Der Strahlungshaushalt der Erde

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Meteorologie - Teil II: Meteorologische Elemente -
Advertisements

Anthropogener Klimawandel
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Klima Seifert.
Der Treibhauseffekt.
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Einführung in die Klimatologie
Einführung in die Physische Geographie
Das Klimasystem und seine Modellierung Vorlesung 11 (19. Januar 2004)
Atmosphärischer Strahlungstransport und Klima
Rückkopplungen Wolken.
Atmosphärischer Strahlungstransport und Klima
Ein einfaches Reservoir-Modell
Statischer Druck (Aufgabe 3)
Schülerlabor: Spektroskopie und Umweltphysik der Atmosphäre
Physik für Studierende der Fakultät III: Columbia Unglück
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Der wichtigste biologische Prozess auf unserer Erde
Hintergrundstrahlung
Astronomiefreifach FS 2001 Stefan Leuthold
Luft und Luftbelastung: Wissen und Fehlvorstellungen
20:00.
DIE ATMOSPHÄRE Gliederung: Definition Aufbau Entwicklung
Luft und Luftbelastung: Fachwissen zu den Themen Luft,
Meteorologie 3.1 Grundlagen. Meteorologie 3.1 Grundlagen.
Labor für Materialwissenschaften E206-4, TU Wien
Meteorologie und Klimaphysik (7) Strahlung 1: Sonnenstrahlung
Projektbeispiel Ing. Karl Ebner einer CO 2 - Bilanz.
Luft und Luftbelastung: Wissen und Fehlvorstellungen
IPCC Assessment-Report 4 6 Paleoclimate
Dieses Dokument enthält die Folien, die Herr Th. Peter, Atmosphärenphysik ETHZ, bei seinem Vortrag "ABBAU DES STRATOSPHÄRISCHEN OZONS" am wbz-Kurs "Chemie.
Gibt es einen Klimawandel?
Umweltschutz.
und ihre Bedeutung für die Erdatmosphäre
Physik des Treibhauseffekts
(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung „Treibhauseffekt“
Klima 19 Etwas realistischer
Übungen Meteorologie und Klimaphysik (1)
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Weltraum – Atmosphäre/Erde
FERNERKUNDUNG Datenauswertung Quelle: WMO Space Programme / GOS.
Ozonloch Von: Tobias Linke.
Atmosphäre – was ist das ?
Sonne und Strahlung.
Strahlungsflüsse im Klimasystem
Zusammengestellt von OE3DSB
W ER BRICHT DIE F LUT ?. Der weltweite, menschengemachte Temperaturanstieg liegt bei … a) ca. 0,08 °C b) ungefähr 0,9 °C c) genau 2,0 °C d) etwa 3,1 °C.
Vorlesung Hydrologie I
Tutorium Physische Geographie
Molekülspektren und ihre Bedeutung für die Erdatmosphäre
Die Erdatmosphäre.
Erd- und Himmelmechanik
Lichttechnische Größen
Treibhauseffekt und Klimawandel
Übersicht Allgemeine Betrachtung IPCC bisherige Klimaentwicklung
Der Klimawandel Nicholas Domes Fortgeschrittenen-Praktikum
Vorlesung Hydrologie I
Ozonloch: Abnahme der Ozonschicht seit
Klima- und Umweltveränderungen im Laufe der Erdgeschichte
Klimawandel: Ursachen & Folgen
Kernbindungsenergie bei einigen Isotopen
Der Kohlenstoffdioxid-Kreislauf
Der Kohlenstoffdioxid-Kreislauf
Treibhauseffekt.
 Präsentation transkript:

Der Strahlungshaushalt der Erde Vortrag im Rahmen des Seminars „Übungen im Vortragen mit Demonstrationen – Physikalische Chemie“ SS 2002 Stud. Rer. Nat. Susanne Möschl

Der schwarze Hautkrebs

Spektrum der Sonnenstrahlen 390 320 280 200 UV-A UV-B UV-C 700 1000 3000 [nm]

Strahlungshaushalt – ohne Atmosphäre S = Solarkonstante, 1368 W/m2 A = Albedo (Rückstrahlungsfähigkeit der Erde) Le = langwellige Wärmestahlung Absorption Le Reflektion ¼ S A • ¼ S ERDE

Bestimmung der Gleichgewichtstemperatur P1 = S · (1 - A) ·F Stefan-Boltzmann Gesetz: P = б · F · T4 ; б = 5,6 · 10-8 W/m2K4 P2 = б · 4 · F · T4 → P1 = P2 → -18°C T= 255K =

Die Atmosphäre • Hauptbestandteile: N2 78,08 % CO2 20,95 % Ar 0,93 % • enthält klimarelevante Spurengase: CO2, H2O, CH4, O3

Aufbau der Atmosphäre Exosphäre = Übergang in den Weltraum Thermosphäre Mesosphäre Stratosphäre Ozonschicht Troposphäre

Die spektrale Energieverteilung der Sonnenstrahlen 2 UV Sichtbares Licht Infrarot  [nm] Watt je Quadratmeter mal Nanometer 2 1 1,4 1 4 2 5 3

Strahungshaushalt – mit Atmosphäre 100 100 ERDE

8 30 19 Luft, Erde T 51 T 51 43 T ERDE

T T ½ 8 ½ 30 19 T T 51 43 51 T ERDE

½ 8 8 ½ 30 19 51 19 51 70 T T 43 51 T ERDE

½ 8 ½ 30 19 51 43 51 ERDE

gesamte absorbierte Sonnenstrahlung reflektierte Sonnenstrahlung 30 Abstrahlung im Infrarotbereich 70 einstrahlende Sonnenenergie 100 15 17 38 30 19 51 32 70 gesamte absorbierte Sonnenstrahlung 95 114 ERDE

Der natürliche Treibhauseffekt (NTE) Der Treibhauseffekt Der natürliche Treibhauseffekt (NTE) → Aufheizung der Atmosphäre um ΔT Gleichgewichtstemperatur von -18°C steigt auf +15°C → ΔT = 33°C = NTE

Klimarelevante Spurengase und ihr gegenwärtiger Treibhauseffekt gegenwärtiger Erwärmungseffekt [Kelvin] atmosphärische Konzentration [ppm] Spurengase andere CH4 N2O O3 CO2 H2O 20,6 25.000 7,2 3 2,4 0,03 ≈ 0,6 0,8 1,7 1,4 0,3 ≈ 33,0 Summe

Der anthropogene Treibhauseffekt (ATE)

Klimarelevante Spurengase und ihr gegenwärtiger Treibhauseffekt gegenwärtiger Erwärmungseffekt [Kelvin] atmosphärische Konzentration [ppm] Spurengase andere CH4 N2O O3 CO2 H2O 20,6 25.000 7,2 3 2,4 0,03 ≈ 0,6 0,8 1,7 1,4 0,3 ≈ 33,0 Summe

Rolle der Wolken • niedrige Wolken → Albedoerhöhung →  Temperatur • dichte Wolken sind IR-undurchlässig →  Temperatur • Bei hohen undurchsichtigen Wolken gleichen sich die Effekte wieder aus. • durch Kondensation wird latente Wärmeenergie frei. →  Temperatur

CO2 – Konzentration seit 1750

Ozon

1979 1994

Klimaprognose • IPCC (21.01.2001): Durchschnittstemperaturerhöhung bis 2100: 1,4 – 5,8 °C Meeresspiegelanstieg bis 2100: 0,09 – 0,88 m • Zunahme von Häufigkeit und Intensität extremer klimatischer Ereignisse

Richtige Temperaturprognose?