2.1.1.1. Bild 1 1 eV Grenzfall der Thomson-Streuung 10 keV 100 keV 1 MeV.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vom Elektro-Magnetismus zum Radio
Advertisements

Auf den Spuren der Elementarteilchen
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Amand Fäßler, Tübingen RC Winterthur 14. Juli 2010
Konzept der Wechselwirkungen
Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger.
“Physik am Samstagmorgen”
Die Entdeckung des Top Quarks
Einführung Zyklotron Teilchenbeschleuniger Anwendungsgebiete Aufbau
Vortrag zum Seminar Kern- und Teilchenphysik Malte Mielke
Kilian Leßmeier Universität Bielefeld
Collider Detector at Fermilab CDF
Kap. 1: Einführung Übersicht Hadron-Kollider
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
…Planung und Bau eines Detektors für die Teilchenphysik Unsichtbares sichtbar machen... R.-D. Heuer, Univ. Hamburg Heidelberg,
Teilchenphysik: Verständnisfragen
DPG Tanja Haas Alterungsuntersuchungen an Spurkammern für das LHCb Outer Tracking System Tanja Haas Physikalisches Institut Universität Heidelberg.
1 Jan Knopf / Dirk Wiedner Entwicklung eines Auslesesystems f ü r das ä ußere Spurkammersystem des LHCb- Detektors.
BESCHLEUNIGER Proton-Synchrotrons & -Collider
Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik
ATLAS Level 1 Trigger, Jet/Energiesummen-Module
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 9. Mai 2006
Erdgebundene Beschleuniger
Teilchenidentifikation mit Cherenkov-Detektoren
 Leptonen: Lepton Masse Lebensdauer e  1 eV   190 keV 
Grenzfall der Thomson-Streuung
Teilchenbeschleuniger
Test von Prototypen eines TR Detektors für das CBM-Experiment
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Forschungszentrum Karlsruhe für die KASCADE-Grande Kollaboration
Kosmologie und Teilchenphysik
Ionisationszähler.
Kern- und Teilchenphysik
Beispiel für kollektive Effekte: Raumladung
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Meilensteine der Teilchenphysik
Strahlführung polarisierter und unpolarisierter Teilchen
Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 16. December December 2003 Das Experiment CMS am Large Hadron.
Überblick (1) Was sind Elementarteilchen ? Die ersten Teilchen
Beschleuniger Teilchen umgeben uns überall
Einführung in die Physik der Teilchenbeschleuniger
Magnetfelder und Teilchenfokussierung
Synchrotronstrahlung
Teil 10: Large Hadron Collider
Teil 8: Teilchenbeschleuniger
Einführung in Physik und Technik der Teilchenbeschleuniger
Das Top-Quark als Schlüssel zur LHC-Physik VH-NG-400
dunkle Materie und der LHC
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
Auswertung von LEP-Daten (Large Electron Positron Collider)
Teil 7: Offene Fragen der Teilchenphysik
Teil 9: Kreisbeschleuniger
Teil 12: Teilchendetektoren II Teilchenphysik im Experiment.
Teil 3: Proton Synchrotron Booster
Teil 4: Proton Synchrotron
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
Teil 8: CMS-Detektor Kalorimeter
Freitag, 28 September 2007 Prof. G. Dissertori
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Lavinia Thimm CERN Projektwochen 2014
Der Nachweis des W und Z Bosons
Nächster Beschleuniger International Linear Collider (Japan)
Experimentelle Elementarteilchenphysik
Entdeckung der W/Z-Bosonen
CERN.
Beschleuniger und Detektoren
Massenspektroskopie Michael Haas Theorie Aufbau Auswertung.
Kreisbeschleuniger und Speicherringe
 Präsentation transkript:

Bild 1 1 eV Grenzfall der Thomson-Streuung 10 keV 100 keV 1 MeV

Bild 1

Bild 1

Bild 2

Bild 1

Bild 1

Bild 1 SzintillatorLichtleiter Photo- multiplier Lichtauslese mit Fischschwanz-Lichtleiter

Bild 2 Zweistufige Wellenlängen- schieberauslese eines Kalorimeters Wellenlängen- schieberauslese eines Szintillators

Bild 1 Geladene Spuren in der entwickelten Kernemulsion des CHORUS-Detektors (CERN) für die Untersuchung von Neutrino-Wechselwirkungen

Bild 2

Bild 3

Bild 4

Bild 5

Bild 1

Spurdetektor teilweise im B-Feld elektromagnetisches Kalorimeter hadronisches Kalorimeter Myon- Spurkammern Teilchen-ID (Cherenkov,TRD) n, K L e p,, K Silizium- Vertexdetektor InnenAußen Prinzip von Großdetektoren Modularer Aufbau

Der LHCb-Detektor 20 m Typ 1: Offenes Vorwärtsspektrometer typisch für Experimente mit festen Targets Spezialanwendung bei Collidern

Typ 2: 4 -Detektoren an Collidern, zylindersymmetrisch ATLAS Länge: 46 m Höhe: 24 m Gewicht:7000 t elektr. Kanäle:10 8 Länge: 46 m Höhe: 24 m Gewicht:7000 t elektr. Kanäle:10 8

Beschleunigertypen a)Elektrostatische Beschleuniger Problem: Erzeugung großer Hochspannungen E MAX 10 MeV ( Durchschläge )

Bild 2

b)Hochfrequenz-Beschleuniger: Linearbeschleuniger

Kreisbeschleuniger: Zyklotron (E.O. Lawrence)

Kreisbeschleuniger: Betatron (e ) (D.W. Kerst)

Kreisbeschleuniger: Synchrotron getrennte Komponenten Beschleunigung: Hohlraumresonatoren TM01-Mode Rampe: B Strahl zieht Energie Ablenkung: Dipolmagnete Fokussierung: Quadrupolmagnete Optische Korrekturen: Sextupole, Beschleunigung: Hohlraumresonatoren TM01-Mode Rampe: B Strahl zieht Energie Ablenkung: Dipolmagnete Fokussierung: Quadrupolmagnete Optische Korrekturen: Sextupole,

Speicherzeiten: Stunden bis Wochen Spezialfall: Collider gegenläufige Strahlen in gemeinsamen Strahlrohr möglich wegen a) gleiche Ablenkung und Fokussierung der beiden Strahlen b) entgegengesetzte Beschleunigung der beiden Strahlen Speicherring: Aufbau wie Synchrotron, aber B const. Parameter von wichtigen Teilchenbeschleunigern:

Beispiel:

Bild 1

Bild 2

Bild 1