2. Reflexion und Brechung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alltagsphänomen: Regenbogen
Advertisements

2.3 Optische Linsen.
Elektromagnetisches Spektrum
4. Geometrische Optik Bildübertragung  Informationsübertragung mit Licht .Lichtquellen: Glühlampe (Wärmestrahlung, Sonne), Leuchtstoffröhre, Bogenlampe.
Optische Eigenschaften von Werkstoffen
SCHULORIENTIERTES EXPERIMENTIEREN Didaktische Grundversuche 1 Gruppe B
Das gespiegelte reelle Bild
Galileo’s Linse 17. Jahrhundert Durchmesser: 30mm
5. Beleuchtung und Schattierung
Bild von Totalreflexionsversuch
Optik (Lehre vom Sichtbaren)
Schulphysik 2 3. Linsen.
Schulphysik 2 4. Optische Geräte.
Schulphysik 2 1. Geometrische Optik.
Linsen und ihre Anwendung
Inhalt: - Begriffsklärung - Entstehung - Berechnung - Diskussion
Grundgrößen der Lichttechnik
Eine Entdeckungsreise durch die Zeit
Meteorologie und Klimaphysik (8) Atmosphärische Optik
LICHT; SCHATTEN; SPIEGEL;LICHTBRECHUNG;………
Lichtbrechung Ein Teil des Lichts wird an der Wasseroberfläche
Licht Licht brauchen wir überall. Ohne Licht können wir nicht leben.
Dielektrizitätszahl, Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit
Inhalt Brechungsindex und relative Permittivität (ehemals „Dielekrizitätszahl“) Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit Das Snellius-Brechungsgesetz.
Lupe, astronomisches Fernrohr, Mikroskop
Linsen und ihre Anwendung
Reflexion, Brechung und Totalreflexion
Geometrische Optik Für Studierende der Pharmazie Universität Graz
Abschlussquiz ©
Snellius-Brechungsgesetz Die Apertur
Polarisation und optische Aktivität
Didaktik der Physik Thema: Geometrische Optik Linsen, Fernrohr und Mikroskop Vortragender: Markus Kaldinazzi.
Gerade Lichtstrahlen Die Lichtquelle entscheidet über den Schatten
Vortrag Filter von Lea Gaiarin und Elisabeth Gisler
Durch Brechung Warum ist ein Bleistift, der ins Wasser eingetaucht ist, geknickt? Warum erscheint ein Körper im Wasser verkürzt? Warum ist ein Gegenstand.
Übungsprogramm: Licht
Die Natriumlinie und Absorption, Emission, Dispersion, Spektren, Resonanz Fluoreszenz, Lumineszenz.
Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle
ASTRONOMISCHES FERNROHR
DAS LICHT.
Reflexion und Transmission von Licht auf Grenzen verschiedener Materialien Dr. László Kocsányi Kocsányi:Reflexion.

Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
Das terrestrische und astronomische Fernrohr
Ein Liter Licht.
Sammellinse Eine Sammellinse verwandelt Parallelstrahlen in Brennpunktstrahlen, das heißt, parallel einfallende Strahlen treffen sich hinter der Linse.
Lichtwellenleiter Lernziele: Bauformen von LWL kennen.
„Es ist unmöglich, das Licht richtig zu
Ausgewählte Kapitel der Physik
Lichtbrechung Warum zeigt ein Regenbogen die Spektralfarben?
Funktion und Aufbau des Auges
Optische Linsen Physik im Alltag Fach: Physik Termin der Abgabe: Name: Anna Ludewig Klasse: 8 Inha lt Beend en.
Optik Reflexion des Lichtes Wie wir bereits wissen, sehen wir den Mond nur weil er Licht der Sonne auf die Erde reflektiert! Aber was ist nun Reflexion?
„Sehstrahlen“ und Spiegelbilder
Wellencharakter und Teilchencharakter des Lichts.
Streulicht seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
Konstruktion des Bildes
Brechung des Lichtes II
Optik Brechung des Lichtes Von Brechung des Lichtes
Brechung des Lichtes III
II. Reflexion und Brechung
Gerade Lichtstrahlen Die Lichtquelle entscheidet über den Schatten
Optik (Lehre vom Sichtbaren)
Naturerscheinungen zur Brechung und Totalreflexion
optische Geräte mit einer Sammellinse
Christian Zepp & Katharina Rohr
2.3 Optische Linsen.
Geometrische Optik.
Ausgewählte Kapitel der Physik
Tutorium Physik 2. Optik SS 18 | 2.Semester | BSc. Oec. und BSc. CH
 Präsentation transkript:

2. Reflexion und Brechung Schulphysik 2 2. Reflexion und Brechung

Reflexion und Streuung - gerichtet: Einfallswinkel gleich Reflexionswinkel - nahezu vollständig - nur beobachtbar, wenn man den Strahlengang kreuzt Streuung: - ungerichtet: feste Einfallsrichtung möglich, Abstrahlrichtung beliebig - Streustärke abhängig vom Oberflächenmaterial - aus jeder beliebigen Richtung beobachtbar Schulphysik 2.2

Spiegelbilder Spiegelbilder entstehen durch die lineare Projektion der ins Auge fallenden Lichtstrahlen im Kopf des Beobachters: virtuelles Bild Schulphysik 2.2

Spiegelbilder Was bedeutet spiegelverkehrt? Virtuelles Bild: Objekte haben im Spiegelbild genau die gleiche Orientierung wie die Bildquelle Virtuelles Bild: wir denken uns in die im Spiegel befindliche „Person“ hinein, aus deren Sicht dann alles seitenver-kehrt wäre Schulphysik 2.2

Anwendung: „toter Winkel“ Der tote Winkel liegt im Bereich zwischen dem Sichtfeld des Fahrers und dem vom Spiegel wiedergegebenen Blickfeld Schulphysik 2.2

Lichtbrechung Erkundung des Phänomens: - zwei Stoffe, die unterschiedlich lichtdurchlässig sind („Medien verschiedener optischer Dichte“) - schräg einfallende Lichtstrahlen - Lichtstrahlen „knicken“ am Übergang der beiden Medien („Brechung erfolgt an der Grenzfläche“) - bei jeder Brechung gibt es auch etwas Reflexion Schulphysik 2.2

Besonderheiten der Lichtbrechung Brechungswinkel nicht proportional zum Einfallswinkel Schulphysik 2.2

Besonderheiten der Lichtbrechung Brechungswinkel nicht proportional zum Einfallswinkel Schulphysik 2.2

Besonderheiten der Lichtbrechung Brechungswinkel nicht proportional zum Einfallswinkel Schulphysik 2.2

Besonderheiten der Lichtbrechung Brechungswinkel nicht proportional zum Einfallswinkel Schulphysik 2.2

Besonderheiten der Lichtbrechung Brechungswinkel nicht proportional zum Einfallswinkel Schulphysik 2.2

Besonderheiten der Lichtbrechung Brechungswinkel nicht proportional zum Einfallswinkel Schulphysik 2.2

Besonderheiten der Lichtbrechung Grenzwinkel Schulphysik 2.2

Besonderheiten der Lichtbrechung Grenzwinkel Schulphysik 2.2

Besonderheiten der Lichtbrechung Totalreflexion Schulphysik 2.2

Anwendungen zur Lichtbrechung Fische fangen Fata Morgana Dispersion Schulphysik 2.2

Spektralfarben - Farbmischung Additive Farbmischung: Schulphysik 2.2

Körperfarben - Farbmischung Körperfarben entstehen durch Absorption der übrigen Spektralfarben aus dem weißen Licht Schulphysik 2.2