Die „Analyse der Aufgabenstellung“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Festes Wechselkurssystem Ausgangssituation (Punkt A)
Advertisements

Dipl. Volkswirt., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Wirtschaftskreislauf
Auswirkungen der Unternehmenskonzentration
Technischer Fortschritt
5.2 Erweiterungen Einnahmen/Ausgabenmodell um einkommensabhängige Investitionen und Steuern Investitionen nicht mehr rein autonom, sondern einkommensabhängig:
Wohnortwahl im Thünen-Modell
6.1. Neoklassische Synthese
2.3 VGR-Kreislaufdarstellung
Lösung: Keynes Demo dY = -144,5 dT = + 36,125 Insgesamt 8 Punkte.
Mezzanine Finanzierungsformen
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
i IS LM + Z - Y Monetäre Außenwirtschaft
8. Finanzmarktmodell Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
Dipl. Volksw., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Nachtrag zur Sprechstunde:
Pekuniäre Externalitäten
Dipl. Volkswirt., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwissenschaft Prof. Dr. Lüdeke.
Dipl. Volkswirt., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Dipl. Volksw., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Dipl. Volkswirt., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Dipl. Volksw., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Dipl. Volksw., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Dipl. Volksw., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Umverteilungsinstrumente und -probleme II
Dipl. Volksw., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Dipl. Volksw., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Nochmal zu Lindahl-Regel
Demographischer Wandel und Mindestlöhne
Dipl. Volksw., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Grundzüge der Finanzwissenschaft
Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Die gesamte Bereitstellungsmenge bei öffentlichen Gütern
Marktversagen Einführung in die Theorie der externen Effekte
Marktversagen IV: Meritorik
Dipl.-Volkswirt Dr. Hanjo Allinger Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwissenschaft Prof. Dr. Reinar Lüdeke Was aus der Übung übrig.
Dipl.-Volkswirt Dr. Hanjo Allinger Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwissenschaft Prof. Dr. Reinar Lüdeke Marktversagen Vertiefung.
Finanzwissenschaft - Einführung in die Allokationstheorie -
Finanzwissenschaft - Einführung -
Finanzwissenschaft - Einführung in die Allokationstheorie -
Theorien der Gerechtigkeit
Marktversagen Vertiefung der Theorie der externen Effekte
Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone und die wirtschaftspolitischen Konsequenzen Referat zur Tagung der Akademie für Politische.
Staatsaufgaben Wirtschaftlicher Teil
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
Konsumentenrente bei einem unteilbaren Gut I.
Modul 18 Preisbildung   Ziele:  
Krisen mit Keynes erklärt
Was heißt Staatsverschuldung?
Unternehmungen I. Die Unternehmung entsteht auf die Herstellung der wirtschaftlichen Güter. Aufgaben: wirtschaftliche Aktivität, Entscheidungen über den.
Kapitel 17 Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik
Die Monetäre Theorie der Produktion von Keynes
Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi
Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Das Keynesianische Makromodell II Geldnachfrage und -angebot
Das Neoklassische Grundmodell

Wird die Schuldenbremse eine Konjunkturbremse?
Modul 7 Finanzmanagement. Lernergebnisse  7.1 Einstellung zu Geld.  7.2 Einkommensquellen.  7.3 Ausgaben.  7.4 Wirkungsvolle Planung.  7.5 Soll und.
Tutorium Makroökonomik
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Kap. 10: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage I
5. Übung Makroökonomische Theorie. Staatsausgaben Staatsausgaben umfassen im weiteren Sinn alle Ausgaben, die von der öffentlichen Hand getätigt werden.
 Präsentation transkript:

Die „Analyse der Aufgabenstellung“ 1. Problemerkenntnis 2. Treffen geeigneter Annahmen 3. Analyse der möglichen Lösungsschritte und Anwendung des passenden theoretischen Instrumentariums. 4. Auflagen für die Bearbeitung beachten. Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwissenschaft Prof. Dr. Lüdeke

Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau, Aufgabe I Zur Erfüllung des Lissabon-Protokolls entschließt sich die Regierung, die Ausgaben für die Universitäten zu erhöhen. Erläutern Sie, welche Auswirkungen dies auf die verschiedenen Staatsquoten hat. Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwissenschaft Prof. Dr. Lüdeke

Auswahl geeigneter Staatsquoten bei der Einkommensentstehung Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwissenschaft Prof. Dr. Lüdeke

Treffen geeigneter Annahmen bei der Einkommensentstehung I Wofür wird das Geld ausgegeben? Ausgaben Baumaßnahmen? Produktion durch staatliche Unternehmen? Produktion durch private Bauunternehmen? Ausgaben für Bildungsproduktion? Staatliche Hochschulen? Private Hochschulen? Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwissenschaft Prof. Dr. Lüdeke

Treffen geeigneter Annahmen bei der Einkommensentstehung II Die klassische Annahme für den Nenner: Vollbeschäftigung? Unterbeschäftigung? Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwissenschaft Prof. Dr. Lüdeke

Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau, Ergebnisse für Staatliche Produktion und Unterbeschäftigung: Zähler rauf, Nenner rauf (aber weniger als Zähler) => SQ1EE steigt an. Staatliche Produktion und Vollbeschäftigung Zähler rauf, zumindest kurzfristig keine Veränderung des Nenners => SQ1EE steigt an. Private Produktion Zähler unverändert => Bei Vollbeschäftigung keine Änderung, bei Unterbeschäftigung leichtes Absinken von SQ1EE Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwissenschaft Prof. Dr. Lüdeke

Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau, Ergebnisse für Staatliche Produktion und Unterbeschäftigung: Zähler rauf, Nenner rauf (aber weniger als Zähler) => SQ1EE steigt an. Staatliche Produktion und Vollbeschäftigung Zähler rauf, zumindest kurzfristig keine Veränderung des Nenners => SQ1EE steigt an. Private Produktion Zähler unverändert => Bei Vollbeschäftigung keine Änderung, bei Unterbeschäftigung leichtes Absinken von SQ1EE Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwissenschaft Prof. Dr. Lüdeke

Auswirkungen auf die Staatsquote bei der Einkommensverteilung. Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwissenschaft Prof. Dr. Lüdeke

Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau, Annahmen Kredit oder Steuerfinanzierung? => Langfristiges Sinken von BesitzEK (Kredit) oder Anstieg von T Staatliche oder private Produktion? Private Produktion => Anstieg von Z Staatliche Produktion => Keine Auswirkung, da hier nur monetäre Größen betrachtet werden. Voll- oder Unterbeschäftigung? Bei Vollbeschäftigung keine Änderung des NSP Bei Unterbeschäftigung Anstieg des NSP Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwissenschaft Prof. Dr. Lüdeke

Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau, Ergebnisse für die Einkommensver-teilung Kreditfinanzierung, staatliche Produktion und VB: Im Zähler BesitzEK runter Nenner bleibt bei VB konstant => SQ4EV sinkt Kreditfinanzierung, staatliche Produktion und UB: Im Zähler BesitzEK runter, Steuern und SozVB rauf, Tendenz unklar Nenner steigt => SQ4EV sinkt Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwissenschaft Prof. Dr. Lüdeke

Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau, Ergebnisse für die Einkommensver-teilung Steuerfinanzierung, staatliche Produktion und VB: Im Zähler T rauf Nenner bleibt bei VB konstant => SQ4EV steigt Steuerfinanzierung, staatliche Produktion und UB: Im Zähler T rauf wegen Steuern und SozVB und T rauf wegen höherer Einkommen Nenner steigt wegen höherem NSP => SQ4EV steigt, da Auswirkungen im Zähler wohl größer als im Nenner Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwissenschaft Prof. Dr. Lüdeke

Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau, Ergebnisse für die Einkommensver-teilung Kreditfinanzierung, private Produktion und VB: BesitzEK runter und Z hoch => Zähler sinkt Nenner konstant sinkt bei VB Kreditfinanzierung, private Produktion und UB: BesitzEK runter und Z hoch, aber T und SozVB rauf => Tendenz im Zähler unklar Nenner steigt => Für SQ4EV keine klare Aussage möglich Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwissenschaft Prof. Dr. Lüdeke

Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau, Ergebnisse für die Einkommensver-teilung Steuerfinanzierung, private Produktion und VB Zähler: Keine Änderung da T = Z Nenner: Bei VB konstant. Keine Änderung von SQ4EV Steuerfinanzierung, private Produktion und UB Zähler: Tfür Z = Z, aber mehr T + SozVB wegen höherer EK => Zähler steigt Nenner steigt Nenner steigt stärker als Zähler (Primäreffekt im Nenner) SQ4EV sinkt Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwissenschaft Prof. Dr. Lüdeke

Annahmen für die Staatsquote der Einkommensverwendung Bauvorhaben oder direkte Bildungsproduktion? Bauvorhaben erhöhen Ist (egal ob von Staat oder Privaten durchgeführt.) Bildungsproduktion durch Staat oder Private? Staatliche Bildungsproduktion erhöht CST Private Bildungsproduktion bleibt ohne Auswirkungen VB oder UB? Keine Auswirkung auf Zähler Bei VB Nenner konstant, bei UB steigt Nenner Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwissenschaft Prof. Dr. Lüdeke

Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau, Ergebnisse für die Staatsquote der Einkommensverwendung Ausgaben für Bauvorhaben Ist rauf Nenner bei VB konstant und bei UB rauf SQ2EVw steigt bei VB, bei UB Ergebnis unklar Ausgaben für staatliche Bildungsproduktion CSt rauf => SQ2EVw steigt bei VB, bei UB Ergebnis unklar Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwissenschaft Prof. Dr. Lüdeke

Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau, Ergebnisse für die Staatsquote der Einkommensverwendung Ausgaben für private Bildungsproduktion Keine Auswirkungen auf den Zähler Nenner bei VB konstant. Nenner steigt bei UB => SQ2EVw sinkt bei UB, bei VB keinerlei Auswirkungen. Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwissenschaft Prof. Dr. Lüdeke

Die Öffentlichen Güter Öffentliche Güter sind durch zwei Eigenschaften gekennzeichnet: Nichtausschließbarkeit: Von der Nutzung des Öffentlichen Gutes kann nicht oder nur unter sehr hohen Kosten ausgeschlossen werden. Nichtrivalität: Bei der Nutzung des Öffentlichen Gutes gibt es keine Rivalität. Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwissenschaft Prof. Dr. Lüdeke

Reine und unreine Öffentliche Güter Nichtrivalität Reine Öffentliche Güter Mautgut Kapazitätsgut Private Güter Allmendegüter Nichtausschließbarkeit Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwissenschaft Prof. Dr. Lüdeke

Nachtrag zur Vorlesung W‘ K‘ W ‘ brutto K‘ gesamt W ‘ netto Crowding Costs (extern) P* K‘ intern (=Preis) X X1 X* Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwissenschaft Prof. Dr. Lüdeke