Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Lehrveranstaltung „Thermische Analyse von
Advertisements

Planspiel Marketing (B94, 4 LP)
Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt
Organisatorisches Übungsblatt wöchentlich (ab ), von Mitte November an nur im Netz Abgabe der Lösungen jeweils 1 Woche später, 5 Minuten vor der.
Grundlagen der Informatik
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
WS 2009/10 1 Vorlesung Systeme 1. WS 2009/10 2 Vorlesung Systeme 1 Lehrstuhl für Kommunikationssysteme Prof. Gerhard Schneider
Fachpraktikum Graphische Benutzungsoberflächen Wintersemester 2007/08
Institut für Soziologie Programm der Vorlesungsreihe
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Organisatorisches zu den Übungen Tobias Lauer.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs III Die erste Stunde.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs Die erste Stunde.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV Die erste Stunde.
Sourcing bei Finanzdienstleistungsunternehmen
Hardwarearchitekturen und Rechensysteme Sommersemester 2011
Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft
© 2005 Prof. Dr. Rainer Manthey Seminar IDB SS 05 1 Seminar Intelligente Datenbanken Seminar Prof. Dr. Rainer Manthey Andreas Behrend Institut für Informatik.
Erstsemestereinführung Diplom & Bachelor Wintersemester 2003/2004.
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung Voraussichtlich.
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom (altes Recht) 1.Schriftliche Prüfung.
Angewandte Informatik
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Software Engineering I m Vorlesung im Wintersemester 2010/11 m.
- Übung - Ulf Leser Jörg Hakenberg
Marktsystemtheorie – (Neue) Institutionenökonomik
Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt
Praktikum Künstliche Intelligenz
Übung zur Vorlesung Künstliche Intelligenz Vorbereitungstreffen: Organisatorisches und Einführung.
Übung zur Vorlesung Künstliche Intelligenz
Universität Karlsruhe (TH) © 2008 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 0 Datenbankimplementierung und -tuning Einführung.
Universität Karlsruhe (TH) © 2006 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. Lockemann/Prof. BöhmTAV 0 Transaktionsverwaltung Einführung.
Kern- und Teilchenphysik 2
Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
Informationsverwaltung in Sensornetzen
Simulation komplexer technischer Anlagen
Universität Bremen ÜBUNGEN UNIVERSITÄT 2 SWS für Studierende Digitale Medien der Universität und der Hochschule für Künste Alle Übungen finden Mi 15:00.
Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Praktische Optimierung Sommersemester 2010 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung
Graphen Kombinatorik, Zufall, Algorithmen
Einführung in die Programmierung
Telecooperation/RBG GdI/ICS 1 WS 2008/2009
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Praktische Optimierung (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Wintersemester 2007/08.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering (LS 11) Fakultät für Informatik TU.
Einführung in die Programmierung
Praktische Optimierung – Präludium
Vorlesung Geographie Ländlicher Räume WS 2007/08, Beginn: 3.10., Mi , HS I Ao. Univ.-Prof. Ing. Dr. Norbert Weixlbaumer Allgemeine Ziele der.
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
© J.Heigert 2005 Betriebliche Informations- und Steuerungssysteme II Prof. Dr. Johannes Heigert Fachhochschule München Es ist nicht genug, zu wissen,
Schule  Universität Was erwartet Sie dort?.
Pflichtwahlfächer im Hauptstudium 1 Wirtschafts- und Entwicklungspolitik Lehrstuhl für Wirtschafts- und Entwicklungspolitik : Prof. Dr. Werner.
Peer-to-Peer-Netzwerke
Masterstudium Logistik
Grundlagen der Messtechnik Vorlesung:Mo 13:15 – 14:45 (Hörsaal ) Prof. Dr. G. Dollinger / Dr. C. Greubel Übungen:Do 08:00 – 9.30 ( ) Dr.
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
S. 1 Universität Trier SS 2010 Volkswirtschaftslehre / Fachbereich IV Dr. Messerig-Funk.
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
R. Der Algorithmen und Datenstrukturen (Magister) 1 Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen (Magister) Sommersemester 2001 Prof. Dr. Ralf Der Institut.
Christian Scheideler WS 2008
Kommunikation über „Stud.Ip“ Adresse: Anmeldung für alle Teilnehmer (Vorlesung und Übung) erforderlich, sinnvollerweise.
Grundzüge der Mikroökonomik: Organisation & inhaltliche Gliederung
STUNDENPLANGESTALTUNG 1. BACHELORSEMESTER WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK HWS 2015 / 2016 B. Sc. Wirtschaftspädagogik HWS 2015 /
Optik und Photonik I+II
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
Infoveranstaltung zum Nebenfachstudium Rechtswissenschaft Mittwoch, der – 10 Uhr IG 311.
Masterstudium Logistik Sommersemester 2016 Herzlich Willkommen Studienfachberater: Christoph Olszak.
Vorlesung 'Instrumentelle pharmazeutische Analytik' Wolfgang Holzer Vorlesungsunterlagen (Folien)
 Präsentation transkript:

Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt Prof. Dr.-Ing. Georgios Sakas Dipl.-Ing. Christoph Jung et al. 1

Organisatorisches Vorlesung V2+Ü2 Semestralklausur Vorlesung: Dienstag, 9:50–11:30, S3|05-073 Übung: Mittwoch, 14:25–16:05, S3|05-073 Semestralklausur Termin: voraussichtlich 10. Juli 2012 9:50 – 11:30 (→ Webseite + Mailingliste) Ort: S3|05-073 (vorläufig) schriftlich, keine Hilfsmittel 2

Organisatorisches Vorlesungsfolien Übung → Webseite Übung Webseite + Mailinglisten-Anmeldung → http://www.gris.informatik.tu- darmstadt.de/teaching/courses/ss12/bv/index.de.htm 3

Übung Wichtig: Jeder Teilnehmer, der auch die Prüfung machen will, muss einmalig eine Übungsaufgabe in der Übung vorrechnen Davon abgesehen ist die Übung zu dieser Vorlesung zwar freiwillig, stellt jedoch eine wichtige Vorbereitung für die Klausur dar. Wöchentlich Übungsblätter (Rechenaufgaben und MATLAB) Die Zuordnung Aufgaben->Studenten wird nach der ersten Vorlesung zufällig gewählt. Übungsthemen jeweils 1 Woche nach Vorlesung auf Website. Die Übungsaufgaben sind klausurrelevant. Wirklich. Die Übungsblätter müssen nicht abgegeben werden. MATLAB kann in den Rechner-Pools des HRZ genutzt werden (u.a. Räume S1|02 030a und S1|03 016). Alternativen sind auch die kostenlosen MATLAB-ähnlichen Tools SciLab und Octave. 4

Wo sind wir zu finden? Fraunhofer IGD Cognitive Computing & Medical Imaging Fraunhoferstr. 5 64283 Darmstadt 5

Wie sind wir zu erreichen? Prof. Dr.-Ing. Georgios Sakas Raum: Fraunhoferstr. 5, Raum 318 Telefon: (06151) 155-153 Email: gsakas@igd.fraunhofer.de Sprechstunde: nach Vereinbarung Dipl.-Ing. Christoph Jung Raum: IGD-Gebäude → Raum 243 Telefon: (06151) 155-614 Email: bv-betreuer@igd.fraunhofer.de Sprechstunde: in der Übung oder nach Vereinbarung 6

Literatur Gonzalez, R.C., Woods, R.E., “Digital Image Processing”, 1993, Addison-Wesley, ISBN 0-201-60078-1 Haberäcker, P., “Praxis der Digitalen Bildverarbeitung und Mustererkennung”, 1995, Hanser, ISBN 3-446-15517-1 Jähne, B., “Digitale Bildverarbeitung”, 6. Auflage, 2005, Springer, ISBN 3-540-24999-0 Wikipedia 7

Gliederung I. Grundlagen der Bildverarbeitung I.1. Bildwahrnehmung I.2. Digitale Bildrepräsentation I.3. Bildtransformation I.4. Farbmodelle II. Bildverbesserung und Bildrestoration II.1. Pixel-Operationen II.2. Filterung 8

Gliederung III. Bildanalyse IV. Ausgewählte Themen III.1. Auflösungspyramiden III.2. Merkmalserkennung III.3. Segmentierung III.4. Morphologie IV. Ausgewählte Themen IV.1. Bild- und Videokompression IV.2. Medizinische Bildverarbeitung 9