Objekte Kuh Elsa Kuh Helga Nasobem Franz OBJEKT:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Blue J.
Advertisements

ER-Modell: Objekte und Klassen
Objektorientierte Programmierung
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Informatik Schuljahr 07/08
Die Definitionsphase -Objektorientierte Analyse - Das statische Modell
Kapitel 4 Datenstrukturen
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
HG13_ Herzgen, Jung & Lorkowski1 Java Programmierung BlueJ Workshop.
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Einführung Blue J.
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung versteht Java Programmcode versteht Java Programmcode Für die Entwicklung eigener Software.
Dateien und Ordner objektorientiert
Java: Objektorientierte Programmierung
Abstrakte Klassen.
Polymorphie (Vielgestaltigkeit)
3. Klassendiagramme in Java implementieren
Datenmodellierung - Aufbau einer Datenbank -
Informatik in Jhgst. 6 und 7
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel.
Dieter Bergmann, Lichtenfels
Informationsdarstellung mit Textdokumenten
Informationsdarstellung in
Informationsdarstellung mit Graphikdokumenten
Informationsdarstellung mit Graphikdokumenten
Was ist eine Klasse?.
Informationsdarstellung mit Graphikdokumenten
Natur und Technik: Informatik Jhgst. 6 Informationsdarstellung mit Textdokumenten A B C Objekte und ihre Beziehungen.
Verweise in HTML Dokumenten
7.3 Hinweise für den Aufbau von ER-Schemata (1|7)
1 Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 6 mit 7 Mathematik Klasse 6 4 Klasse 7 4.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Objektorientierte Programmierung
1.2 Attribute und Methoden Aufbau einer Java-Klasse:
Datenbank.
Mein Zimmer So sieht es von oben aus! Meine Möbel Meine Möbel F Die Möbel gefallen mir!!
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
DIE FARBEN.
1. Entwicklungsumgebung 2. Kontextmenü 3. Compile 4. Objekt 5. Attribut 6. Klasse 7. Deklaration 8. Intialisierung.
1.3 Klassen und Beziehungen
1.3 Klassen und Beziehungen
1.4 Objekte kommunizieren miteinander
Die FARBEN.
1. Entwicklungsumgebung 2. Kontextmenü 3. Compile 4. Objekt 5. Attribut 6. Klasse 7. Deklaration 8. Intialisierung.
HG13_ Herzgen, Jung & Lorkowski1 Java Programmierung BlueJ Workshop.
Java Programmierung.
Arbeit mit EOS von Martin Pabst
Relationale Datenbanken
Daten- und Ablaufmodellierung
OOP Übung 6 Gruppe 4 | Anja Voeske Peter Isaak Christian Mader
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
Theorie und Technik Grundlagen
Einführung Blue J. Inhaltsverzeichnis  Definition  Vokabeln.
HG13_ Herzgen, Jung & Lorkowski1 Java Programmierung BlueJ Workshop.
Welche Farben haben diese Dinge? (Vorbereitet von Prof. Engel-Doyle
Kapitel 5Strukturen Information aus der realen Welt werden in einem informationsverarbeitenden System als Daten abgelegt. Diese stellen also eine (vereinfachte)
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
1 1.Man beginne mit „leicht erkennbaren natürlichen Objekten“ (Personen und konkreten Gegenständen) und fasse diese zu Objekttypen zusammen. (etwa Substantive.
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Kleidung/Mode - ihre Psychologie und Kulturelle Unterschiede
Kreis, Martin E.; Koch, Franz Edler v.; Jauch, Karl-Walter; Friese, Klaus Abklärung des rechtsseitigen Unterbauchschmerzes cme.aerzteblatt.de/kompakt 2009.
Natur und Technik: Informatik Jhgst. 6 Informationsdarstellung mit Textdokumenten A B C Objekte und ihre Beziehungen.
SCHWACHE ADJEKTIVDEKLINATION
Einführung in die Objektorientierung
Objektorientierung in der ITG
Neue sächsische Lehrpläne
Natur und Technik Schwerpunkt Informatik
Objektorientierte Programmierung
Objektorientierte Programmierung
 Präsentation transkript:

Objekte Kuh Elsa Kuh Helga Nasobem Franz OBJEKT: Individuelles und identifizierbares Exemplar von Dingen, Personen oder Begriffen der realen Welt oder der Vorstellungswelt. - Die objektorientierte Modellierung soll anhand eines Beispiels aus der Tierwelt beschrieben werden: - Es gibt Tiere unterschiedlicher Art, im Beispiel Rind und Nasobem - von jeder Art gibt es mehrere Exemplare Bemerkung: Das Nasobem ist ein Fabelwesen aus einem Gedicht von Christian Morgenstern: Das Nasobem Auf seinen Nasen schreitet einher das Nasobem, von seinem Kind begleitet. Es steht noch nicht im Brehm. Es steht noch nicht im Meyer. Und auch im Brockhaus nicht. Es trat aus meiner Leyer zum ersten Mal ans Licht. Auf seinen Nasen schreitet (wie schon gesagt) seitdem, von seinem Kind begleitet, einher das Nasobem. - Ein Tier ist ein Objekt im Sinne der Informatik <Klick> - Definition Objekt Natur und Technik: Informatik Jhgst. 6

Attribute und Attributwerte Kuh Elsa Kuh Helga Nasobem Franz Farbe von Elsa: Farbe von Helga Farbe von Franz: braun-weiß schwarz-weiß violett Milchleistung von Elsa: 10 l - Jede Tierart hat bestimmte Merkmale <klick> - Tiere gleicher Art haben gleiche Merkmale in unterschiedlichen Ausprägungen, auch das Nasobem hat eine Farbe - Tiere verschiedener Art können unterschiedliche Merkmale haben <Klick> - Milchleistung ist kein Merkmal des Nasobems <Klick> - Definitionen der Begriffe Attribut und Attributwert ATTRIBUT: charakterisierendes Merkmal eines Objekts ATTRIBUTWERT: konkreter Wert des Merkmals Natur und Technik: Informatik Jhgst. 6

Zusammenfassung Kuh Elsa Kuh Helga Nasobem Franz Attribute - Farbe - Gewicht - Milchleistung Attribute - Farbe - Gewicht - Milchleistung Attribute - Farbe - Gewicht - Nasenzahl Zusammenfassung - Es gibt Objekte mit gleichen Attributen und Methoden (im Beispiel die beiden Kühe) <Klick> - Die Objekte können sich aber auch in Attributen und Methoden unterscheiden. <Klick> Objekte mit gleichen Attributen. Objekte mit unterschiedlichen Attributen. Natur und Technik: Informatik Jhgst. 6

Klasse Kuh Helga Kuh Elsa Kuh Helga Nasobem Franz Attribute - Farbe - Gewicht - Milchleistung Attribute - Farbe - Gewicht - Nasenzahl Konsequenz <Klick> - Objekte mit gleichen Attributen und Methoden lassen sich durch sogenannte Klassen beschreiben. - <Klick> Die Klasse ist als Bauplan für ein Objekt zu verstehen. KLASSE : Bauplan für Objekte mit gleichen Attributen. Natur und Technik: Informatik Jhgst. 6

Prinzip dieser Modellierung Vereinfachung Abstraktion Farbe Gewicht Milchleistung Klasse KUH Farbe Gewicht Nasenzahl Klasse NASOBEM - Auf diesem Weg versucht die Informatik, die sehr viel komplexere reale Welt durch ein Modell darzustellen. <Klick> - Alle benötigten Informationen müssen sich im Modell wiederfinden <Klick> - Die am Beispiel vorgestellte Modellierung heißt objektorientierte Modellierung. OBJEKTORIENTIERTE MODELLIERUNG Darstellung der realen Welt durch Objekte bestimmter Klassen Natur und Technik: Informatik Jhgst. 6

Beispiel Regal Schrank Sofa1 Stuhl1 Tisch2 Stuhl2 Tisch1 Sofa2 Welche Art von Grafikobjekten werden in diesem Plan zur Darstellung der Gegenstände verwendet? Natur und Technik: Informatik Jhgst. 6