für rechtwinklige Dreiecke

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Fachdidaktik Seminar – Kernideen der Mathematik
Steigung m berechnen Man kann die Steigung auch berechnen,
Die drei überstehenden Dreiecke sind Pythagoräische (3, 4, 5)-Dreiecke
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Mathematik 9. Jahrgang: Zentrische Streckung
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Deutsch Februar 2007.
Telefonnummer.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Die Oberflächenberechnung der quadratischen Pyramide
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
PYTHAGORAS 570 v. Chr. wurde Pythagoras auf der ionischen Insel Samos geboren. Als 20-jähriger ging er in Milet bei Thales und Anaximander in die Lehre,
Mh9S170Nr6 a. x1= –9; x2 = 1 b. x1= –4; x2 = 1 c. x1= 1; x2 = 2 d. leer e. x1= –15; x2 = 4,2 f. x1= –3,53; x2 = 1,28 g. leer h. x1= 0,2; x2 = 2 i. x1=
Gleichungen: Grundwissen
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
1.) Der erweiterte Sinussatz
20:00.
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
Dreiecke.
Willkommen bei Sycarus – dem Mathematikprogramm, das neue Wege geht.
Arbeitsanweisungen.
Eine Einführung in die CD-ROM
Die folgenden Gleichungen wurden über die Grundmenge R gelöst. HAYAL ÖZ.
Wir üben die Malsätzchen
Präsentation C Tutorium von Daniel J. Nowak Folie 1 C Tutorium.
581 ● 712 = ??.
Die Herleitung der Lösungsformel für gemischt quadratische Gleichungen
Gleichungen und Gleichungssysteme
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Einführung ins Lösen von Textaufgaben (Textgleichungen)
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Verbindung der 4 Grundrechnungsarten
Geometrische Aufgaben
Kennst du dich aus mit Nadelbäumen?
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Retuschen.ppt Die folgende Schau zeigt die Möglichkeiten, mit PhotoDraw Digitalbilder zu retuschieren. Vergleichen Sie jeweils zwei Bildpaare durch fleissiges.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Schriftliche Division
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
21. Mai 2014Christina Lehne SpieltechnikSpieltechnik Stiche entwickeln.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“ von W. Liebisch
Quiz Dezimalbrüche Klicke jeweils die richtige Lösung an.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Quali- Aufgaben.
eine Präsentation von Christian Preyer
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Technische Kommunikation
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
10 Aufgaben zum Rechnen mit Einheiten für die Klasse 8e
14 Aufgaben zum Rechnen mit physikalischen Größen
Addition und Subtraktion von Brüchen für die Jahrgangsstufe 6 Bearbeite jede Aufgabe schriftlich im Heft oder auf einem Blatt. Prüfe immer zuerst, ob du.
J. Nürnberger2007 / 081 Tabellenkalkulation (3) Arbeiten mit Formeln am Beispiel von OpenOffice.org Calc.
Auf welche Zahl zeigt der Pfeil?
Rechnen mit unendlichen periodischen Dezimalbrüchen Jahrgangsstufe 6
 Präsentation transkript:

für rechtwinklige Dreiecke Trigonometrie in der Ebene für rechtwinklige Dreiecke Start

So geht's Löse die jeweilige Aufgabe zuerst auf einem Blatt und schau dann auf der nächsten Folie der Präsentation nach, ob du richtig gerechnet hast! Bei einigen Aufgaben sind auch andere Lösungsansätze möglich! Geringe Abweichungen von den Endergebnissen können durch Rundungsfehler entstehen! zurück weiter

Beim ersten Durchlauf ist es sinnvoll mit Dreiecken zu beginnen! Menue 1 Dreiecke 2 Vierecke 3 Flussbreite 4 Geraden + Fläche 5 Turm + Inseln Beim ersten Durchlauf ist es sinnvoll mit Dreiecken zu beginnen! zurück

Dreiecke Schreibe ins grüne Feld den Ansatz mit Variablen aus der Zeichnung und gib den Wert an! weiter Menue

Dreiecke zurück weiter Menue 21,80° Schreibe ins grüne Feld den Ansatz mit Variablen aus der Zeichnung und gib den Wert an! zurück weiter Menue

Dreiecke zurück weiter Menue 21,80° 5,39 Schreibe ins grüne Feld den Ansatz mit Variablen aus der Zeichnung und gib den Wert an! zurück weiter Menue

Dreiecke zurück weiter Menue 21,80° 5,39 2,16 Schreibe ins grüne Feld den Ansatz mit Variablen aus der Zeichnung und gib den Wert an! zurück weiter Menue

Dreiecke zurück weiter Menue 21,80° 5,39 2,16 Innenwinkelsumme 68,20° Schreibe ins grüne Feld den Ansatz mit Variablen aus der Zeichnung und gib den Wert an! zurück weiter Menue

Dreiecke zurück weiter Menue 21,80° 5,39 2,16 Innenwinkelsumme 68,20° dumme Frage! 90° Schreibe ins grüne Feld den Ansatz mit Variablen aus der Zeichnung und gib den Wert an! zurück weiter Menue

Dreiecke zurück weiter Menue 21,80° 5,39 2,16 Innenwinkelsumme 68,20° dumme Frage! 90° 18,45° Schreibe ins grüne Feld den Ansatz mit Variablen aus der Zeichnung und gib den Wert an! zurück weiter Menue

Dreiecke zurück weiter Menue 21,80° 5,39 2,16 Innenwinkelsumme 68,20° dumme Frage! 90° 18,45° 1,59 Schreibe ins grüne Feld den Ansatz mit Variablen aus der Zeichnung und gib den Wert an! zurück weiter Menue

Dreiecke zurück weiter Menue 21,80° 5,39 2,16 Innenwinkelsumme 68,20° dumme Frage! 90° 18,45° 1,59 Innenwinkelsumme 71,55° Rechtwinkliges Dreieck? Schreibe ins grüne Feld den Ansatz mit Variablen aus der Zeichnung und gib den Wert an! zurück weiter Menue

Dreiecke zurück weiter Menue 21,80° 5,39 2,16 Innenwinkelsumme 68,20° dumme Frage! 90° 18,45° 1,59 Innenwinkelsumme 71,55° Rechtwinkliges Dreieck? 3,91 Schreibe ins grüne Feld den Ansatz mit Variablen aus der Zeichnung und gib den Wert an! zurück weiter Menue

Dreiecke zurück weiter Menue 21,80° 5,39 2,16 Innenwinkelsumme 68,20° dumme Frage! 90° 18,45° 1,59 Innenwinkelsumme 71,55° Rechtwinkliges Dreieck? 3,91 50,19° Schreibe ins grüne Feld den Ansatz mit Variablen aus der Zeichnung und gib den Wert an! zurück weiter Menue

Dreiecke zurück weiter Menue 21,80° 5,39 2,16 Innenwinkelsumme 68,20° dumme Frage! 90° 18,45° 1,59 Innenwinkelsumme 71,55° Rechtwinkliges Dreieck? 3,91 50,19° 3,62 Schreibe ins grüne Feld den Ansatz mit Variablen aus der Zeichnung und gib den Wert an! zurück weiter Menue

Das waren die Grundlagen! Dreiecke 21,80° 5,39 2,16 Innenwinkelsumme 68,20° dumme Frage! 90° 18,45° 1,59 Innenwinkelsumme 71,55° Rechtwinkliges Dreieck? 3,91 50,19° 3,62 2,03 Das waren die Grundlagen! zurück weiter Menue

und nun zu den Vierecken! zurück weiter Menue

Vierecke zurück weiter Menue Rechtwinkliges Dreieck? Schreibe ins grüne Feld den Ansatz mit Variablen aus der Zeichnung und gib den Wert an! zurück weiter Menue

Vierecke zurück weiter Menue 26,57° Rechtwinkliges Dreieck? Schreibe ins grüne Feld den Ansatz mit Variablen aus der Zeichnung und gib den Wert an! zurück weiter Menue

Vierecke zurück weiter Menue 26,57° 3,35 Rechtwinkliges Dreieck? Schreibe ins grüne Feld den Ansatz mit Variablen aus der Zeichnung und gib den Wert an! zurück weiter Menue

Vierecke zurück weiter Menue 26,57° 3,35 Innenwinkelsumme 63,43° Rechtwinkliges Dreieck? Schreibe ins grüne Feld den Ansatz mit Variablen aus der Zeichnung und gib den Wert an! zurück weiter Menue

Vierecke zurück weiter Menue 26,57° 3,35 Innenwinkelsumme 63,43° Rechtwinkliges Dreieck? 1,34 Schreibe ins grüne Feld den Ansatz mit Variablen aus der Zeichnung und gib den Wert an! zurück weiter Menue

Vierecke zurück weiter Menue 26,57° 3,35 Innenwinkelsumme 63,43° Rechtwinkliges Dreieck? 1,34 2,12 Schreibe ins grüne Feld den Ansatz mit Variablen aus der Zeichnung und gib den Wert an! zurück weiter Menue

Vierecke zurück weiter Menue 26,57° 3,35 Innenwinkelsumme 63,43° Rechtwinkliges Dreieck? 1,34 2,12 Thaleskreis h = b/2 1,5 Schreibe ins grüne Feld den Ansatz mit Variablen aus der Zeichnung und gib den Wert an! zurück weiter Menue

Vierecke zurück weiter Menue 26,57° 3,35 Innenwinkelsumme 63,43° Rechtwinkliges Dreieck? 1,34 2,12 Thaleskreis h = b/2 1,5 26,57° Schreibe ins grüne Feld den Ansatz mit Variablen aus der Zeichnung und gib den Wert an! zurück weiter Menue

Das war‘s vom Dreieck zum Viereck! Vierecke 26,57° 3,35 Innenwinkelsumme 63,43° Rechtwinkliges Dreieck? 1,34 2,12 Thaleskreis h = b/2 1,5 26,57° 4,24 Das war‘s vom Dreieck zum Viereck! zurück weiter Menue

Anwendung aus der Praxis und nun eine kleine Anwendung aus der Praxis zurück weiter Menue

Schreibe ins grüne Feld den Ansatz mit Variablen aus der Zeichnung! Flussbreite Schreibe ins grüne Feld den Ansatz mit Variablen aus der Zeichnung! zurück weiter Menue

Schreibe ins grüne Feld die Umformung Flussbreite x tan s Schreibe ins grüne Feld die Umformung und setze dann ein! zurück weiter Menue

Schreibe ins grüne Feld das Ergebnis! Flussbreite x tan s Schreibe ins grüne Feld das Ergebnis! zurück weiter Menue

Schreibe ins grüne Feld den Ansatz mit Variablen aus der Zeichnung! Flussbreite x tan s x = 549,50 m Schreibe ins grüne Feld den Ansatz mit Variablen aus der Zeichnung! zurück weiter Menue

Schreibe ins grüne Feld die Umformung Flussbreite x tan s x = 549,50 m Schreibe ins grüne Feld die Umformung und setze dann ein! zurück weiter Menue

Schreibe ins grüne Feld den y-Wert! Flussbreite x tan s x = 549,50 m Schreibe ins grüne Feld den y-Wert! zurück weiter Menue

Schreibe ins grüne Feld das Endergebnis! Flussbreite x tan s x = 549,50 m Schreibe ins grüne Feld das Endergebnis! zurück weiter Menue

Flussbreite x tan s x = 549,50 m zurück weiter 584,76 m Dies war die Berechnung der Flussbreite ohne sich bei der Messung die Füße schmutzig zu machen! zurück weiter Menue

auch im Koordinatensystem helfen die trigonometrischen Funktionen zurück weiter Menue

Ergänze das grüne Feld! zurück weiter Menue

Ergänze das grüne Feld! zurück weiter Menue

Ergänze das grüne Feld! zurück weiter Menue

Ergänze das grüne Feld! zurück weiter Menue

Ergänze das grüne Feld! zurück weiter Menue

Ergänze das grüne Feld! zurück weiter Menue

Ergänze das grüne Feld! zurück weiter Menue

Ergänze das grüne Feld! zurück weiter Menue

Ergänze die grünen Felder! zurück weiter Menue

Ergänze das grüne Feld! zurück weiter Menue

Das waren einige Anwendungen der trigonometrischen Grundfunktionen speziell bei rechtwinkligen Dreiecken! zurück weiter Menue

Nun noch zwei Anwendungen, mal seh'n, ob Du fit bist! zurück weiter Menue

Turmhöhe zurück weiter Menue Schreibe ins grüne Feld den Ansatz zur Berechnung der Strecke e mit Variablen aus der Skizze! zurück weiter Menue

Schreibe ins grüne Feld die umgeformte Gleichung! Turmhöhe Schreibe ins grüne Feld die umgeformte Gleichung! zurück weiter Menue

Setze im grünen Feld die Werte der Variablen ein und gib e an! Turmhöhe Setze im grünen Feld die Werte der Variablen ein und gib e an! zurück weiter Menue

Turmhöhe zurück weiter Menue

Turmhöhe zurück weiter Menue Schreibe ins grüne Feld den Ansatz zur Berechnung der Strecke d mit Variablen aus der Skizze! zurück weiter Menue

Schreibe ins grüne Feld die umgeformte Gleichung! Turmhöhe Schreibe ins grüne Feld die umgeformte Gleichung! zurück weiter Menue

Setze im grünen Feld die Werte der Variablen ein und gib d an! Turmhöhe Setze im grünen Feld die Werte der Variablen ein und gib d an! zurück weiter Menue

Turmhöhe Wie groß ist dann wohl h? zurück weiter Menue

Ich hoffe, Du hast‘s geschafft! Turmhöhe Ich hoffe, Du hast‘s geschafft! zurück weiter Menue

Schreibe ins grüne Feld den Ansatz zur a-Berechnung mit Variablen! Inseln mit besonderer Lage Schreibe ins grüne Feld den Ansatz zur a-Berechnung mit Variablen! zurück weiter Menue

Inseln mit besonderer Lage Forme um! zurück weiter Menue

Berechne sofort mit dem Taschenrechner! Inseln mit besonderer Lage Berechne sofort mit dem Taschenrechner! zurück weiter Menue

Inseln mit besonderer Lage Alles ok? zurück weiter Menue

Inseln mit besonderer Lage Schreibe ins grüne Feld den Ansatz zur b-Berechnung mit Variablen ohne den a-Wert zu verwenden! zurück weiter Menue

Inseln mit besonderer Lage Forme um! zurück weiter Menue

Berechne sofort mit dem Taschenrechner! Inseln mit besonderer Lage Berechne sofort mit dem Taschenrechner! zurück weiter Menue

Inseln mit besonderer Lage Alles ok? zurück weiter Menue

Schreibe ins grüne Feld den Ansatz zur d-Berechnung mit Variablen! Inseln mit besonderer Lage Schreibe ins grüne Feld den Ansatz zur d-Berechnung mit Variablen! zurück weiter Menue

Inseln mit besonderer Lage Forme um! zurück weiter Menue

Berechne sofort mit dem Taschenrechner! Inseln mit besonderer Lage Berechne sofort mit dem Taschenrechner! zurück weiter Menue

Inseln mit besonderer Lage Alles ok? zurück weiter Menue

Dies ist in Wirklichkeit sehr unwahrscheinlich! Die Berechnung der Entfernung der beiden Inseln funktioniert so leider nur, wenn sie mit dem Messpunkt A ein rechtwinkliges Dreieck bilden! Dies ist in Wirklichkeit sehr unwahrscheinlich! Also müssen die Landvermesser noch irgendetwas mehr wissen, als in dieser Präsentation vorgestellt wurde! zurück Anfang Menue