Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 2. Vorlesung Evolutionsstrategie I Logik des Experimentierens und Optimierens - Starke und Schwache Kausalität.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DAVID HUME : DER EMPIRISCHE KAUSALITÄTSBEGRIFF.
Advertisements

Temporale Logiken: LTL und CTL
PowerPoint-Folien zur 2. Vorlesung „Bionik I“
Empirische Forschung Empirisch = eine wissenschaftliche Vorgehensweise betreffend, die nicht auf theoretischen Begründungen, sondern auf nachvollziehbaren.
Kapitel 4 Syntaktische Analyse: LR Parsing.
Was? Wo? Warum? Diamantmine in Sacha Jakutien, 1000m Durchmesser, 525m tief, Konzentration sehr gering.
Was? Wo? Warum? Diamantmine in Sacha Jakutien, 1000m Durchmesser, 525m tief, Konzentration sehr gering.
Experiment 2 Unterscheidung verschiedener Vokalkategorien (mit Versuchsbegrenzung) Carola Mook Nach einem Artikel von Patricia K. Kuhl.
Methode 1. Konvertierung der Hz-Werte in log-Hz Die Sprecherunterschiede werden reduziert Die Wahrnehmung der Frequenzunterschiede ist eher logarithmisch.
BCD Ripple Carry Adder von Enrico Billich.
WS 03/04 Algorithmentheorie 03 - Randomisierung Prof. Dr. S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann.
Was ist eigentlich Doping ?
Reinforcement Learning
Schiffe versenken mit Günter, Jens und Martin
Qualitative Forschung
PowerPoint-Folien zur 8. Vorlesung „Bionik II / Biosensorik“
PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
PowerPoint-Folien zur 2. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 4. Vorlesung Evolutionsstrategie I Vier elementare Optimierungsstrategien auf dem Prüfstand.
PowerPoint-Folien zur 7. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 8. Vorlesung Evolutionsstrategie I Von der (1 + 1) - ES mit 1/5-Erfolgsregel zur (1, ) - ES mit mutativer Schrittweitenregelung.
PowerPoint-Folien zur 7. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
PowerPoint-Folien zur 2. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“
PowerPoint-Folien zur 10. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“
PowerPoint-Folien zur 2. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 8. Vorlesung Biosensorik / Bionik II Organisches Rechnen (Organic Computing) Struktur und Arbeitsweise neuronaler.
Evolutionsstrategie II Praktikum SS10 Anmeldung mit Name und Matrikelnummer an: Termin des Praktikums wird nach Absprache mit.
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 2. Vorlesung Evolutionsstrategie II Der ES-Fortschritt im Quadrikgebirge und Kalkül der geschachtelten Evolutionsstrategien.
Theorie und Praxis geometrischer Algorithmen
Statistische Methoden II SS 2010 Vorlesung:Prof. Dr. Michael Schürmann Zeit: Freitag 13:15 -15:45 (Pause 14:45) Ort:HS Makarenkostraße (Kiste) Übungen.
Statistische Methoden II SS 2010 Vorlesung:Prof. Dr. Michael Schürmann Zeit: Freitag 13:15 -15:45 (Pause 14:45) Ort:HS Makarenkostraße (Kiste) Übungen.
Extra- vs. Introversion
Fuzzy-Klima-Regelung Simulink für Fuzzy Control
Start.
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester Winfried Kurth Universität Göttingen, Lehrstuhl Computergrafik und Ökologische Informatik.
Folie 1 Kapitel II. Vom Raumbegriff zu algebraischen Strukturen Neubeginn: Herleitung des Begriffs Vektorraum aus intuitiven Vorstellungen über den Raumbegriff.
Schnittstelle SVA <-> LBV
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB Die Cloud Strategie der Schweizer Behörden Willy Müller / 25. Januar 2013.
Einfache Syntax einer Matrix
STATISTIK - (NICHT) NUR FÜR STATISTIKER
Delegiertenversammlung
Was ist Didaktik?.
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Geoinformation II (6. Semester)
Halfadder a =1 s & cout b.
Technische Informatik Reihungen – Felder - Arrays.
Übersicht: Grundlagen und Perspek-tiven der Soziologie
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Wissenschaftliches Arbeiten II Erhebungsmethoden und Ausarbeitung
Benutzerhinweise: Die nächste Folie sowie die jeweils nächste
Das Bernoulli-Prinzip
Beitrag zur Arbeit im SINUS Schulset NaWi/Südhessen (SSA BOW)
Erläuterungen zum DES-Schlüsselverfahren
Technische Informatik II Übung 7: Automaten Implementierungsaspekte
Vorlesung Automatisierungsprojekte Seite 6/1
Materialien für den Technikunterricht Kurs 11
Prüfung auf Serialisierbarkeit (3)
Glühlampe und Batterie
Seminarleiter-Zuordnung (S1-S8)
5/2 Wegeventil Anschlüsse, 2 Schaltstellungen
PowerPoint-Folien zur 7. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
Gegenstand der Psychologie
Testtheorie (Vorlesung 4: ) Wiederholung/Zusammenfassung
PowerPoint-Folien zur 2. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“
PowerPoint-Folien zur 10. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“
Hommingberger Gepardenforelle Hommingberger Gepardenforellen sind sehr schmackhaft!
Netzwerk Teilchenwelt Astro-/Teilchenphysik für Jugendliche und Lehrkräfte.
Mit Michel am Fluß und warum Eva Angst hat. Übung 5 b Mitbestimmung in allen Lebensbereichen.... zu verlagen....die Welt zu verändern....die.
Kybernetik Tob – Kybernetik 01 Definition
 Präsentation transkript:

Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 2. Vorlesung Evolutionsstrategie I Logik des Experimentierens und Optimierens - Starke und Schwache Kausalität

Kybernetisches Modell Schwarzer Kasten ? Symbol für ein Versuchobjekt

Analyse des Modells Schwarzer Kasten ? Aktionspole Reaktionspole Aktion Reaktion Unsichtbare innere Struktur

4 Realisierungen des Schwarzen Kastens 1.Tragflügelprofil 2.Stabtragwerk 3.Regelkreis 4.Magisches Quadrat

1. Versuchsobjekt Tragflügel Auftrieb A Widerstand W Profilkoordinaten y o y u Aktion Reaktion

2. Versuchsobjekt Stabtragwerk Knotenkoordinaten x y Aktion Reaktion G1G1 G3G3 G2G2 … Stabgewichte

3. Versuchsobjekt Regler P I D Proportionalanteil Integralanteil Differentialanteil x (t)x (t) Aktion Reaktion Regelgröße

4. Versuchsobjekt Magisches Quadrat Aktion S1S1 Reaktion S2S2 S3S3 S4S4 S5S5 S6S6 S7S7 S8S8 Feldzahlen Zeilen-, Spalten- und Diagonalensummen

?! Die drei Fragen an einen schwarzen Kasten WAS

?! 1. Frage an ein Versuchsobjekt WAS ist die Reaktion auf eine vorgegebene Aktion? Forschungsziel ist die Sammlung von Daten über das Objektverhalten. Die Frage: Was kann man in Erfahrung bringen? steht am Anfang einer jeden empirischen Forschung im wissenschaftlichen wie auch im technischen Bereich.

! ? ! ?! Die drei Fragen an einen schwarzen Kasten WAS WARUM

!! 2. Frage an ein Versuchsobjekt WARUM ist die Reaktion auf eine Aktion in der beobachteten Weise erfolgt? Forschungsziel ist, eine erklärende Beschreibung des Aktions-Reaktions-Mechanismus innerhalb des schwarzen Kastens zu geben. Der Forscher sucht nach einem Modell, das die innere Struktur des schwarzen Kastens gut simuliert. Die Frage: Warum kommt dieses oder jenes Phänomen vor? ist Ausgangspunkt der wissenschaftlichen Grundlagenforschung. ?

! ! ? ? ! ?! Die drei Fragen an einen schwarzen Kasten WAS WARUM WOMIT

?! 3. Frage an ein Versuchsobjekt WOMIT (durch welche Aktion) kann eine vorgegebene Reaktion erhalten werden? Forschungsziel ist in diesem Fall, das Versuchsobjekt derart zu verändern, dass eine gewünschte Wirkung erreicht wird. Die Frage: Womit kann man eine bestimmte Wirkung erzielen? ist das Hauptproblem der technischen Entwicklung.

Formulierung einer Wunschfunktion (= Qualitätsfunktion) durch den entwickelnden Ingenieur

1. Qualitätsfunktion Tragflügel Auftrieb A Widerstand W Profilkoordinaten y o y u

2. Qualitätsfunktion Stabtragwerk Knotenkoordinaten x y G1G1 GiGi G2G2 … Stabgewichte

3. Qualitätsfunktion Regler P I D Proportionalanteil Integralanteil Differentialanteil x (t)x (t)

4. Qualitätsfunktion Magisches Quadrat S1S1 S2S2 S3S3 S4S4 S5S5 S6S6 S7S7 S8S8 Feldzahlen Zeilen-, Spalten- und Diagonalensummen

Experimentierobjekt Stellkasten mit Qualitätsanzeige Zum Eingangs- Ausgangsverhalten eines Versuchsobjekts

Kausalität Schwache Kausalität Starke Kausalität

In einer Welt ohne Ordnung sind Strategien nutzlos Schwach kausal

Strategien arbeiten stets auf einer Weltordnung Stark kausal

Modell für ein einfaches Forschungsproblem

Mehrgipfelige Entwicklungs- und Optimierungslandschaft

Q x ? Intuition Strategie Versuchsobjekt Qualitätsmessung Verstellbarkeit Experimentierkreis

Ende