© 2002 MAPA Einleitung Geschichte Projekt Masterprojekt Ausrichtung je nach Beteiligung Trennlinie zwischen Vision und Umsetzung noch unscharf Verschiedene.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die neue Sulzer Website Internet Core Team | Juli 2012.
Advertisements

Internet und Computer Based Training –
Webportale mit Typo3 Eine Einführung 29. März 2008
Kohonennetze für Information Retrieval mit User Feedback
Pop Jazz C B A Jazz C A Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz
Modellierung sozio-technischer Systeme SeeMe - Semi-strukturierte, sozio-technische Modellierungsmethode.
Grundstudiumspraktikum “Maschinelle Übersetzung”
Music Information Retrieval: Genre & Stil
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
IuK 2003 Ansätze zur TeX-to-MathML Konvertierung - Semantik durch fachspezifische Usepackages Prof. Dr. Günter Törner Sebastian Pokutta Universität Duisburg-Essen.
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Sprachen lernen mit Neuen Medien
Forum Information and Communication in Mathematics Jahrestagung der ÖMG/DMV Graz.
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
Stichworte im Kontext von partizipativem Lernen:
Interaktive Hilfesysteme
Usability - Kriterien für Web -Anwendungen
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Wissensmanagement mit semantischen Netzen – Analyse und Vergleich verschiedener Softwarelösungen Autor: Holger Wilhelm Referentin: Prof. Dr. Uta Störl.
Das Bonner Curriculum Eine Anmerkung.
Hypertextualisierung mit Topic Maps Ein Ansatz zur Unterstützung des Textverständnisses bei der selektiven Rezeption von Fachtexten.
Magnus Niemann Strukturierung von Topic Maps.
Semantisch gestützte Suche im Internet
Spree SoSe 2007 Titel Lexikographie – Produktion lexikographischer Werke (am Beispiel lookedup4you) Abb.: Relaunch lookedup4you Betaversion.
Spree SoSe 2007 Titel Lexikographie und Metalexikographie Lexikonproduktion und Lexikontheorie Dank an Franziskus Geeb, der mir seine Unterrichtsmaterialien.
Spree SoSe 2007 Titel Lexika und ihre Benutzer Benutzervoraussetzungen Dank an Franziskus Geeb, der mir seine Unterrichtsmaterialien zum Thema Lexikographie.
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Diplomarbeitsvortrag Ontologien, Information Extraction und Information Retrieval – eine Synthese Marcus Heidmann in Zusammenarbeit mit AIFB &
Fundraising – Eine Einführung
Die Realität des Simulationsbildes. Raum im Computerspiel
Die Realität des Simulationsbildes. Raum im Computerspiel
Spezifikation von Anforderungen
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Knowledge Discovery mit Wordnet und Alembic Workbench
Gliederung der Präsentation
Übersicht Motivation Konzeption Umsetzung/ Implementierung
2. Internationaler Projektmanagementtag
Im Internet geht alles schneller, aber es dauert länger
Was man über Präsentationen wissen sollte
Entstehung & Einflüsse Ideen, Wünsche, eigene Überlegungen bisheriges Dateisystem Einschrän- kungen: - technisch - zeitlich - fachlich Literatur, ältere.
Management von Software Projekten (2009/2010) AG11.
Informatik Was ist das überhaupt?
Formen des freien Wissensaustausches anhand von Open Education
Maja Pivec; WebCT Tagung The Virtual Reality Experiences Shape Our Worldview Maja Pivec FH JOANNEUM, Informations-Design.
Abteilung für automatische Sprachverarbeitung
W Ü R G Wir üben richtig gut .
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Elternabend der Schule … vom …
Rechnersysteme: Halbzeit Marcel Waldvogel. Marcel Waldvogel, IBM Zurich Research Laboratory, Universität Konstanz, , 2 Daten und Information.
Suchmaschinen.
Die Ganze Welt im Computer? Informationsbeschaffung im Internet
Eike Schallehn, Martin Endig
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Das Essener-Lern-Modell
Institut für angewandte Ergonomie und Kommunikationsdesign
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Semantic Web.
Topic Maps: Personal Brain
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Lerntypen.
DaF-Wortschatzarbeit
Übersichtsschaubilder
Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI1 Projekt eLEWIT: E-Learning-Entwicklung mit Hilfe der.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
 Präsentation transkript:

© 2002 MAPA Einleitung Geschichte Projekt Masterprojekt Ausrichtung je nach Beteiligung Trennlinie zwischen Vision und Umsetzung noch unscharf Verschiedene Arten der Beteiligung möglich

© 2002 MAPA Gliederung 1.Vernetztes Kognitives Arbeiten 2.Usability / Adaptivität 3.Sprachlernanwendung 4.Technisches Framework 5.Projektplan

© 2002 MAPA Worum gehts eigentlich? Kognitives Arbeiten –Abbildung (Konstruktion) persönlicher Assoziationsräume –Austausch, gemeinsame Wissensnetze –Verlagerung auf semantische Ebene Virtuelle Arbeitsumgebungen –Gewinnen in vielen Bereichen an Bedeutung –saubere, offene Modellierung wichtig –Machen sehr viel Spaß –Vorteile: Vernetzung, Flexibilität, Logik

© 2002 MAPA Worum gehts eigentlich? Technisches Framework ist notwendig –Verwendung unterschiedlicher Medien und Datenformate –Proprietäre Frameworks haben Nachteile –Skalierbarkeit in möglichst vielen Dimensionen (Entitäten, Anwendungsbereiche, Benutzer, Views) --> Netzgedanke

© 2002 MAPA Einführendes Beispiel CogSci

© 2002 MAPA Einführendes Beispiel HiWi Kommilitonen Uni CogSci Neurobio Tutor AI Geld Jeserich

© 2002 MAPA Einführendes Beispiel HiWi Kommilitonen Uni CogSci Neurobio Tutor AI Geld Jeserich

© 2002 MAPA Einführendes Beispiel HiWi Kommilitonen Uni CogSci Neurobio Tutor AI Geld Jeserich Neuron Ionenkanal Axon Gliazellen

© 2002 MAPA Einführendes Beispiel Objektmodell Darstellung

© 2002 MAPA Einführendes Beispiel Objektmodell Darstellung

© 2002 MAPA Einführendes Beispiel HiWi Kommilitonen Uni CogSci Neurobio Tutor AI Geld Jeserich Neuron Ionenkanal Axon Gliazellen

© 2002 MAPA Einführendes Beispiel HiWi Kommilitonen Uni CogSci Neurobio Tutor AI Geld Jeserich Neuron Ionenkanal Axon Gliazellen

© 2002 MAPA Einführendes Beispiel Typisierung von Inhalten –Bilder – –Adresse –Textdokument -PDF, LaTeX, DocBook, … –Hyperlink –Zeitpunkt –MathML, Vektorgrafik, Audio, CML, HornML, …

© 2002 MAPA Einführendes Beispiel Themenzentriertes Arbeiten –Das Ablegen von Daten orientiert sich am Kontext, nicht am Werkzeug –Neue Kontexte können von Agenten geschaffen werden ( -Verzeichnis)

© 2002 MAPA Einführendes Beispiel HiWi Kommilitonen Uni CogSci Neurobio Tutor AI Geld Jeserich Neuron Ionenkanal Axon Gliazellen ist Experte für

© 2002 MAPA Einführendes Beispiel Typisierung von Relationen –Prädikatenlogik Möglichkeit Ontologien zu nutzen –Semantische Suche wird möglich/erleichtert –Offenheit bezüglich der Ontologiewahl

© 2002 MAPA Einführendes Beispiel HiWi Kommilitonen Uni CogSci Neurobio Tutor AI Geld Jeserich Neuron Ionenkanal Axon Gliazellen ist Experte für CogSci … Lernstress …

© 2002 MAPA Einführendes Beispiel Viele Benutzer –Verknüpfen von Wissen -explizit durch Benutzer -automatisch durch Agenten –Aufbau gemeinsamer Wissensnetze –Unterstützung beim Aufbau des eigenen Wissensnetzes (z.B. durch Matchen neuer Eingaben mit denen anderer)(amazon.com)

© 2002 MAPA Einführendes Beispiel Festzuhalten: –Offene Netzstruktur –Objektmodell vs. Darstellung –Typisierung der Inhalte/Relationen –Themenzentriertes Arbeiten, assoziatives Denken –Agenten können auf semantischer Struktur arbeiten –Individuum – Gruppe - Kollektiv

© 2002 MAPA Kognitiv Adäquat…?

© 2002 MAPA Kognitive Adäquatheit Wahrnehmungspsychologie –Farben, Muster, Bewegung, Geschwindigkeit, Symbole, … Kognitive Stile –Überblick/Detail, Funktional/Prädikativ, Chaotisch/Strukturiert, Gefühls- /Strukturorientiert, … Persönlichkeit, Motive –Myers/Briggs- Type Indicator, Enneagramm, PSI- Theorie (Kuhl), …

© 2002 MAPA Beispiel: Denkstile Bottom-up –Atomare Entitäten finden erst allmählich ihre Ordnung Top-down –Gesamtstruktur oder Oberbegriffe sind von Anfang an klar und füllen sich erst allmählich mit Leben

© 2002 MAPA Adaptivität

© 2002 MAPA Adaptivität Personalisierte Agenten –lernen kognitive Stile des Benutzers –kümmern sich um diesen Stilen angepasste Darstellungsformen –akquirieren neueste Erkenntnisse und Daten der Kognitionsforschung (Zeitspannen in der Wahrnehmung, Wiederholungsfrequenzen für Lerninhalte, …) –Schätzen, welche Lerninhalte der user als nächstes besonders gut aufnehmen könnte

© 2002 MAPA Sprachlernanwendungen

© 2002 MAPA Sprachlernanwendung Lexikalisches Lernen –Ziel: Vergrößerung des Wortschatzes –Zusammenhänge zwischen Wörtern/Begriffen werden konstruiert Lernprinzipien –Konstruktiv –Multimodal –Situativ –Authentisch

© 2002 MAPA Sprachlernanwendung Ressourcen –WordNet –Korpora –Bezug von Wörtern zu Konzepten des persönlichen / globalen Wissensnetzes (Authentizität)

© 2002 MAPA Assoziation Worte Konzepte nutzen Einbettung in persönlichen Arbeitskontext –Wörter nachschlagen -> Agent merkt sichs –Konstruktion eines persönlichen Wörterbuches –Agent findet Kommunikationspartner der Zielsprache mit passenden Interessen –Eigenes Wissensnetz wird allmählich in die Zielsprache übersetzt

© 2002 MAPA Assoziation Worte Konzepte nutzen Neuron Axon Glia cells Übersetzung

© 2002 MAPA Assoziation Worte Konzepte nutzen Liebe Übersetzung

© 2002 MAPA Assoziation Worte Konzepte nutzen Liebe Freundschaft, unerotisch Welcher Begriff passt?

© 2002 MAPA Assoziation Worte Konzepte nutzen Liebe Freundschaft, unerotisch [Zitat aus Korpus 1] [Zitat aus Korpus 2] [Zitat aus Korpus 3] [Zitat aus Korpus 4]

© 2002 MAPA Assoziation Worte Konzepte nutzen Neuron Kann feuern Erregungsleitung Teil-von Axon Zelle Oberbegriff saltatorisch

© 2002 MAPA Assoziation Worte Konzepte nutzen Erregungsleitung Axon saltatorisch schnell fix rasant synonym

© 2002 MAPA Assoziation Worte Konzepte nutzen schnell fix rasant synonym antonym langsam

© 2002 MAPA Assoziation Worte Konzepte nutzen schnell fix rasant synonym Autos Kontext Kategorie Adjektiv Adverb

© 2002 MAPA Assoziation Worte Konzepte nutzen Neuron Kann feuern Erregungsleitung Teil-von Axon Zelle Oberbegriff langsamschnell antonym

© 2002 MAPA Lernsituationen Abfragen –Agent generiert Tests Bezug zur echten Welt –Agent sucht Kontexte für Vokabeln (z.B. Artikel aus New York Times, Bezug zu Bildern und Filmen) Aussprache –Link auf Sound- Datei, Sprachsynthesizer –Ausblick: Analyse & Korrektur gesprochener Sprache

© 2002 MAPA Parameter der Gedächtnisforschung Wiederholungsfrequenz / Erinnerung –Agent lernt persönliche Gedächtnisparameter Erinnern –Bildhafte Konzeptzusammenhänge sind leichter zu merken –Semantisch nahestehende Begriffe auch KONSTRUKTION für Lernen wichtig –Gestalten des eigenen Wissensbereiches –Einhängen von Knoten

© 2002 MAPA Projektrahmen

© 2002 MAPA Arbeitsbereiche Linguistik –Lexikographie –Psycholinguistik –Lexikalische Semantik HCI, Visualisierung (2D/3D) –User modelling, persönliche Agenten –Implementierung vielversprechender Darstellungsansätze (Netze, Karten, Räume, Symbole, …)

© 2002 MAPA Arbeitsbereiche Technisches Framework –P2P, Datenstruktur, verteiltes Persistenzmodell Kognitive Psychologie –Überblick über verwertbare Ergebnisse und Methoden, Evaluation im Uselab

© 2002 MAPA Anwendung Wer wird Benutzer? Einbettung in unsere Universität –Integration mit Web Content Management Virtuelle Lehre…

© 2002 MAPA Projektrahmen Masterprojekt (ab WS02/03, Dauer 1 Jahr) –Zusammenarbeit mit Tübingen

© 2002 MAPA Synergien Bachelorarbeiten MeiNetz Uselab...