Informatikunterricht mit Java

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der Universität Oldenburg
Advertisements

der Universität Oldenburg
Objektorientierte Programmierung
der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
DES-Simulator in JAVA, objektorientiert
Konzepte objektorientierter Systeme
(kleine!) Java Einführung Mittwoch, Heute Ziel: erstes Java-Programm erstellen Von der Aufgabenstellung bis zur Lösung Grundlagen Einfache.
Sortieren mit Binären Bäumen
Java: Objektorientierte Programmierung
Java: Dynamische Datentypen
Listen Richard Göbel.
Java: Referenzen und Zeichenketten
Java: Grundlagen der Objektorientierung
WHILE - Anweisung.
WHILE - Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
FOR Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
DO...WHILE Anweisung.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (07 - Skiplisten) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (05 – Elementare Datenstrukturen) Prof. Th. Ottmann.
Benötigte Applets Startseite: in HTML-Format Applet auf der Startseite Das Applet, das auf der Startseite geladen wird, wird die vier Buttons und die eine.
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 6 Model-View-Controler als Grundlage für Nutzerschnittstellen Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Sommersemester 2004 Jan Drewnak Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I Praktikum Sitzung X1 Sitzung X1: Packages & Wiederholung.
Java-Kurs - 2. Übung Entwicklungsumgebung Struktur von Programmen
Java-Kurs - 7. Übung Besprechung der Hausaufgabe Referenzvariablen
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik I Vorlesung Listen-
Programmieren mit JAVA
Programmieren mit JAVA
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Motivation Problem: gleiche Datenstrukturen werden für verschiedene Objekte gebraucht: z.B. Listen von Studierenden, Kunden,
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Klassenhierarchie Person Kunde Goldkunde Lieferant Object.
DVG Interfaces. DVG mehrfache Vererbung 4 Mehrfache Vererbung ist die Ableitung einer Klassen von mehreren anderen Klassen. –farbigerPunkt.
DVG Klassen und Objekte
Java in 9 Folien Besser: Online-Buch Go to Java 2.
Vererbung Einfache Vererbung – Erben von abstrakten Klassen – Implementieren eines Interfaces.
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Sommersemester 2004 Jan Drewnak Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I Praktikum Sitzung 6 Sitzung 6: Model-View-Controller als Grundlage.
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Verkettete datenstruktur: Liste Problem: Liste, die eine beliebige Zahl von Elementen verwaltet Operationen: Erzeugen, Anfügen,
Rekursion mit Listen: Quicksort
IT2 – WS 2005/20061Oct 10, 2005 Externes Verhalten – Quelltext (source code) Durch Aufrufe der Konstruktoren und Methoden kann das externe Verhalten (=die.
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
CuP - Java Elfte Vorlesung Montag, 11. November 2002.
EPROG Tutorium Einheit 4 Klassen und Objekte. Wiederholung Schleifen do... while while for break/continue Strings String char Methoden für Strings Arrays.
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Aufruf einer Methode eines Objektes vom Typ „Bruch“
Einfach und doppelt verkettete Listen in JAVA by Jens Weibler
EPROG Tutorium #6 Philipp Effenberger
CuP - Java Neunte Vorlesung Entspricht Kapitel 4.2 und 5 des Skriptums
CuP - Java Sechste Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 3. 1 – 3
Programmierung von Agenten in Java: Implementierung einer Supply-Chain
Programmiervorkurs WS 2014/15 Methoden
Java-Kurs - 8. Übung Besprechung der Hausaufgabe.
CuP - Java Achte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 4.1 des Skriptums Montag, 28. Oktober 2002.
3. Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen 3.4 Zufall
Informatik I : Software höhere Programmiersprachen Java Klassen: hat Methoden (Funktionen) und Daten (Variablen) es kann mehrere Klassen geben nur eine.
Java Syntaxdiagramme Buchstabe A B Z a z ... Ziffer
© 2004 Pohlig Informatik Kurse © 2004 Pohlig Informatik Kurse Der Tramp tanzt die Rekursion zünderUntersuchen(…) Basisfall Rückmeldung:
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
2 Datenabstraktion Geheimnisprinzip:
Java-Kurs Übung Besprechung der Hausaufgabe
Diskrete Mathe Diskrete Mathematik I Listen Vorlesung 4.
1 // Verkettete Liste 2 // demonstriert verkettete Listen und // Rekursion // (Einfügen am "Fuß") // #include struct Liste { int Element; Liste *weiter;
Vererbung in Java. public abstract class Form { protected int breite; protected int hoehe; protected String farbe; /** * Erzeuge eine Form der Breite.
Zufall in Java Zwei Möglichkeiten.
Grundkurs Informatik mit Java
Felder in der Informatik
3. Die Datenstruktur Graph 3.2 Repräsentation von Graphen
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1
 Präsentation transkript:

Informatikunterricht 11-13 mit Java Listen September 05 Informatikunterricht 11-13 mit Java

Informatikunterricht 11-13 mit Java Was sind Listen? int n = (int)(100*Math.random()); Object[] feld = new Object[n]; Größe des Feldes Datentypen Merkmale der Flexibilität: Aber: Länge des Feldes kann sich später nicht mehr den Bedürfnissen anpassen. Ausweg: Datentyp Vector oder eben Listen September 05 Informatikunterricht 11-13 mit Java

Informatikunterricht 11-13 mit Java 4.1 Was sind Listen? Implementieren Sie die Klasse Element Benutzen Sie den JavaEditor (UML-Dioagramm Ein) September 05 Informatikunterricht 11-13 mit Java

Informatikunterricht 11-13 mit Java Quelltext package listen; public class Element {      protected Object wert;    protected Element naechstes;      public Element(){      wert = null;      naechstes = null;    }    public Element(Object wert){      setWert(wert);      naechstes = null;    }      public Object getWert() {      return wert;    }     public void setWert(Object wert) {      this.wert = wert;    }    public Element getNaechstes() {      return naechstes;    }     public void setNaechstes(Element naechstes) {      this.naechstes = naechstes;    }  } September 05 Informatikunterricht 11-13 mit Java

Informatikunterricht 11-13 mit Java Die abstrakte Liste Klasse Liste ist abstrakt Mit dem Element kopf hat man die ganze Liste unter Kontrolle haengeAn() hängt davon ab wie die Liste konkretisiert wird (LIFO –FIFO) Implementieren Sie die abstrakte Klasse Liste September 05 Informatikunterricht 11-13 mit Java

Lösung: Quelltext von Liste package listen; public abstract class Liste {      protected Element kopf;      public Liste() {       kopf = null;    }      public Object getKopfWert() {      return kopf.getWert();    }     public boolean isEmpty(){      return kopf == null;    }     public void loescheElement(){      if (!isEmpty()){        kopf = kopf.getNaechstes();      }    }    public abstract void haengeAn(Object wert);   } September 05 Informatikunterricht 11-13 mit Java

Informatikunterricht 11-13 mit Java Übung 26.3 und Lösung Implementieren Sie in der abstrakten Klasse Liste eine nicht abstrakte Methode gebeAus(): void, die die Werte aller Elemente einer Liste mit dem Kopf beginnend, ausgibt. Die Ausgabe soll im Windows Eingabefenster erfolgen. public void gebeAus(){   Element lauf = kopf;   while(lauf != null){     System.out.println(lauf.getWert());     lauf = lauf.getNaechstes();   } } September 05 Informatikunterricht 11-13 mit Java