„Nachhaltigkeit in Bildung und Praxis des Ernährungs- und Verpflegungsbereichs“ BAP-Seminar 29.05.08 Vorstellung des Projekts „Nachhaltigkeit in Bildung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
SE Berufliche Didaktik im Berufsfeld Landschaftsgestaltung (FD 2) I WiSe 2010/11 (3136 L 724) I Dr. rer. hort. Michael Martin Referenten: Romy Scharf |
Advertisements

Betriebliches Lernen in der Zeitarbeit aus Sicht der Einsatzbetriebe
Netzwerk JUGEND für Europa.
Arbeitskreis Schule Wirtschaft Freudenstadt , Horb
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
Internationale Marktentwicklungen & Marketing von Öko-Produkten Wer versorgt den Öko-Markt ? Bio-Handelsforum Köln – 17. September 2008.
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
Die Watt-Gesellschaft
Gewinnung betrieblicher Ausbildungsplätze
Integrierte Managementsysteme
- Präsentation anläßlich des CHE-Workshops best practice - Hochschule 2000: Technische Universität München am 14. Februar 2000 an der TU München - Evaluierung.
„Informationsgewinnung und Datenpflege am Beispiel einer regionalen Weiterbildungsdatenbank “ Vergleich Danke für Einladung.
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Bildungsmarketing als Aufgabe des Bildungsmanagement
Sehen denken handeln Ernährungsökologie FB:Oe ÖKONOMIE + ERNÄHRUNG.
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Ernährung und Hauswirtschaft Seminar Unterrichtsgestaltung zum Thema
© 2008 Microsoft Deutschland GmbH, Alle Rechte vorbehalten. Folie 1 | Montag, 27. Januar 2014 | innovative-teachers.de Projekt: Gesunde.
© 2008 Microsoft Deutschland GmbH, Alle Rechte vorbehalten. Folie 2 | Montag, 27. Januar 2014 | innovative-teachers.de pd4 [p ɛ tifu.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Verkaufstraining: Ökologische Backwaren
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
55+Chancen Chancen erkennen, Potenziale entwickeln Mitarbeiter 55+ bei MICHELIN Analysen, Bewertungen, Maßnahmen.
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Nicole Mathieu Der Lindenkiosk wurde im Rahmen des SME- Projekts (Schule mitgestalten und entwickeln) durchgeführt. Beginn des Projekts: Januar.
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Nachhaltigkeit und Ernährung
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Eine Präsentation von Marianne Baumann
© Laufbahnzentrum Stadt Zürich / Zusatzmaterialien Übergang 2 Fachkompetenzen «Restaurationsfachleute» 1/3 Sie verstehen die Grundsätze der persönlichen.
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Kulinarischer Klimaschutz in der Gemeinde
Richtig lernen - aber wie?1/16 Richtig lernen - aber wie? Peter Schäfer & Hennes Weiß
HS Wolfsbach Nachhaltiges Lernen fürs Leben. Fundierte Kenntnisse in D, E, MA Durch erhöhte Wochenstundenanzahl im Rahmen der schulautonomen Stundentafel.
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Corinna Gartner FORUM Umweltbildung
Dr. Charlotte Hesselbarth Centre for Sustainability Management (CSM)
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Fachtag „Armut und Gesundheit“ Neudietendorf,
TÜV SÜD Akademie.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
Literaturanalyse zum Projekt Männer und Väter in Familie und Beruf - Herausforderungen in Praxis, Politik und Gesellschaft Gefördert durch die Europäische.
Qualifikation und Werteorientierung Berufliche Bildung in der Diakonie.
Gesundheitsfördernde
Vorstellung Weiterbildungsseminar Berater/in für Green IT
BIO - Mein Essen – Unsere Zukunft
Supportstelle Weiterbildung
Vollwerternährung.
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Sport in der Prävention Profil: Stress und Entspannung Phasen im Kursverlauf P-SuE Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
Medienkompetenz von Dozierenden stärken
Steinegger 2002/2004.
Vorstellung des Faches GWU
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Qualitätsmanagement der Volksschulen
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Konzeptpräsentation „Gesund Führen“ / Comline AG
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Phasen im Kursverlauf P-HuB Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
Projekt Land- und Forstwirtschaft und Schule. Das Projekt will: Unseren Kindern und Jugendlichen realistische Einblicke in die heimische Land- und Forstwirtschaft.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
B4 Individuelle Gesundheitskompetenzen B1 Gesundheitsfördernde Angebote D Gesundheit A1 Entwicklung gesundheitsfördernder Angebote A2 Interessenvertretung.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Kommunikation zur Klimawandelanpassung ME3, 25. Februar 2016, Andrea Prutsch 1 Andrea Prutsch, Bern, 8. Juni 2016 Klimawandelanpassung kommunizieren: Praxisbeispiele.
Binnendifferenzierung
 Präsentation transkript:

„Nachhaltigkeit in Bildung und Praxis des Ernährungs- und Verpflegungsbereichs“ BAP-Seminar 29.05.08 Vorstellung des Projekts „Nachhaltigkeit in Bildung und Praxis des Ernährungs- und Verpflegungsbereichs“

Gliederung Definition „Nachhaltige Ernährung“ Vorstellung des Projekts Ausgangssituation Zielsetzung Kooperationspartner Arbeitsphasen Konkrete Aufgabenstellung für die Studenten/-innen Themenvorschläge für Ausbildungseinheiten Diskussionsrunde / offene Fragen BAP-Seminar 29.05.08 Vorstellung des Projekts „Nachhaltigkeit in Bildung und Praxis des Ernährungs- und Verpflegungsbereichs“

Definition: Eine nachhaltige Ernährung soll bedarfgerecht, alltagsadäquat, sozial differenziert, gesundheitsfördernd, risikoarm und umweltverträglich“ sein. (vgl. Eberle et. al.2005, S.2)‏ BAP-Seminar 29.05.08 Vorstellung des Projekts „Nachhaltigkeit in Bildung und Praxis des Ernährungs- und Verpflegungsbereichs“

Ausgangssituation Außer-Haus-Verpflegung wächst, bis 2010 auf bis zu 40%. Einen Großteil macht die Gemeinschaftsverpflegung am Arbeitsplatz, in der Schule, in der Mensa etc aus. Der Druck auf die GV, gesundheitsverträgliche, wohlschmeckende und umweltschonende Gerichte anzubieten, nimmt zu. GV-Betriebe tun sich schwer gegenüber Veränderungen. Die Hauptgründe „zu teuer“ „kein Personal“ und „die Kunden wollen das nicht“. BAP-Seminar 29.05.08 Vorstellung des Projekts „Nachhaltigkeit in Bildung und Praxis des Ernährungs- und Verpflegungsbereichs“

Nachhaltigkeitsblume zeigt Dimensionen der Nachhaltigkeit BAP-Seminar 29.05.08 Vorstellung des Projekts „Nachhaltigkeit in Bildung und Praxis des Ernährungs- und Verpflegungsbereichs“

sozial ökologisch gesundheitlich ökonomisch eigener Anbau umweltschonende Mülltrennung Fair-Trade Produkte umweltfreundliche Reinigungsmittel Qualifikation & Weiterbildung Ökologischer Landbau faire Essens- preise Mitarbeiter- identifikation zum Thema regionale Produkte Ökologischer Fußabdruck Nachhaltigkeit im Ernährungs- und Verpflegungsbereich Saisonalität Kommunikation Essgewohnheiten Arbeitsplatz- sicherung kurze Transportwege Veränderung des Ernährungs- verhaltens Qualifizierung und Weiterbildung der Mitarbeiter ausgewogenes Essen Verwertung der Lebensmittel Saisonalität Lebensmittel -sicherheit nährstoffschonende Zubereitung Verringerung Rohstoff- und Energieverbrauch geringe Warmhaltezeiten gesundheitlich ökonomisch Lagerhaltung BAP-Seminar 29.05.08 Vorstellung des Projekts „Nachhaltigkeit in Bildung und Praxis des Ernährungs- und Verpflegungsbereichs“

Zielsetzung Nachhaltigkeitskompetenz in den beruflichen Alltag integrieren Nachhaltigkeits- und Ernährungsbildung im Berufsfeld der Ernährung und Hauswirtschaft erweitern anhand von Modellbausteinen Kooperationsnetzwerk zwischen den Projektakteuren aufbauen Transferempfehlungen für das Netzwerk erarbeiten BAP-Seminar 29.05.08 Vorstellung des Projekts „Nachhaltigkeit in Bildung und Praxis des Ernährungs- und Verpflegungsbereichs“

Verbände/ Institutionen Berufsbildende Schule Betrieb/ Außerbetriebl. Das Netzwerk Forschungsschwerpunkt Nachhaltige Ernährung Hochschule Verbände/ Institutionen Berufskolleg/ Berufsbildende Schule Betrieb/ Außerbetriebl. Ausbildungsstätte BAP-Seminar 29.05.08 Vorstellung des Projekts „Nachhaltigkeit in Bildung und Praxis des Ernährungs- und Verpflegungsbereichs“

Arbeitsphasen Zielgruppenorientierte Veröffentlichungen Modulbaukasten Leitfäden und Best Practice-Beispiele (Betriebe und Schulen)‏ Zielgruppenorientierte Lernmaterialien für Akteursgruppen Vernetzung Veröffentlichungen in relevanten Fachorganen Modulbaukasten für die berufliche Weiterbildung BAP-Seminar 29.05.08 Vorstellung des Projekts „Nachhaltigkeit in Bildung und Praxis des Ernährungs- und Verpflegungsbereichs“

Modulbaukasten Workshops - Nachhaltiges Schulbistro - Ernährung und Bewegung Modulbaukasten für die berufliche Weiterbildung BAP-Seminar 29.05.08 Vorstellung des Projekts „Nachhaltigkeit in Bildung und Praxis des Ernährungs- und Verpflegungsbereichs“

Hauswirtschaft und Wissenschaft, Unterrichts- /Ausbildungseinheiten zu den Leitthemen entwickeln und Umsetzung in Schulen und Betrieben Hauswirtschaft und Wissenschaft, Newsletters, VDOe Zielgruppenorientierte Lernmaterialien für Akteursgruppen Veröffentlichungen in relevanten Fachorganen BAP-Seminar 29.05.08 Vorstellung des Projekts „Nachhaltigkeit in Bildung und Praxis des Ernährungs- und Verpflegungsbereichs“

Nachhaltig verpflegen in unterschiedlichen Bereichen Ressourceneinsatz im Ernährungs- und Verpflegungsbereich Nachhaltig verpflegen in unterschiedlichen Bereichen Leitthemen Wege unserer Nahrung/ Wert- schöpfung entlang der Lebensmittel Nachhaltig leben und arbeiten BAP-Seminar 29.05.08 Vorstellung des Projekts „Nachhaltigkeit in Bildung und Praxis des Ernährungs- und Verpflegungsbereichs“

Folie zu den Leitthemen BAP-Seminar 29.05.08 Vorstellung des Projekts „Nachhaltigkeit in Bildung und Praxis des Ernährungs- und Verpflegungsbereichs“

Zielfelder-Modell für nachhaltige Ernährung Aufmerksamkeit wecken Positive Assoziationen Zielfeld A Zielfeld C Überzeugung schaffen Motive/individuelles Wissen Zielfeld B Wissen vermitteln Fakten/ Detailwissen Zielfeld D Handeln auslösen Routine im Handeln Brand,K-W.Die neue Dynamik des Bio- Markts,München 2006, BAP-Seminar 29.05.08 Vorstellung des Projekts „Nachhaltigkeit in Bildung und Praxis des Ernährungs- und Verpflegungsbereichs“

Was wären für Sie mögliche Nachhaltigkeitsthemen im Bereich des Ernährungs- und Verpflegungsbereichs? Brainstorming BAP-Seminar 29.05.08 Vorstellung des Projekts „Nachhaltigkeit in Bildung und Praxis des Ernährungs- und Verpflegungsbereichs“

Ausbildungseinheiten Themenvorschläge für Ausbildungseinheiten BAP-Seminar 29.05.08 Vorstellung des Projekts „Nachhaltigkeit in Bildung und Praxis des Ernährungs- und Verpflegungsbereichs“

Planung und Durchführung einer nachhaltig orientierten Bewirtung 1. „Aktionswoche nachhaltiges Buffet in einer Gemeinschaftseinrichtung“ Planung und Durchführung einer nachhaltig orientierten Bewirtung am Beispiel eines Hauptgerichts (z.B. Nutzung regionaler Produkte)‏ Schwerpunkt Marketing Bereitstellung von Informationsmaterialien/Kommunikation zum Kunden Durchführung einzelner Kostproben Berücksichtigung der Portionierungen BAP-Seminar 29.05.08 Vorstellung des Projekts „Nachhaltigkeit in Bildung und Praxis des Ernährungs- und Verpflegungsbereichs“

2. “Umgestaltung eines Hotels in Form einer nachhaltig orientierten Bewirtung“ Planung und Durchführung eines ökologischen Frühstücks-Buffet Bereitstellung von Informationsmaterialien Einsatz regionaler Produkte Zubereitung einzelner Kostproben Berücksichtigung umweltschonender Verpackungen BAP-Seminar 29.05.08 Vorstellung des Projekts „Nachhaltigkeit in Bildung und Praxis des Ernährungs- und Verpflegungsbereichs“

– ein leichtes 3-Gänge-Menü wird gewünscht - Ein festliches Abendessen, Anlass ein 70. Geburtstag für eine kleine Gruppe von 6 Personen soll unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit geplant und durchgeführt werden – ein leichtes 3-Gänge-Menü wird gewünscht - Auf die Gestaltung des Tisches und auf Tischschmuck entsprechend der Jahreszeit wird Wert gelegt. - saisonale, regionale Produkte - Fair Trade Produkte - Produkte aus den biologischen Anbau - fachgerechtes Eindecken von Tischen BAP-Seminar 29.05.08 Vorstellung des Projekts „Nachhaltigkeit in Bildung und Praxis des Ernährungs- und Verpflegungsbereichs“

- Einteilung der einheimischen Gemüse Einsatz regionaler, saisonaler Gemüse als Hauptkomponente einer Hauptmahlzeit - Einteilung der einheimischen Gemüse - Erarbeitung eines Saisonkalenders - verschiedenen Gartechniken kennen lernen und anwenden - Ressourceneinsatz überprüfen - ernährungsphysiologische Beurteilung der Gerichte - Einsatz von Obst zur Herstellung verschiedener Desserts BAP-Seminar 29.05.08 Vorstellung des Projekts „Nachhaltigkeit in Bildung und Praxis des Ernährungs- und Verpflegungsbereichs“

Theoretische Abhandlung: Planung eines Kindergeburtstages unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit und Herstellung von Kuchen und Gebäck Theoretische Abhandlung: Vom Getreidekorn über diverse Mühlenerzeugnisse zum Kuchen /Gebäck - Verwendung von Vollkornmehlen - saisonales Obstangebot berücksichtigen - regionale Produkte berücksichtigen BAP-Seminar 29.05.08 Vorstellung des Projekts „Nachhaltigkeit in Bildung und Praxis des Ernährungs- und Verpflegungsbereichs“

Literaturverzeichnis Eberle, U./Hayn, D./Rehaag, R./Simshäuser, U. (Hrsg.) (2006): Ernährungswende, Eine Herausforderung für Politik, Unternehmen und Gesellschaft, oekom Verlag, München Brand,K-W. Die neue Dynamik des Bio-Markts, München 2006, BAP-Seminar 29.05.08 Vorstellung des Projekts „Nachhaltigkeit in Bildung und Praxis des Ernährungs- und Verpflegungsbereichs“

Aufmerksamkeit! Vielen Dank für Ihre BAP-Seminar 29.05.08 Vorstellung des Projekts „Nachhaltigkeit in Bildung und Praxis des Ernährungs- und Verpflegungsbereichs“