Pathétique, Rostock 16.6..01 Pathétique Überlegungen zu einer Hyper Media Produktion.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vortrag Code-Dokumentation
Advertisements

Nietzsche Online.
Referat von Frederik Barth
Inhalt – Technische Grundlagen
Partitur-Editor: Transkribieren
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
RVK goes Web 2.0 – das neue Portal der RVK. RVK-Anwendertreffen am …. ein Portal für die RVK?
Web 2.0 und RIAs - Adobe Air1 Seminar: Web 2.0 und Rich Internet Applications Wintersemester 2007/2008 Daniel Thaidigsmann
Online-Autorensysteme
EXPLOIT - Verbreitung und Verwertung der Ergebnisse des EU-Bibliotheksprogramms Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin EXPLOIT 1 Copyright und.
EXPLOIT - Verbreitung und Verwertung der Ergebnisse des EU-Bibliotheksprogramms Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin EXPLOIT 1 Elektronische.
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
NATURAL Web-Integration 1 / 27/28-Feb-98 TST NATURAL Web-Integration Arbeitskreis NATURAL Süd Theo Straeten SAG Systemhaus GmbH Technologieberater Stuttgart.
Intranet-Portal mit Microsoft SharePoint Portal Server
FH-Hof Einbindung von JavaScript Anweisungen
Java: Grundlagen der Sprache
E-Learning/Neue Medien
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Praxis der Metadatenerfassung Markus Enders Goettingen State and University Library
Park Körner VerlagHTML Einführung HTML - erste Informationen für Einsteiger.
Menschen Wer ?Vorname, Name, Firma Einverständnis der Aufnahme Interviewpartner Berichterstatter Kamera Technik Web Koordination Projekt: P___.
© by TMND GmbH TMspeak Automatisierte Vertonung strukturierter Textinformationen TMND GmbH Vortrag von der.
Zukunft des Webs? Dennis Beer Christian Blinde
Forschungstag Pathétique Probleme der Integration von Musik, Partitur und Material.
Tobias Högel & Dennis Böck,
Data Documentation Initiative (DDI)
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
HTML (I) am Cern in Genf von Sir Tim Berners-Lee entwickelt
PDF-Datei erstellen Wir wollen nicht auf Papier drucken, sondern in eine PDF-Datei. (Portable Document Format) Wir öffnen das heruntergeladene Dokument.
Teilprojekt Z2 „Methoden und Werkzeuge zur rechnergestützten medienwissenschaftlichen Analyse“ (Laufzeit: ) Gegenstand: Entwurf des Prototyps.
Chat – Systeme Projekt: Virtueller Seminarraum (WS 02/03)
Was ist Multimedia? Multimedia = Nutzungsmöglichkeit verschiedener Medien (Text, Bild, Ton) über ein Gerät (PC) Beispiele Abspielen von Film- oder Musik-CDs.
Universität Karlsruhe
7th German CDISC User Group Basel, 11. März 2010 Willkommen zum Define.xml Workshop.
3rd Review, Vienna, 16th of April 1999 SIT-MOON ESPRIT Project Nr Siemens AG Österreich Robotiker Technische Universität Wien Politecnico di Milano.
App-Entwicklung mit HTML5, CSS und JavaScript
Übersicht Was ist cocoon? Separation of Concerns Pipeline Modell
Planung für die Veranstaltung
VU Semistrukturierte Daten 1
NDepend - Kurzvorstellung Stefan Lieser Web:
Management- und Web Services- Architekturen
Medien-sozialisation KIM-Studie
Hauptseminar SS 2006 Hinweise für Autoren.
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
Gruppe 5. Einleitung ElzbietaChristofTommy SimonIngoMax.
XML (Extensible Markup Language)
Fakultät für Informatik WI/WE 2005S UE WI/WE Web Engineering /3 und /4 Michael Derntl Fakultät.
Jonas Rüttimann 2. Juni Motivation Was ist RAP? Schnellstart: Wir bringen RAP zum Laufen! Technologie: Wie funktioniert RAP? Konsequenzen für die.
Jede Präsentation beginnt mit dieser Seite
Hypermediale Informations- und Kommunikationsplattformen
Ulrich Kalina, Deutsche Blindenstudienanstalt Marburg
Überlegungen zum Contentmanagement an der Universität Wien
Dieses Projekt wird von der Europäischen Kommission gefördert. Diese Publikation gibt nur die Meinung der Autoren wieder, die Kommission kann für die Verwendung.
5. April 2006Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 5. April 2006 Surf-Tipps & -Tricks für den Internet Explorer und Firefox.
Pädagogische Plattform - Information - Kommunikation - Kooperation -- PäPIKK Arten der Online-Dokumente Wie stelle ich Aufgaben ins Web?
An Approach to the Preservation of Digital Records National Archives of Australia Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
1 Public libraries’ perspectives in the digital media world Doom or bloom: reinventing the library in the digital age 29th October 2009 Christian Hasiewicz.
Teilnahmeformular Beste Kreation Out of Home. Teilnahmeformular Beste Kreation Out of Home Allgemeine Infos In der Kategorie Beste Kreation OOH geht es.
Zielgruppe Inhalte Layout Technik: Zielgruppe,Produktion Allgemeines Kosten Rolle der FH Konkretes Konzepte Publikation in Neuen Medien.
Digitale Annotationen. Grundlage: John Bradley “Towards a Richer Sense of Digital Annotation: Moving Beyond a Media Orientation of the Annotation of Digital.
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Geschichte - Entstehung - Was ist PHP? Einordnung - Allgemeines
© WZL/Fraunhofer IPT Entwicklung einer Profilbörse für Konfigurationen von Smartphones Vortrag der Seminararbeit von Patrick Posor Aachen, den
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
Bausteine für eine virtuelle Forschungsumgebung in Musikwissenschaft.
 Präsentation transkript:

Pathétique, Rostock Pathétique Überlegungen zu einer Hyper Media Produktion

Pathétique, Rostock hyper mediale Darstellung der 6. Symphonie: Benutzer können die verschiedenen Medien und Materialien als hyper linked multi media Dokumente browsen. Hyper Media Produktion von Tschaikowsky's 6. Symphonie in h moll, op 74, Pathétique

Pathétique, Rostock Pathétique Das Projekt basiert natürlich auf der New Cajkovskij Edition (NCE) Neue Tschaikowsky Gesamtausgabe, 1993 Muzyka, Moskau 1993 B. Schott's Söhne, Mainz

Pathétique, Rostock Pathétique - Ziele I Das Potential der multi media Technologie soll den Benutzern zugute kommen, d.h.. * einfacher Zugriff auf verschiedene Medien * komfortable Darstellung verschiedener Medien zur selben Zeit * Möglichkeit des Vergleichs verschiedener Quellen, z.B. Entwurf, Partitur, Klavierauszug...

Pathétique, Rostock Pathétique - Ziele II Mehrwert aus kombinieren/vergleichen/in Beziehung setzen verschiedener Medien * Werkentstehung verfolgen * begleitendes Material sichten * Aufnahmen der Symphonie oder von Tschaikowskys Klavierauszug hören * Editionsrichtlinien demonstrieren (nicht nur New Cajkovskij Edition)

Pathétique, Rostock Pathétique - Zielgruppe Die Produktion ist gedacht für 1. Musikwissenschaftler 2. Musiker: Instrumentalisten, Dirigenten 3. Studierende 4. Liebhaber

Pathétique, Rostock Pathétique - Medien I Es gibt verschiedene Typen von Medien, die darzustellen und zu verknüpfen sind: audio Aufnahme der 6. Symphonie: Mikhail Pletnev, Russian National Orchestra Aufnahme von Tschaikowskys vierhändigem Klavierauszug: Duo Crommelynck

Pathétique, Rostock Pathétique - Medien II Partitur (New Cajkovskij Edition, NCE II/39b) Kritischer Bericht von Thomas Kohlhase (New Cajkovskij Edition, to appear) autographer Entwurf (New Cajkovskij Edition, NCE II/39a) Kommentar zum autographen Entwurf (New Cajkovskij Edition, NCE II/39a)

Pathétique, Rostock Pathétique - Medien III Autographe Partitur (Old Cajkovskij Edition, OCE, State Publishers Music Moscow, 1970) Tschaikowskys vierhändiger Klavierauszug (Old Cajkovskij Edition, OCE Vol 48, State Publishers Music Moscow 1964) Materialien wie Indizes, Briefe, etc.

Pathétique, Rostock Pathétique Partitur NCE II/39b

Pathétique, Rostock Pathétique Kritischer Bericht, Thomas Kohlhase (NCE, to appear)

Pathétique, Rostock Pathétique autographer Entwurf (NCE II/39a)

Pathétique, Rostock Pathétique Tschaikowskys vierhändiger Klavierauszug (OCE Vol 48, Moskau 1964)

Pathétique, Rostock Pathétique Materialien: Indizes, Register, Briefe, etc.

Pathétique, Rostock Pathétique - Medien-Beziehungen Alle Medien sind eng verknüft (linked) 'no source is an island just by itself'.

Pathétique, Rostock Kritischer Bericht Partitur Audio Symphonie Klavier- Auszug Audio Klavier-Auszug Autographer Entwurf Autographe Partitur Materialien Kommentare Medien-Beziehungen

Pathétique, Rostock Autographer Entwurf Autographe Partitur Kommentare Medien-Beziehungen Vergleich autographer Entwurfs mit autographer Partitur unter Verwendung der Angaben in den Kommentaren

Pathétique, Rostock Partitur Klavier- Auszug Autographer Entwurf Autographe Partitur Medien-Beziehungen Werkentstehung Verhältnis Symphonie/Klavierauszug (Korrepetitoren)

Pathétique, Rostock Kritischer Bericht Partitur Klavier- Auszug Materialien Medien-Beziehungen Werkentstehung Quellenlage Edition NCE/OCE in Verbindung mit Materialien

Pathétique, Rostock Partitur Audio Symphonie Klavier- Auszug Audio Klavier-Auszug Medien-Beziehungen Anhören/Vergleichen von Einspielungen Symphonie/Klavierauszug Vergleich Symphonie/Klavierauszug

Pathétique, Rostock Pathétique - Technische Details I Formate und mögliche Ziel-Formate Kritischer Bericht WORD.doc => Acrobat.pdf Partitur: SCORE.mus => MusixTeX.tex => Acrobat.pdf Klavierauszug, Faksimilia (Entwurf, Partitur): scanned images => Acrobat.pdf

Pathétique, Rostock Pathétique - Technische Details II Kommentare: Schott => Acrobat.pdf Material: diverse Formate => Acrobat.pdf audio: audio-CD => mp3 Überblick über diverse Formate für Musik in musical notation codes.

Pathétique, Rostock Pathétique - Hyperlinks pdf => pdf per navigation in and between pdf documents Partitur => audio per JavaScript audio => Partitur per director / flash

Pathétique, Rostock Pathétique - Mengengerüst I audio –45' Aufnahme der 6th Symphony –40' Aufnahme des vierhändigen Klavierauszuges Partitur 228 S. NCE SCORE-Dateien vom Verlag Kritischer Bericht mit Indizes 120 S. (to be revised) als Word-Dateien autographer Entwurf 72 S., Dateien vom Verlag

Pathétique, Rostock Pathétique - Mengengerüst II Kommentar zur autographen Partitur 80 S. Dateien vom Verlag Partitur von Tschaikowskys vierhändigem Klavierauszug 84 S. auf Papier autographe Partitur 84 S. auf Papier Material auf verschiedenen Medien, in verschiedenen Formaten

Pathétique, Rostock Pathétique - Prototype Prototype-Anwendung wurde entwickelt (Macromedia's director) mit dem Ziel, Anforderungen an die Benutzungsschnittstelle spezifizieren features demonstrieren und debattieren technische Anforderungen hinsichtlich Ergonomie, Plattformen etc. festlegen zu können

Pathétique, Rostock Pathètique - Prototype Disclaimer - Prototype !!! 1. nur drei (!) Seiten Partitur 2. nur zwei (!) Seiten kritischer Bericht 3. nur eine (!) Seite Klavierauszug 4. nur eine (!) Seite autographer Entwurf 5. nur drei (!) audio clips aus dem 1. Satz 6. nur spärlichste Hyperlinks 7. keine Materialien - nur ein Bild

Pathétique, Rostock Pathétique - some related links Cajkowskij: International Cajkovskij Society Score: and with score previewerhttp:// Sibelius: with web browser Scorchhttp:// MusixTeX: MusixTeX, MusicTeX... LilyPond: LilyPond oder LilyPond Finale: Finale2100 with MusicViewer experimental Java Music Specification Language with export to Score

Pathétique, Rostock Ausblick auf Notwendigkeiten Was stiftet Mehrwert? => Benutzungsschnittstelle, konfigurierbar für verschiedene Typen von Benutzern Wieviel(e) Medien? Einspielungen? Briefe? Welcher Grad an hypermedialer Verknüpfung ist wünschenswert/machbar? Probleme der technischen Realisierung