© 2003 Pohlig Grundkurs Informatik 1 Übungen: Mustererzeugen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Praktischer Teil des Seminars
Advertisements

Rekursive Grafiken Reklursive Grafiken.
Rekursive Grafiken Reklursive Grafiken.
Agenda Sitzung 2 für den Programmaufbau
Zusammenfassung des Kapitels 8
Verteilte Software - Java - Prozedurale Programmierung 1
Grundlagen der Programmierung (GP) Prof. Dr. H. Schlingloff Joachim Hänsel
AUFGABE 1: Ein Wagen (dargestellt durch ein Rechteck) soll sich von links nach rechts bewegen. Tipp: Timer benutzen AUFGABE 2: Zusätzlich zu Aufgabe.
FOR Anweisung.
FOR Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
3.1.4 Leser/Schreiber-Ausschluß (reader/writer exclusion)
Java-Kurs Grafik Julian Drerup.
Java in 9 Folien Besser: Online-Buch Go to Java 2.
Eigene Metoden (Turtle-Paket (C) Taulien 2003)
Thema: Fibonacci-Zahlen
Schleifen mit der Turtle
Bestimmung des ggT zweier Zahlen
Weitere Beispiele für Verzweigung mit und ohne Turtle
Verzweigung.
Informatik Grundkurse mit Java
Vererbung Einfache Vererbung – Erben von abstrakten Klassen – Implementieren eines Interfaces.
© 2003 Pohlig Informatikgrundkurs (Pohlig-Häberle) 1 5.Was ist eine Syntax? – Ein bierseliger Bayer im Himmel 5.1 Syntax des frohlockenden Bayern Alois.
© 2005 Pohlig – Taulien: Die Matheamatik-GUI als Applet Come Together 1 April 2005 Was ist ein Applet Ein Applet ist ein Javaprogramm, das die VM benutzt,
© 2003 Pohlig - Taulien Tanz der Turtles (Java) 1 Tanz der Turtles.
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester Winfried Kurth Universität Göttingen, Lehrstuhl Computergrafik und Ökologische Informatik.
/* Fichtenmodell, W.K */ module T; module M1; module S1; module M2; module S2; module M3; module S3; module GU(float incd, int age) extends.
Artifizielle Wachstumsprozesse Ergänzung zu Teil 1 Winfried Kurth Günter Barczik Reinhard Hemmerling Lehrstuhl Grafische SystemeLehrstuhl Entwerfen Bauen.
Grundkonzepte Java - Klassendefinition
Benutzeroberflächen mit Java
CuP - Java Elfte Vorlesung Montag, 11. November 2002.
Raimond Reichert Einführung in die Verwendung von Processing innerhalb von Eclipse.
Prototyping Augmented Reality Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Medien zwischen Technik und Gesellschaft.
Die Zählschleife int s = 0 for (int k=1; k
Lindenmayer-Systeme: Fraktale rekursiv zeichnen
Variablenkonzept Klassisch, in Java Basistyp
Learning By Doing Ereignissteuerung (Events) prozedural ereignisgesteuert Unterprogrammaufruf an fest codierter Stelle Wann immer der Event auftritt, führe.
Starten der Entwicklungsumgebung (IDE)
Learning By Doing Konstruktoren Gleicher Name wie die Klasse Zur Initialisierung des Objekts, insbesondere mit Parametern Wir immer bei der Objekterzeugung.
Learning By Doing Übungen GPanel Quadratfenster mit pixelunabhängigen Windowkoordinaten (doubles) Zweckmässige Standardwerte (defaults) 01 x 0 1 y // WbzEx5.java.
Learning By Doing Parallelverarbeitung Multithreading (Nebenläufigkeit) Alte Idee der Parallelverarbeitung statt rein sequentieller Prozesse Parallelverarbeitung.
Programmierung von Agenten in Java: Implementierung einer Supply-Chain
Lind 02/2005 Einführung in JAVA. Lind 02/2005 Beispiel: Mittelwert Es soll ein Programm erstellt werden, das den Mittelwert zweier reeller Zahlen berechnet.
Programmiervorkurs WS 2014/15 Methoden
Programmiervorkurs WS 2014/15 Instanzmethoden
Java-Kurs - 8. Übung Besprechung der Hausaufgabe.
SFZ FN Sj. 13/14 Python 2 Turtle Inf K1/2 Sj 13/14 GZG FN W.Seyboldt.
Java-Kurs Übung Benutzeroberflächen und Graphik
Java-Kurs - 3. Übung Hausaufgabe Arrays For-Schleifen.
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Diskrete Mathematik I Vorlesung 2 Arrays.
Schleifen mit der Turtle
Vererbung.
JAVA lernen: Methoden.
Aufgaben zu Rückgabewerten
Wiederholungen mit Zähler
Felder in Java.
Hintergrund Autoren von der PH Bern:
Mit der Turtle Java Programmieren
November 18 Informatik Kurse
Turtle- Methoden November 18 Informatik Kurse
Cäsar-Verschlüsselung
Turtle- Methoden November 18 Informatik Kurse
Eigene Methoden zum Steuern einer Turtle
Grundkurs Informatik mit Java
Übungen: Mustererzeugen Januar 19 Grundkurs Informatik.
Schleifen mit der Turtle
Mit Java die Turtle steuern
Cäsar-Verschlüsselung
Reklursive Grafiken Teil I
Juli 19 Informatik Kurse
 Präsentation transkript:

© 2003 Pohlig Grundkurs Informatik 1 Übungen: Mustererzeugen

© 2003 Pohlig Grundkurs Informatik 2 Konzentrische Kreise public void zeichne() { maler.right(270); for (int i = 0; i < 15; i++){ maler.jumpTo(0,10*i); maler.circle(10*i); }

© 2003 Pohlig Grundkurs Informatik 3 Schleife für die waagerechten Striche. Schleife für die senkrechten Striche public void zeichne() { double x = -150, y = 100; while(x<=150){ maler.jumpTo(x,y); maler.moveTo(x,-100); x += 20; } x = -150; y = 100; while(y>=-100){ maler.jumpTo(x,y); maler.moveTo(150,y); y -= 20; } Quadrate Deklarieren und setzten der Ausgangsposition Zurück zur Ausgangsposition

© 2003 Pohlig Grundkurs Informatik 4 Muster public void zeichne() { for (int x = -150; x<= 150;x+=25){ for (int y = 150; y > -150 ; y-=25){ maler.jumpTo(x,y); maler.right(90); maler.forward(20); maler.right(90); maler.forward(20); maler.right(90); maler.forward(15); maler.right(90); maler.forward(10); maler.right(90); maler.forward(5); maler.right(90); maler.forward(5); maler.right(270); maler.forward(5); maler.right(270); maler.forward(10); maler.right(270); maler.forward(15); maler.right(270); maler.forward(20); maler.right(180); }}}

© 2003 Pohlig Grundkurs Informatik 5 4 cool cats public FourCoolCats(String title) { super(title); mimi = new Turtle(tWin); mimi.jumpTo(-100,100); mimi.setColor(Color.MAGENTA); mimi.writeTo("Mimi",-120,110); tiger = new Turtle(tWin); tiger.jumpTo(100,100); tiger.setColor(Color.RED); tiger.writeTo("Tiger",80,110); morle = new Turtle(tWin); morle.jumpTo(100,-100); morle.setColor(Color.BLACK); morle.writeTo("Morle",80,-120); pavarotti = new Turtle(tWin); pavarotti.jumpTo(-100,-100); pavarotti.setColor(Color.BLUE); pavarotti.writeTo("Pavarotti",-120,-120); } Erzeugen, Positionieren, Färben und Benennen der 4 Katzen

© 2003 Pohlig Grundkurs Informatik 6 4 cool cats public void zeichne() { while(Math.round(mimi.getX())!=0 ||Math.round(mimi.getY())!=0){ mimi.turnTo(tiger.getX(),tiger.getY()); mimi.forward(1); tiger.turnTo(morle.getX(),morle.getY()); tiger.forward(1); morle.turnTo(pavarotti.getX(),pavarotti.getY()); morle.forward(1); pavarotti.turnTo(mimi.getX(),mimi.getY()); pavarotti.forward(1); }