Knoten der Feuerwehr Zimmermannsstich Doppelter Ankerstich

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Staffelwettbewerb Stand
Advertisements

OPS 2005 workshop 3 „Retten aus Höhen“ Björn Lüssenheide, BF Osnabrück
Höhenrettung.
DLRG LV Baden, Wulf Alex min
Grundausbildung Leinen Stiche und Knoten KAL. R. Köllner 2003 Feuerwehrverband Ostfriesland e.V. Aurich, Emden, Leer, Norden, Wittmund Truppmann I - Ausbildung.
Eine Schulung der Freiwilligen Feuerwehr Heusweiler
INHALTSVERZEICHNIS Persönliche Schutzausrüstung Einsatzausrüstung
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Einfache Geräte zur Technischen Hilfeleistung
Knoten, Stiche & Bunde.
Der merkwürdige Hüpfkitt oder: Wie man eine Wette gewinnt.
Ich wasche meine Hände in Unschuld
Wasserführende Armaturen
Knoten, Stiche und Leinen
Aus FWDV 1/ Selbstretten
Übungsleiter: Björn Schröder
Allgemeines zum Ablauf des Löschangriffs
Ausbildung Feuerwehr Bottendorf „Einheiten im Löscheinsatz“
Oberpersenning nach Schema einschlagen (von vorne nach hinten schlagen, hinter dem Mast „dreckig auf dreckig legen“ und dann nach hinten falten. Unterpersenning.
Anwendung und Handling
Aus.
Brandverhütung und Verhalten im Brandfall
Bau von Eisvogelbrutplätzen
Knoten und Stiche von Michel Stange 27. Januar Michel Stange.
Gruppenstafette 6 – 9 Jahre
Gruppenstafette 6 – 9 Jahre
DIE WICHTIGSTEN SEEMÄNNISCHEN GEBRAUCHSKNOTEN
Erstellt von: Billert Karsten
Das neue Schaffner Haus Ein Besuch bei Familie Fasolin.
Wer das Urteil der Menschen fürchtet, gerät in ihre Abhängigkeit.
Hast du auch Smog in deinem Schlafzimmer?"
Das Chefporträt. Wir liebten und achteten unseren CHEF Nachdem unser Chef jahrelang... - stets bemüht war kompetent und mit scharfen Verstand die Firma.
Feuerwehrjugend- Leistungsabzeichen in Gold FJLAG
Löschgruppe Bernberg Ausbildung
Bild 1 Ausgangssituation
der Kreisjugendfeuerwehr Fritzlar-Homberg im Schwalm-Eder-Kreis
Leinen & Knoten Erstellt von: OBI Ing. Albin Schauer.
Knoten, Spleissen, Takeln
Wir wohnen nicht neben der Schule, so fahren wir mit dem Bus.
2.1 – Unfallverhütung.
Basisausbildung I Lernabschnitt 10 Retten aus Höhen und Tiefen Besondere Rettungsmethoden
Jugendfeuerwehr Hatzfeld/Eder
Versuchanregungen zum Thema Kraft 1 und 2
Leinen, Bunde und Stiche
Verband der Feuerwehren im Kreis Steinfurt e.V.
Das Chefporträt. “Wir liebten und achteten unseren CHEF” Nachdem unser Chef jahrelang... - stets bemüht war kompetent und mit scharfen Verstand die Firma.
Löschangriff „ab 15 Jahre“ nach den Richtlinien vom März 2015
JUGENDFEUERWEHR LANDKREIS SCHWANDORF
Treffen sich zwei Freunde
Unfallverhütungsvorschriften
Sterntpopologie Im Mittelpunkt der Sterntopologie ist das Hub. An ihm hängen die PC. Sie sind mit einem eigenen Kabel am Hub angeschlossen. Vorteile Der.
Notfalltraining Atemschutz
Feuerwehr-Dienstvorschrift 10
Trainer-Karte Nr. 2: An lockerer Leine laufen Ziel der Übung: Euer Hund soll lernen, dass Ihr das Tempo sowie die Richtung vorgebt und sich das Ziehen.
Feuerwehrknoten sind Knotenverbindungen für Seile, Leinen usw. die im Feuerwehralltag gebraucht werden. Bei der Feuerwehr dienen die Knoten.
Feuerwehr-Dienstvorschrift 10
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Knoten und Stiche.
Kreuztal-Fellinghausen – 7./8. Juli
Bundeswettbewerb Wählen Sie aus Unterflurhydrant Offenes Gewässer.
FwDV 3 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz
FwDV 10 Tragbare Leitern.
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Gerätekunde-Rettungsgeräte
FwDV 10 Die tragbaren Leitern.
Freiwillige Feuerwehr Ausbildungsinspektion
Jugendfeuerwehrtag 2018 in Bad Berneck
Ausbildung FwDV 10 Tragbare Leitern
Tragbare Leitern FwDV 10.
 Präsentation transkript:

Knoten der Feuerwehr Zimmermannsstich Doppelter Ankerstich Mastwurf (gelegt) Mastwurf (gesteckt) Kreuzknoten Schotenstich Pfahlstich Feuerwehr - Verzweiflungsknoten

Zimmer-mannsstich

Zimmermannsstich

Zimmermannsstich Er hält nur unter Zug am langen Ende der Leine sicher und wird meistens am Saugkorb, Pfählen, Stangen und Hölzern eingesetzt.

Doppelter Ankerstich

Doppelter Ankerstich Er wird beim Festlegen oder Anschlagen einer Last an einem Ring, Bügel, Rohr, ... verwendet

Mastwurf gelegt

Mastwurf gesteckt

Mastwurf Er kann in der Hand gelegt und über das offene Ende des Gegenstandes geschoben werden, oder am Gegenstand gebunden werden. Anwendungsgebiet: Pfahl, Ast, Strahlrohr, Axt, ...

Kreuzknoten

Kreuzknoten Er wird zum Verbinden zweier (gleich dicker) Leinen verwendet. Er kann durch gegeneinanderschieben der beiden Schlaufen wieder (relativ) leicht gelöst werden.

Pfahlstich (Palstek)

Pfahlstich (Palstek)

Rettungsknoten Er wird hauptsächlich zur Rettung und beim Sichern von Personen eingesetzt. Der Pfahlstich zieht sich nicht zusammen.

Schotenstich

Schotenstich Er wird meistens zum Verbinden zweier ungleich starker Leinen verwendet.

Leinenverkürzung

Anschlagen von Geräten

Anschlagen von Geräten Der doppelte Ankerstich und der Halbstich werden zum Hochziehen von Geräten eingesetzt. Bei Äxten, Strahlrohren, etc. sollte das lose Ende lange genug gelassen werden, damit mit ihm das befestigte Gerät von unten geführt werden kann.

Sichern von Verletzten Beim Sichern eines Verletzen auf einer Trage (oder z.B. Steckleiterteil) beginnt man am Anfang mit dem Mastwurf und "verschnürt" den Verletzten wie auf dem Bild zu sehen ist.

Steckleiterhebel Die Trage (oder z.B. Steckleiterteil) mit dem Verletzten wird mit dem Mastwurf und Halbschlag am Steckleiterhebel fixiert, wie es auf dem Bild zu sehen ist.

Steckleiterhebel Die Leinen am Fußteil der Trage dienen als verlängerter Hebel beim Herablassen der Trage. Die beiden Leinen am Leiterhebel dienen zur Sicherung gegen seitliches Abrutschen des Leiterhebels. Der Verletzte sollte nach Möglichkeit waagrecht herabgelassen werden.

Hochziehen von Leitern Mit dem doppelten Ankerstich und Halbschlag werden auch zum Hochziehen und Herablassen von Leitern eingesetzt.

Anschlagen einer Saugleitung Der Zimmermannstich und Halbschlag werden auch zur Sicherung der Saugleitung eingesetzt.

Feuerwehr-Verzweiflungsknoten Ein bei Übungen  und Einsätzen leider oft anzutreffender "Knoten"  für den es keinerlei Regeln gibt.   Seine Festigkeit ist genauso variabel, wie seine äußere Erscheinungsform.  Er sollte besser durch einen feuerwehrtechnischen Knoten ersetzt werden. !!!!!!