Abfragen – Tipps und Tricks Buch S102ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag) Nach einer Vorlage von Dieter Bergmann.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ER-Datenmodell und Abfragen in SQL
Advertisements

Projekt: Datenbankentwurf
Bauinformatik II Softwareanwendungen 1
Systemüberblick Beispiele: Microsoft Access Oracle Ingres Informix
Kapitel 3: Das Relationenmodell
Alternativen und Muster. Alternativen Gegeben ist eine Tabelle in der ein Attribut der Tabelle Buecher Gruppe genannt wurde. So gibt es unter anderem.
SQL als Abfragesprache
SQL/XML. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig 2 2 Motivation Speicherung von XML in allen großen kommerziellen DBMS vorhanden proprietäre Lösungen für die.
Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgGamal Kassem Übung 7 Reports mit Datenbankzugriff.
Der letzte Schliff für Abfragen Übersicht über die Aggregatfunktionen.
Erstellen einer Datenbank
SQL 2 Order by null Aggregatfunktionen group by Join subselect.
Datenmodellierung - Aufbau einer Datenbank -
Zusammenfassen von Funktionen
© Katharina Brachmann Einfache Datenbankabfragen Buch S81ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: digitale-schule-bayern.de © Erhard Künzel.
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: digitale-schule-bayern.de © Erhard Künzel.
Buch S70ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)
Beziehungen zwischen Klassen
SQL - Structured Query Language AIFB SS (1/3) Bildung von Gruppen (Group)(1/3) Zusammenfassung von Zeilen mit demselben Wert in einer vorgegebenen.
SQL in Visual FoxPro. © 1999 TMN-Systemberatung GmbH SQL Historie n SQL - Structured Query Language n In den 70er Jahren von IBM entwickelt n 1986 zum.
Arbeiten mit SQL in Visual FoxPro 9.0 deutschsprachige FoxPro User Group Rainer Becker Microsoft Visual FoxPro 9.0 Roadshow SQL.
SQL-Datentypen INTEGER
Übung 1: SQL Übungen finden bei Bedarf anstelle der Vorlesungen statt
Datenbankentwicklung IV-LK
Datenbanken Mehr als Tabellen.
Betrieb von Datenbanken Marco Skulschus & Marcus Wiederstein
Datenbankentwicklung IV-LK
Datenbanken Mehr als Tabellen. Datenbank Abfragen mit SQL: Eine Tabelle filtern Tabellen realer Datenbanken können sehr viele Informationen speichern:
Betrieb von Datenbanken Marco Skulschus & Marcus Wiederstein
SQL Überblick Abfragen aus einer Tabelle
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 SQL (Teil 1)
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #7 SQL (Teil 2)
Vorlesung #4 SQL (Teil 1).
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #6 SQL (Teil 1)
WS 2013/14 Datenbanksysteme D0 15:15 – 16:45 R Vorlesung #5 SQL (Teil 2)
WS 2007/08 Datenbanksysteme Mi 17:00 – 18:30 R Vorlesung #5 SQL (Teil 2)
WS 2011/12 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #4 SQL (Teil 1)
Befehle in SQL Erläuterungen.
Datenbanksysteme für hörer anderer Fachrichtungen
Einführung in Datenbankmodellierung und SQL
WS 2011/12 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #5 SQL (Teil 2)
Aggregatsfunktion SQL = Structured Query Language.
1 Gruppierung, Aggregierung und Sortierung (2) Abarbeitungsmodell bei Gruppierung: Werte from- und where-Klauseln aus wie bisher (Bildung von Kreuzprodukt.
Aggregatsfunktion mit Group by und having SQL = Structured Query Language.
Am Beispiel der Tabelle Crew des Raumschiffes Enterprise
Relationale Datenbanken IV
Verdichten von Daten mit Gruppenfunktionen
Datenbanksysteme II Vorlesung WS 2006 / 2007 Paul Manthey
Naturwissenschaftlich-technologische Ausbildungsrichtung in der 8., 9. und 10. Jahrgangsstufe.
Erste Einführung in SQL
Structured Query Language
Vorlesung #5 SQL (Teil 2).
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken  AIFB SS Anfragen auf Sammlungen(1/29) OQL besteht aus einer Menge von Anfrageausdrücken, die.
Modellierungsspezialisten DRITTE NORMALFORM! „Bei der Abfrage, können wir dann alles wieder zusammenfügen!“
WS 2014/15 Datenbanksysteme D0 15:15 – 16:45 R Vorlesung #6 SQL (Teil 3)
Datenbank für Skriptenverkauf
Datenbanken abfragen mit SQL
By Thorsten Zisler 1 SQL Datenbank Anbindung an den Supervisor.
Modellierungsspezialisten DRITTE NORMALFORM! „Bei der Abfrage, können wir dann alles wieder zusammenfügen!“
Abfragen Wiederholung Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof.
Sortierte Datenbankabfragen
Vorlesung #5 SQL (Teil 2).
Aggregatfunktionen.
SQL Join.
Wirtschaftsinformatik
Funktionen, GROUP BY, HAVING Views anlegen und verwenden
Nutzung und Modellierung von Datenbanken
2.3 Gruppierte Datensätze
(Structured Query Language)
 Präsentation transkript:

Abfragen – Tipps und Tricks Buch S102ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag) Nach einer Vorlage von Dieter Bergmann

Mehrere Bedingungen können mit Hilfe der logischen Operatoren UND, ODER und NICHT verknüpft werden. In SQL:AND, OR und NOT SELECT Kunde.Name FROM Kunde, Kauf, Artikel WHERE Kunde.KundenNr=Kauf.KundenNr AND Kauf.ArtikelNr=Artikel.ArtikelNr AND Artikel.Sparte=`Buch´; Wie kann man herausfinden, welche Kunden ein Buch gekauft haben?

Die Funktionen COUNT( ), AVG(>Spalte>), MAX( ), MIN( ) SUM( ) heißen Aggregatsfunktionen. Sie können nach einen SELECT-Abfrage stehen und liefern ebenfalls eine Tabelle. SELECT Aggregatsfunktion Wie kann man herausfinden, wie viele Artikel ein Kunde gekauft hat?

Mit GROUP BY können die Datensätze zusammengefasst werden, bei denen Aggregatsfunktionen gleiche Ergebnisse geliefert haben. SELECT Gruppierung und eventuell Bearbeitung von Aggregatsfunktion Gruppierungsangabe Erweiterung:

Mit HAVING können aus der Ergebnisliste nochmals Datensätze ausgewählt werden, die bestimmte Bedingungen erfüllen. Erweiterung: SELECT Gruppierung … HAVING Gruppierungsangabe Bedingung

Werte, die für eine Bedingung benötigt werden, können mit Hilfe einer weiteren Abfrage ermittelt werden. Dies nennt man eine Unterabfrage. Beispiel: SELECT Heim, MAX(Tore_H) FROM Spiele WHERE Tore_H=(SELECT MAX(Tore_H) FROM Spiele); Erweiterung:

Mit AS können Spalten neu benannt werden. SELECT irgendwas AS wichtig FROM … Problem: Die Spaltenüberschriften in der Ergebnistabelle ergeben nicht immer eine treffende Beschreibung

Zusammenfassung Eine Abfrage kann folgendes Aussehen haben, wobei nicht benötigte Teile auch fehlen können: SELECT FROM WHERE ORDER BY GROUP BY HAVING ; Ergebnisse von Unterabfragen können im WHERE-Teil zur Formulierung von Bedingungen verwendet werden. Ergebnisse von Abfragen können als Mengen interpretiert werden, der Enthält-Operator ist IN.

Zusammenfassung Mit den Aggregatsfunktionen COUNT, AVG, SUM, MAX und MIN lassen sich neue Informationen gewinnen. Spalten in Ergebnistabellen können mit AS beliebige Namen zugewiesen werden.

Aufgaben Buch (Informatik I, Oldenbourg-Verlag) S107/1-S109/10