Energieressourcen schonen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wärmepumpentechnik allgemein
Advertisements

Unterschiede zwischen Flachkollektoren und Vakuumröhren
Die Wärmepumpe….. ….Heizen in der Zukunft.
Versuchsanlage Lüumel II
Aufbau und Funktion eines Kühlschranks
Erstsemesterprojekt Solarthermie
Aggregatzustände.
Arbeitstakte-Dieselmotor
HPa  =100%  = 60%  = 50%  = 20% °C.
Brennen und Löschen : 1. Löschvorgang : 2. Löschverfahren :
PRÄSENTATION INGENIEURHYDROLOGIE
VL Geothermie Gekoppelte Solar-Geothermik-Niedertemperatur-Nutzung
Aufwindkraftwerke Von: Hannes Rösele.
Wärmemaschinen Verdampfen (nur Physik 9 I):
12. Wärmekraftmaschinen.
Abwärmenutzung.
Von: Marvin, Jessica, Andreas & Vanessa
Solaranlagen….. …unerschöpfliche Energiequellen.
Vortrag.
Funktionsweise und Aufbau eines Kernkraftwerkes
Referat über Solarenergie
Mit Energie vernünftig umgehen
Geothermische Energie
Eisspeicher-System als Energiequelle für Wärmepumpen
Ing.-Büro Heizen mit der Sonn
Überblick zu Methoden des Kühlens mit Geothermie
Die stärkste Wärmepumpe im effizientesten Konzept
Erneuerbare Energiequellen
Themen des Referats Grundprinzip Wärmepumpe „direkt“
Vom Wetter
Erdwärme für Ein- und Mehrfamilenhäuser in China
Der Wärmepumpenprofi in Ihre Nähe
Von Tino E. und Konstantin S.
Linde Verfahren komprimierte Luft Kühler expandierte Luft
Fachdidaktikseminar WS 06/07 Kältemaschinen
gasförmig höherer Druck größere Höhe
Der Kühlschrank by Nadina und Gesine.
Wärmerückgewinnung aus Abwasser
Gase, Flüssigkeiten, Feste Stoffe
Bernhard Piazzi Didaktik der Physik WS2006/07
Funktionsweise des Kühlschranks
Funktionsweise einer Wärmepumpe
Geothermie und Solar machen C02 rar.
Wiederholungsfragen Wärmepumpen
Präsentation von Sören Fischer
Heizung.
Wasserkreislauf.
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
Erdwärmepumpe zur Wärmeversorgung eines Einfamilienhauses Erfahrungsbericht Ronald Priebe – 1. Klimakonferenz.
Wärepumpe und Solarthermie – Best Practice im Wohn- und Gewerbebau
Radioaktivität in der Technik
Stephan Martens, Aaron Sommer, Dominik Dyck
Vom Wetter
Der Kühlschrank.
Verflüssiger Expansion Verdichter Verdampfer 30°C 40°C 85°C 55°C
Wärmelehre Lösungen.
BTU Cottbus – Lehrstuhl Energiewirtschaft
Wärmepumpentechnik Von Niko Bootsmann.
Perpetuum Mobile – Aber nur fast
Geothermie (Erdwärme)
Klimaanlage Klimatronic
Alternative Heizsysteme Wir zeigen euch was man neben der Ölheizung sonst noch verwenden kann.
Joule-Thomson-Effekt
Thermodynamik Umwandlungswärme Wenn mein Eisblock schmilzt …
Wärmepumpe – ein Beitrag zum Umweltschutz Tobias Wolf Studiengang Technisches Gebäudemanagement Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurzvortrag.
Funktionsweise des Kühlschranks
Funktionsweise einer Wärmepumpe
DVD – DIREKTVERDAMPFER SONDENTECHNOLOGIE
Ing.-Büro Dipl.-Ing. Winfried Hesse
 Präsentation transkript:

Energieressourcen schonen Wärmepumpenanlage Energieressourcen schonen Referat von Daniel N. FOS – Technik 10/11 01.04.2011

Inhalt des Referates Gesamtsystem Wärmequellen Video Bauartengegenüberstellung pro/contra Bodenbeschaffenheit Erdwärmequellenanlagen (Bauarten) Wärmepumpe Der Kreisprozess Temperatur- und Druckänderung im Kreislauf Das Kältemittel Das Kälteverfahren nach Carl Linde 4 Komponenten der Wärmepumpe Wärmenutzungsanlage Lückentext Quellenangaben

1. Gesamtsystem Wärmequellenanlage z.B. Erdsonde oder Erdkollektor Wärmepumpe Wärmenutzungsanlage, die Heizung

2. Wärmequellen Erdreich Bauarten z.B Erdsonde oder Erdkollektor Grundwasser Luft

3. Wärmepumpen Video http://www.youtube.com/watch?v=ZSVI5lekE44 F:\Technik der Wärmepumpe - Video ..............................mp4 http://www.youtube.com/watch?v=ZSVI5lekE44

4. Bauartengegenüberstellung Vor – bzw Nachteile Erdreich Grundwasser Luft Erdsonde Flächen-kollektor Förderpumpe Außenluft-anlage - Geringer Platzbedarf - Konstante Temp. - Günstiger in Anschaffung als Erdsonde - konst. Temp. - Kann nahezu überall genutzt werden - Keine Erdaushebung - Hoher Planungsaufwand - Hohe Investitionskosten - Erdreich- aushebung - Hilfsenergie durch Pumpen - Lohnenswert bei gr. Objekten - Niedrige Temp. im Winter - Höhere Heizkost.

Entzugsleistung Flächenkollektor 5. Bodenbeschaffenheit Bodenart Entzugsleistung Flächenkollektor Trocken sandiger Boden 10 – 15 W/m² Feuchter sandiger Boden 15 – 20 W/m² Trocken lehmiger Boden 20 – 25 W/m² Feuchter lehmiger Boden 25 – 30 W/m² Grundwasserführender Boden 30 – 35 W/m²

Erdwärme 6.1 Bauart Erdsonde Vertikale Erdwärmesonde Geringer Platzbedarf Bohrtiefe bei Einfamilienhäusern ca. 100m Im Winter passive Kühlung möglich Arbeitsmedium Sole

Erdwärme 6.2 Bauart Erdkollektor Waagerechtes großflächiges Rohrsystem Verlegung unterhalb der Frostgrenze 1-1.5m 200-250m² Kollektorenfläche für Einfamilienhaus Fläche kann nicht bebaut werden, da der Boden Regen und Sonnenstrahlen aufnehmen muss

6.3 Wärmequelle Grundwasser Wasser wird über Förderpumpe angepumpt Zurück über Schluckbrunnen Im Sommer passive Kühlung möglich Hoher Planungsauf- wand, Hilfsenergie durch Pumpen Lohnenswert eher für große Objekte mit hohem Heiz- und Kühlbedarf

6.4 Wärmequelle Luft Einfacher Anschluss, fast überall möglich Keine Bohrungen nötig Öftere Anwendung bei Altbausanierungen Im Winter weniger Effizient da keine konstanten Temp. Höherer Stromver- brauch Durch geringeren Bauaufwand Kosten- ersparnis

7. Wärmepumpe Funktionsprinzip ähnlich wie Kühlschrank Kühlschrank entzieht dem Innenraum die Wärme Pumpe entzieht dem Außenbereich Wärme, gibt sie nach innen weiter (umgekehrt) 75% kostenlose Umweltwärme + 25% Antriebsenergie Kann auch als Kühlung genutzt werden

8. Der Kreisprozess Der wesentliche Prozess der Wärmepumpe besteht darin, dass ein Arbeitsmedium (Kältemittel) in einem ständigen Kreislauf seinen Aggregatzustand (flüssig bzw. gasförmig) ändert und Wärme aufnimmt bzw. abgibt. Der Wärmepumpen-Kreisprozess folgt im wesentlichen dem Carnot – Prozess.

9. Temperatur- und Druckänderung im Kreislauf

10. Die Kältemittel R 134 a, R 407 C, und Propan Es werden Stoffe verwendet, die bei niedrigen Temp. verdampfen Gleichzeitig besitzen sie eine hohe innere Wärme Nur Clor-freie Kältemittel zugelassen R 134 a und R 407 C unbrennbar und nicht giftig Bei der Verwendung von Propan gelten Einschränkungen und Aufstellungsrichtlinien der Anlage

11. Das Kälteverfahren – Carl Linde Verflüssigung von Luft Luft wird komprimiert Druckgefälle führt zur Abkühlung des Gases Temperatur unter dem Siedepunkt Gas wird flüssig

12.1 Verdampfer Arbeitsmedium (Kältemittel) verdampft Entzieht so der Umwelt Wärme Umgebungstemperatur kann durchaus -15°C betragen

12.2 Verdichter Verdampftes Kältemittel wird angesaugt Dampf wird verdichtet Somit steigen Druck und Temperatur des Mediums

12.3 Verflüssiger Das gasförmige Arbeitsmedium gelangt in den Verflüssiger Umgeben vom kälteren Heiz- wasser (Wärmetauscher) Arbeitsmedium kühlt ab und verflüssigt sich Heizwasser wird erwärmt, da es kälter ist als das Arbeitsmedium

12.4 Expansionsventil Arbeitsmedium entspannt Hoher Druck -> niedriger Druck Gelangt von dort wieder in den Verdampfer

13. Wärmenutzungsanlage Fußbodenheizung da geringe Vorwärme Altbau benötigte Vorlauftemp.: 55°C Neubau benötigte Vorlauftemp.: 35°C Monovalent und Bivalent einsetzbar zB Gas- , Öl- oder Solaranlagen

14. Lückentext Der Kreisprozess

15. Quellenangaben http://www.umweltundtechnik.de/index.php?id=170 http://www.ochsner.de/die-waermepumpe/funktionsweise/ http://www.weishaupt.de/mainAktion/mnAktion5/index.html/media?film=http://www.energiespar-center.info/media/wwp-tech_de.wmv&width=350&height=331 http://www.effiziento.de/erdwaermepumpe.html http://de.wikipedia.org/wiki/Carl_von_Linde#Linde-Verfahren