1 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS 2008 5. Direktinvestitionen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
F FnFn z Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Zur Bildung von Zyklen.
Advertisements


Wirtschaftswachstum, Produktivität und Wohlstand von Nationen
Zwei Systeme: Deutsch- deutsche Wirtschaftsentwicklung 1949–1989
Internationale Wirtschaftsbeziehungen 2
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Handel zwischen zwei Ländern ist vorteilhaft,
4. Dynamische Makroökonomie
Kapitel 1 Einführung Kapitel 4: Ressourcen und Außenhandel:
7. Neue Wachstumstheorie 7. 1
7. Konvergenz oder Divergenz von Regionen
Kaufkraftparität Was bestimmt langfristig den Trend der Wechselkurse?


2. Außenbeitrag bei konstantem Wechselkurs
1 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Währungsreserven und Währungs- politik bei.
1 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Zur Gültigkeit der Zinsparität.
11. Währungspolitik und die Zinsparität
i IS LM + Z - Y Monetäre Außenwirtschaft
F FnFn z Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Zur Bildung von Zyklen.
i IS LM + Z - Y Monetäre Außenwirtschaft


11. Währungspolitik und die Zinsparität
10. Währungsreserven und Währungspolitik bei variabler Inflation
1 i Y IS LM Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau WS 2006/07 Z + - Monetäre Außenwirtschaft 9. Zur Gültigkeit der Zinsparität.
1 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Zur Gültigkeit der Zinsparität.
1 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Direktinvestitionen.
9. Währungsreserven und Währungs-politik bei konstanter Inflation
12. Zur Bildung von Zyklen Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
208 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Direktinvestitionen.
8. Finanzmarktmodell Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
1 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS 2011 Monetäre Außenwirtschaft.
F FnFn z Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS a. Anhang zur Bestimmung der optimalen Taylor-Regel.
1 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS 2009 Monetäre Außenwirtschaft.

Makroökonomik WS 2011/2012, Prof. Dr. J. Graf Lambsdorff Folie 337 Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau WS 2011/12 f(k) k y, s. y s. f(k)




Der einfache Wirtschaftskreislauf

Stabilisierungspolitik in der offene Wirtschaft

Kap. 9. Die Analyse von Märkten
Krisen mit Keynes erklärt
Unternehmungen I. Die Unternehmung entsteht auf die Herstellung der wirtschaftlichen Güter. Aufgaben: wirtschaftliche Aktivität, Entscheidungen über den.

Die Monetäre Theorie der Produktion von Keynes
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung

Wdhlg. AVWL 2: Das Mundell-Fleming Modell

II. Entwicklungstheorien
Tutorium Makroökonomik
Übungsbeispiele zur 1. Vorlesung
Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)

Themen Wie wirkt eine Abwertung der Inlandswährung auf die Leistungsbilanz: Die Marshall-Lerner Bedingung Das Arbitragegleichgewicht als Gravitationszentrum.
Technologie – Preise – Mengen

1 i Y IS LM Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau WS 2006/07 Z + - Monetäre Außenwirtschaft 2. Außenbeitrag bei konstantem Wechselkurs.
5. Übung Makroökonomische Theorie. Staatsausgaben Staatsausgaben umfassen im weiteren Sinn alle Ausgaben, die von der öffentlichen Hand getätigt werden.
Michael Strub Mikroökonomie I HS 09
Mikroökonomie 1 Kosten & Gewinnmaximierung
Mikroökonomie 1 Produktion
Internationale Wirtschaftsbeziehungen 2
 Präsentation transkript:

1 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Direktinvestitionen

2 Pflichtlektüre: Gärtner, Manfred (2003), Macroeconomics, S. 255; Lambsdorff, J. Graf (2003), How Corruption Affects Persistent Capital Flows, Economics of Governance, Vol. 4 (3):

3 Direktinvestitionen sind insbesondere durch unterschiedliche Ertragsraten für physische Investitionen in verschiedenen Ländern motiviert. Als erstes lässt sich hierbei ein Einfluss des Wechselkurses konstatieren: Ist der Wechselkurs eines Landes dauerhaft niedrig, so sind lokale Produktionsfaktoren (z.B. Arbeit) günstig relativ zu den Preisen international handelbarer Güter. Es lassen sich somit hohe Gewinne dadurch erzielen, dass Direktinvestitionen in Ländern mit günstiger Währung durchgeführt werden.

4 Hierbei ist zu beachten, dass insbesondere Prognosen des langfristigen Wechselkurses entscheidend für eine Direktinvestition ist; der aktuelle Wechselkurs ist hierbei weniger relevant. Ist der aktuelle Wechselkurs niedrig und wird mit einer raschen Aufwertung auf ein normales Niveau gerechnet, so ist ergibt sich hieraus kein Anreiz für Direktinvestitionen. Dies gilt insbesondere, da für Direktinvestitionen die notwendigen Kredite oftmals in der jeweiligen ausländischen Währung aufgenommen werden. Schwankungen der Währung erzeugen damit auch keine Änderung der Nettovermögensposition eines Investors.

5 Daneben sind die Ertragsraten insbesondere von der jeweiligen Produktionstechnologie abhängig. Die hieraus resultierenden Kapitalströme lassen sich im Rahmen eines Wachstumsmodells für zwei Länder darstellen. Für das Solow-Wachstumsmodell mit technischem Fortschritt gehen wir von folgender Produktionsfunktion aus:Y=F(AL,K). Hierbei indiziert Y die Produktion, A die Produktionstechnologie (bei der sich Fortschritt wie ein Zuwachs an Arbeit auswirkt), L die Anzahl an Arbeitskräften und K die Menge an physischem und Humankapital.

6 Wir schreiben diese Funktionen um, so dass sie pro effektiver Arbeitseinheit, AL, ausgedrückt werden: und : Das Einkommen pro effektiver Arbeitseinheit ist somit eine positive, aber abnehmende Funktion des Kapitalstocks pro effektiver Arbeitseinheit. Das erzielte Einkommen teilen Haushalte auf in Konsum und Ersparnis. Die Ersparnis wird von den Haushalten investiert.

7 Die zeitliche Veränderung des Kapitalstocks wird durch die Bruttoinvestitionen (I) und die Abschreibungen ( K) bestimmt: Der Kapitalstock pro effektiver Arbeitseinheit variiert sowohl mit Veränderungen der Kapitalausstattung als auch mit Veränderungen der Bevölkerung und ihrer Produktivität. Es gilt:

8 Einsetzen erbringt: Ein Anstieg des Kapitalstocks pro effektiver Arbeitseinheit ergibt sich, wenn von den aus der bestehenden Produktion resultierenden Investitionen die Abschreibungen abgezogen werden. Ferner müssen Arbeitskräfte gemäß Zahl und Zuwachs an technischem Fortschritt mit demselben Kapitalstock ausgestattet werden. Wir nehmen ferner an, dass ein konstantes Bevölkerungswachstum exogen vorgegeben ist. Es gilt somit L(t)=e nt, bzw.. Zudem wächst die Produktionstechnologie gemäß A(t)=e t, bzw..

9 Notwendige Investition steady state

10 Zwei autonome Länder können unterschiedliche steady-states erzielen. Sobald Kapitalverkehr zugelassen wird, werden sich die Ertragsraten pro effektiver Arbeitseinheit der beiden Länder angleichen. In beiden Ländern wird die Steigung der Produktionsfunktion im steady-state identisch sein. Eine höhere Sparquote eines Landes führt zu Kapitalexporten. Eine analoge Herleitung zeigt, dass Länder mit einem höheren Bevölkerungswachstum ebenfalls Kapital importieren. Ebenso wird eine hohe Wachstumsrate an technischem Fortschritt zu Kapitalimporten führen.

11 Deutschland Portugal Kapitalimporte Kapitalexporte

12 Leidet Deutschland unter der Öffnung der Kapitalmärkte? Das Inlandsprodukt sinkt. Aber es erhöht sich das Nettonationaleinkommen: Im Optimum müssen Inländer von der Öffnung profitieren, da sie ansonsten auf den Kapitalexport verzichten. Aber es ergibt sich ein Verteilungsproblem sofern (realistischerweise) manche Haushalte eher mit Arbeit und andere mit Kapital ihr Einkommen erzielen: Der geringere Kapitalstock in Deutschland lässt das Grenzprodukt der Arbeit sinken, wodurch manche Haushalte schlechter gestellt werden.

13 Der Unterschied zwischen NNE und NIP ist größenmäßig in Deutschland zu vernachlässigen. Irland beherbergt viele Niederlassungen ausländischer multinationaler Unternehmungen, wodurch aus Irland in hohem Maße Erwerbs- und Vermögenseinkommen an das Ausland abfließen (NIP>NNE). Kuwait hat mit seinen Einnahmen aus der Ölforderung im Ausland Vermögen angekauft, aus dem ihm dann Vermögenseinkommen zufließen (NIP<NNE).

14 Bei vollkommener Kapitalmobilität würden wir erwarten, dass Investitionsquoten und Sparquoten unkorreliert sind. Da das große Ausland Kapital weitgehend unbegrenzt für das kleine Inland bereitstellen kann, muss sich im Inland die Grenzproduktivität des Auslands einstellen. Für geschlossene Volkswirtschaften müssten hingegen die Investitionsquote und Sparquoten einander entsprechen.

15 Tatsächlich sind die die Investitionsquote und Sparquoten in einer Querschnittsanalyse von Ländern hoch korreliert. Dies wird als Feldstein-Horioka puzzle bezeichnet. Die Regressionsgerade der folgenden Graphik zeigt, dass ein Anstieg der Ersparnis etwa zu 42% im Ausland angelegt wird. Länder mit einer Sparquote von über 23% exportieren netto Kapital, die anderen sind Nettoimporteure. Die vorgenannten Mechanismen funktionieren also, wenn auch nicht mit der prognostizierten Intensität, evtl. aufgrund noch vorhandener Kapitalverkehrskontrollen.

16 Quelle:

17 Fließt Kapital den Berg hinab, d.h. von reicheren zu ärmeren Ländern? Autonome Länder mit höheren Sparquoten und geringerem Bevölkerungswachstum sind im Rahmen des Modells reicher. Kapitalströme führen zu einer Angleichung der Lebensverhältnisse. Im Zuge dieser Anpassung ergeben sich temporär Kapitalströme von reicheren in ärmere Länder. Dem gegenüber könnte höheres technologisches Wachstum auch das Gegenteil bewirken. Ländern mit einer höheren Wachstumsrate an technischem Fortschritt importieren Kapital, werden aber bei einer anhaltenden, solchen Entwicklung reicher als andere Länder.

18 Empirische Untersuchungen bestätigen einen langfristigen Einfluss der Sparquote und des Bevölkerungswachstums auf die Kapitalimporte eines Landes. Im Rahmen einer Querschnittsanalyse von Ländern gilt (Lambsdorff 2003):

19 Dabei zeigt sich ferner, dass Kapital den Berg hinabfließt, also von reicheren in ärmere Länder. Rohstoffvorkommen führen zu Einnahmen, welche sich als Kapitalexporte niederschlagen. Neben diesen Einflussgrößen wurde in den letzten Jahren großer Wert auf die institutionellen Rahmenbedingungen gelegt. Insbesondere zeigt sich, dass das Ausmaß der wahrgenommenen Korruption die Kapitalimporte reduziert. Andere politische Indikatoren sind zumeist nicht bedeutsam. Lediglich eine Tradition der Rechtsstaatlichkeit ist ebenfalls geeignet, Kapitalimporte zu induzieren.

20

21 Abschließend soll nicht übersehen werden, dass FDI nicht immer gewünscht sind. Während kaum systematische Argumente gegen greenfield investments vorliegen, ist der Erwerb von Mehrheitsanteilen an Firmen dann problematisch, wenn keine gewinnorientierten Ziele hiermit verfolgt werden. So bestehen Befürchtungen, manche Fonds im Besitz ausländischer Staaten könnten in strategisch wichtige Industrien vorstoßen. Mit Hilfe solcher Investitionen könnte einerseits know-how von kontrollierten Firmen abgezogen werden. Andererseits könnten strategisch wichtige Positionen besetzt werden, um politische Ziele zu verfolgen.