Kapitel 2: Konzeptuelle Modellierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Datenmodellierung.
Advertisements

Datenbankentwurf Abstraktionsebenen des Datenbankentwurfs
Datenbankentwurf Abstraktionsebenen des Datenbankentwurfs
Generalisierung/Spezialisierung (1)
Kapitel 3: Logische Datenmodelle
Das Entity-Relationship-Modell
spezielle Nutzersichten formale Ebene (deskriptive Regeln)
Relationale und Objekt-relationale Datenbanken
Ein Entity Relationship Diagramm zur ADB/NDB
Das Entity-Relationship-Modell
Systemüberblick Beispiele: Microsoft Access Oracle Ingres Informix
Datenbanksysteme Schwerpunkte: Datenbanksystem (DBS): Datenbank (DB):
Franziska Schmidt Sarah Ahlheit
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Das Entity-Relationship-Modell
Übung Datenbanksysteme WS 2002/ Übung Datenbanksysteme ER-Modellierung
Willkommen zum DBS I – Praktikum!
Relationenmodell (RM)
1 Datenintegrität Statische Bedingung (jeder Zustand) Dynamische Bedingung (bei Zustandsänderung) Bisher: Definition eines Schlüssels 1:N - Beziehung Angabe.
1 Kapitel 16: Objektorientierte Datenbanken Oliver Vornberger Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Osnabrück Osnabrück
Datenbanksysteme Oliver Vornberger Fachbereich Mathematik/Informatik
1 Kapitel 8: Datenintegrität. 2 Datenintegrität Statische Bedingung (jeder Zustand) Dynamische Bedingung (bei Zustandsänderung) Bisher: Definition eines.
Datenbanken 7: Schlüssel
Beziehungen und Beziehungstypen (1)
Relationale Datenbanken II
Schlüssel von Beziehung(styp)en (1|5)
Datenbankentwurf Abstraktionsebenen des Datenbankentwurfs
Datenbankentwurf Abstraktionsebenen des Datenbankentwurfs
Semantisches Datenmodell Entity-Relationship-Modell Normalformen
WS 2012/13 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #6 SQL (Teil 3)
SS 2011 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie.
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #6 SQL (Teil 3)
Vorlesung #2 Datenbankentwurf
SS 2009 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
SS 2010 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #7 SQL (Teil 2)
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #3 ER Modellierung.
SS 2012 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 ER Modellierung.
SS 2013 – IBB4B Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #3 ER Modellierung.
WS 2013/14 Datenbanksysteme D0 15:15 – 16:45 R Vorlesung #5 SQL (Teil 2)
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
SS 2010 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 ER Modellierung.
WS 2007/08 Datenbanksysteme Mi 17:00 – 18:30 R Vorlesung #5 SQL (Teil 2)
Datenbanksysteme für hörer anderer Fachrichtungen
Das Entity-Relationship-Modell
WS 2011/12 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #5 SQL (Teil 2)
Informationssysteme in Unternehmen
Datenbanksysteme für Hörer anderer Fachrichtungen
Relationales Datenmodell und DDL
Relationale Datenbanken I
SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
WS 2014/15 Datenbanksysteme D0 15:15 – 16:45 R Vorlesung #6 SQL (Teil 3)
8.4.3 Übertragung von Beziehungstypen (1|12)
SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #3 ER Modellierung.
Erweiterung bzgl. der Kardinalität. (1|9)
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
WS 2014/15 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #9 SQL Zusammenfassung.
1 Schlüssel von Beziehung(styp)en (2|5) Bestellung: B: E 1,..., E n identifizierend für B; Schlüssel ? Anmerkung: Wie Entity-Typen kann man auch Beziehungstypen.
Entität Attribute Beziehung AUTOR CD M 1 N leihen erstellen N verfasst
CD BÜCHER FREUNDE INTERPRETAUTOR Entität Attribute Beziehung Preis TitelCd# Musikricht- ung von bis Handy PLZ Ort Straße Gdatum Vorname Nachname.
Übungsblatt 3 Erläuterungen Wintersemester 15/16 DBIS.
Objektorientierte Datenbanken
Technische Universität München Übung zur Einführung in die Informatik für Hörer anderer Fachrichtungen im Sommersemester 2010 Sitzung 6: Datenbanksysteme.
Institut für Informationssysteme
Datenbankentwurf Abstraktionsebenen des Datenbankentwurfs
Technische Universität München Übung zur Einführung in die Informatik für Hörer anderer Fachrichtungen im Sommersemester 2010 Sitzung 7: Grundlagen des.
Vorlesung #2 ER –Modellierung (Datenbankentwurf)
Vorlesung #3 ER –Modellierung (Fortsetzung)
Vorlesung #2 Datenbankentwurf
Vorlesung #3 ER Modellierung
 Präsentation transkript:

Kapitel 2: Konzeptuelle Modellierung

Das Entity-Relationship-Modell voraussetzen Nachfolger Vorgänger MatrNr Name Sem VorlNr SWS Titel hören Studenten Vorlesungen prüfen lesen Note Fachgebiet Name PersNr Rang Raum Name PersNr arbeitenFür Assistenten Professoren

Schlüssel Schlüsselkandidat = minimale identifizierende Menge von Attributen Primärschlüssel = ein ausgezeichneter (oft künstlicher) Schlüssel

Das Entity-Relationship-Modell VorlNr SWS Titel voraussetzen Nachfolger Vorgänger MatrNr Name Sem hören Note Studenten Vorlesungen lesen Assistenten Fachgebiet PersNr Rang Raum prüfen Professoren arbeitenFür

Beispiel für Schlüsselkandidaten Adresse PLZ Ort Hausnr Straße 49080 Osnabrück Altenburger Str. 14 49080 Osnabrück Altenburger Str. 16 49080 Osnabrück Blumenhaller Weg 52 49082 Osnabrück Hochstr. 10 33699 Bielefeld Altenburger Str. 14 Schlüsselkandidat: PLZ + Straße + Hausnummer

Beispiel für Schlüsselkandidaten Vorlesungsverzeichnis Titel Dozent Raum Termin XML Schreiner MO, 12:00 31/322 XML Schreiner DO, 16:15 31/449a DBS Vornberger MO, 14:15 31/449a Schlüsselkandidaten: Titel + Termin Dozent + Termin Raum + Termin

Charakterisierung von Beziehungstypen 1:1-Beziehung (one-one) 1:N-Beziehung (one-many) N:1-Beziehung (many-one) N:M-Beziehung (many-many)

Binäre Beziehungen 1:1 E 1 2 E 1:N 1 2 N:1 E 1 2 N:M E 1 2

Modellierung einer Literaturliste ISBN Titel Auflage Jahr Autor Verlag Buch verfaßt_von erscheint_bei M N N 1 Autor Verlag ID Vorname Nachname ID Name Ort

Modellierung einer Fluggesellschaft Passagier Nachname Vorname Kdn-Nr Adresse gebucht_auf N M Abflug Datum Instanz_von N 1 Flug Nr Start Ziel Abflugzeit Ankunftszeit

Die (min, max)-Notation Für jeden an einem Beziehungstyp beteiligten Entitytyp wird ein (min,max)-Wert festgelegt. Der (min, max)-Wert gibt an, wie oft ein Entity mindestens und wie oft es höchstens an einer Beziehung beteiligt ist.

ER-Diagramm für Begrenzungsflächen-darstellung von Polyedern PolyID Hülle 1 N (4,*) (1,1) Flächen FlächenID Begrenzung N M (3,*) (2,2) Kanten KantenID ER-Diagramm für Begrenzungsflächen-darstellung von Polyedern StartEnde N M (2,2) (3,*) Y Z X Punkte

Existenzabhängige Entity-Typen Größe RaumNr Räume GebNr Höhe Gebäude liegen_in N 1

Generalisierung Name Uni-Mitglieder is-a MatrNr Studenten PersNr Angestellte is-a Fachgebiet Assistenten Professoren Raum Rang

Modellierung einer Fluggesellschaft Passagier Nachname Vorname Kdn-Nr Adresse N Modellierung einer Fluggesellschaft gebucht_auf PersNr Vorname Nachname Abflug Datum M N N bedient_von Angestellter Instanz_von 1 isa Flug Nr Start Ziel Abflugzeit Ankunftszeit 1 1 Pilot P_Info M Lizenz N Hersteller Flugzeug Modell 1 Typ N Maschine SerienNr

Aggregation

Konsolidierung Sicht 2 Sicht 1 Sicht 3 globales Schema Konsolidierung redundanzfrei widerspruchsfrei Synonyme bereinigt Homonyme bereinigt Sicht 3 Konsolidierung

Drei Sichten einer Universitätsdatenbank Studenten Assistenten Professoren erstellen Diplomarbeiten Titel Dissertationen verfassen betreuen bewerten Sicht 1: Erstellung von Dokumenten als Prüfungsleistung Drei Sichten einer Universitätsdatenbank Bibliotheken leiten UniMitglieder Fakultät besitzen Dokumente entleihen Datum Signatur Autoren Titel Jahr Sicht 2: Bibliotheksverwaltung Vorlesungen Dozenten empfehlen Bücher Autoren Titel Jahr Verlag Sicht 3: Buchempfehlungen für Vorlesungen

Konsolidiertes Schema der Universitätsdatenbank