TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 25. April 2006

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik
Advertisements

Das Standardmodell der Elementarteilchen
Die magneto-mechanische Anomalie des Myons
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 2. Mai 2006
Das Urprinzip der Schöpfung
Hauptseminar: „Der Urknall und seine Teilchen“
CP-Verletzung im Kaonen-System
Physik jenseits des Standardmodells
Die Entdeckung des Top Quarks
Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln
Michel-Parameter im µ-Zerfall
Kilian Leßmeier Universität Bielefeld
Kap. 1: Einführung Übersicht Hadron-Kollider
Kap. 2: Bestandteile der hadronischen Wechselwirkung
Teilchenphysik: Verständnisfragen
Teilchenphysik: Verständnisfragen
Seminar WS 2003/04 RWTH: Neutrinos
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Ties Behnke: TESLA - ein Weg zur Weltformel? 1 Tag der Wissenschaft - Berlin: TESLA Licht der Zukunft Teilchenphysik bei TESLA ein Weg zur.
Beauty-Produktion in Tief- Inelastischen Streuprozessen bei Z EUS Benjamin Kahle, Vincenzo Chiochia und Katarzyna Wichmann DPG-Frühjahrstagung Mainz 2004.
Jenseits der Antimaterie
CMS Compact Muon Solenoid
Physik bei hohem Q2 und die Suche nach neuen Phänomenen bei HERA
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Peter Schleper Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Wintersemester 2005/06.
Elektron-Energiespektrum im -Zerfall
Robert Klanner Thomas Schörner-Sadenius
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 2. Juni 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 23. Mai 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 21. April 2006
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 4. April 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 7. April 2006
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 13. Juni 2006
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 16. Mai 2006
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 30. Mai 2006
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 18. April 2006
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 19. Mai 2006
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 9. Mai 2006
Entdeckung des Myons und des Pions in der kosmischen Strahlung
Der Formfaktor.
Das Standardmodell der Teilchenphysik
Achim Stahl 18-April-2006 Seminar Neutrinos. Konsistente Beschreibung der Welt der Elementarteilchen experimentell vielfach überprüft muß für massive.
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 18. April 2006 Robert Klanner Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück (Peter Schleper)
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE
Kern- und Teilchenphysik 2
Streuung von Elektronen bei hohen Energien
Perspektiven Elektromagnetische Sonden
Seminarvortrag von Florian Senger
Datenanalyse am LHC Nena Milenkovic
1 Seminar zu Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Trigger von ATLAS - Wolf Behrenhoff, Der Trigger im ATLAS-Experiment – LHC Grundlagen.
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
Der Urknall und seine Teilchen
Das Higgs-Teilchen - Der letzte Baustein im Standard Modell
Teilchen-Welle Dualismus, Wellenpakete und das Unschärfeprinzip
Das magnetische Moment der Leptonen
i) Projektil in Ladungsverteilung des Kerns eindringt
Experimente mit reellen Photonen
… und wie die Lichtstrahlen, welche aus unendlich vielen verschiedenen Richtungen herkommen, sich krezuen ohne sich gegenseitig zu hindern Christian Huygens.
Der Nachweis des W und Z Bosons
Hochenergiephysik bei HERA H1 und ZEUS Thomas Schörner-Sadenius Uni HH, 18. September 2003 Fortgeschrittenenpraktikum.
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 5. Mai 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
Schlüsselexperimente der Kern- und Teilchenphysik
Kern- und Teilchenphysik WS09/10 Christof Aegerter
Standardmodell. 224 Was wissen wir bisher? Nukleonen bestehen aus (3) spin ½ Teilchen mit relativ geringer Masse.
Von Johannes Hauptmann und Tobias Riehle
Zweiniveausystem verschränkte Zustände, EPR-Paradoxon
Was noch fehlt Konzepte jenseits der Quantenmechanik
Entdeckung des τ-Leptons
 Präsentation transkript:

TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 25. April 2006 Robert Klanner Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006

ÜBERBLICK Die quantenmechanische Beschreibung von Elektronen Feynman-Regeln und –Diagramme 2.1 Axiomatische Einführung der Regeln der QED 2.2 Ableitung der Regeln (1) 2.3 Das Matrix-Element der e–-Streuung 2.4 Ableitung der Regeln (2) 2.5 Fermi’s Goldene Regel und Wirkungsquerschnitte 2.6 Kinematik der 22-Streuung (Mandelstam-Variablen) 2.7 Wirkungsquerschnitt der 22-Streuung a+bc+d 2.8 Berechnung des Matrix-Elements 2.9 Crossing und wichtige QED-Prozesse 2.10 PETRA und das JADE-Experiment 2.11 Helizität und Chiralität (2.12 d-Funktionen) RK/TSS SS06: Teilchenphysik II

2.8 MATRIXELEMENT e- e+  m- m+ für m ~ M ~ 0: s= 2p1p2, t= -2p1p3, u= -2p1p4  q=(p1+p2) q2 = s Rechnung analog zu 2.7: mit Epsilon_0,vcec{epsilon); epsilon_0 ist die Coulomb-Eichung – wird hier weiter verwendet. mit RK/TSS SS06: Teilchenphysik II

2.9 EXPERIMENTELLE ERGEBNISSE e+e- m+m- Energieabhängigkeit von totalen Wirkungsquerschnittes (JADE Experiment): 1. Bestätigung der QED 2. Modifikation der g-Propagators: (? neue WW mit Energieskala L)  L > 250 GeV  mit d = ℏc /L  QED (“Coulombgesetz) ist gültig bis zu Abständen 10-3 fm 3. Für √s>~30 GeV wird Einfluß Z0 merkbar  Änderungen stot  “Interferenz” in ds/d Ω() m- m+ Epsilon_0,vcec{epsilon); epsilon_0 ist die Coulomb-Eichung – wird hier weiter verwendet. g + Z0 e - e+ RK/TSS SS06: Teilchenphysik II

2.9 JADE-DETEKTOR bei PETRA JADE-Experiment am Speicherring DORIS (DESY) Epsilon_0,vcec{epsilon); epsilon_0 ist die Coulomb-Eichung – wird hier weiter verwendet. RK/TSS SS06: Teilchenphysik II

2.9 JADE-DETEKTOR bei PETRA JADE-Experiment am Speicherring DORIS (DESY) Epsilon_0,vcec{epsilon); epsilon_0 ist die Coulomb-Eichung – wird hier weiter verwendet. RK/TSS SS06: Teilchenphysik II

2.9 EXPERIMENTELLE ERGEBNISSE e+e- m+m- JADE-Experiment am Speicherring DORIS (DESY) Epsilon_0,vcec{epsilon); epsilon_0 ist die Coulomb-Eichung – wird hier weiter verwendet. B.Naroska, Physics with the JADE Detector at PETRA, Phys. Rep. 148 (1987) 68 RK/TSS SS06: Teilchenphysik II

2.9 EXPERIMENTELLE ERGEBNISSE e+e- t+t- JADE-Experiment am Speicherring DORIS (DESY) Epsilon_0,vcec{epsilon); epsilon_0 ist die Coulomb-Eichung – wird hier weiter verwendet. RK/TSS SS06: Teilchenphysik II

2.10 CROSSING + WEITERE QED-REAKTIONEN Vergleich der Reaktionen e-m- e-m- mit e-e+ m+m- (Vernachlässigung der Massen): Epsilon_0,vcec{epsilon); epsilon_0 ist die Coulomb-Eichung – wird hier weiter verwendet. Crossing Symmetrie  Matrix Element braucht nur einmal berechnet werden, da: auslaufendes Teilchen  einlaufendem Anti-Teilchen (Feynman-Stückelberg) RK/TSS SS06: Teilchenphysik II

2.10 WEITERE QED-REAKTIONEN: MÖLLER STR. Möller Streuung: e-e-  e-e- Besonderheit: Identische Fermionen  Streu-amplitude antisymmetrisch bei Vertauschung e.g. e-(p3) = e1 oder e2 Ergebnis der Rechnung: - „direkter“ Term em  em - Austauschterm - Interferenzterm wie verlangt ist ds invariant unter t  u Möller Streuung wird häufig zur Messung der Polarisation von Elektronen (magnetisierte Fe-Folie) verwendet Epsilon_0,vcec{epsilon); epsilon_0 ist die Coulomb-Eichung – wird hier weiter verwendet. RK/TSS SS06: Teilchenphysik II

2.10 QED-REAKTIONEN:BHABA/COMPTON STR. Bhaba Streuung: e-e+  e-e+ Besonderheit: Streu- und Annihilationsgraph (antisymmetrisch gegen Vertauschung der beiden „auslaufenden Elektronen“) Wieder 3 Terme: - Term, wie bei em  em - Annilihationsterm - Interferenzterm Bhaba Streuung wird zur Luminositätsmessung mit Promille-Genauigkeit (bei LEP) bei e+e- -Speicherringen verwendet – dazu werden die Korrekturen von Diagrammen höherer Ordnung und Detektoren mit absoluter Genauigkeit im ~ 10 mm Bereich benötigt - Compton-Streuung/Bremsstrahlung: (Messung der Elektronpolarisation bei HERA, pol. g-Strahlen durch Elektron-Laser-Streuung, Bremsstrahlung – em Kalorimeter) - Gleiche Diagramme: Annihilation und Paarerzeugung, (em Kalorimeter, PET Positronemissionstomographie, 2.7 K Hintergrundstrahlung absorbiert Photonen mit E >106 GeV (l ~ 104 Lichtjahre ~Ø Galaxie) Epsilon_0,vcec{epsilon); epsilon_0 ist die Coulomb-Eichung – wird hier weiter verwendet. RK/TSS SS06: Teilchenphysik II

2.10 QED-REAKTIONEN: CROSSING Einige QED Reaktionen in führender Ordnung 1 3 2 4 Epsilon_0,vcec{epsilon); epsilon_0 ist die Coulomb-Eichung – wird hier weiter verwendet. t RK/TSS SS06: Teilchenphysik II

2.11 HELIZITÄT UND CHIRALITÄT Dirac Spinor: Paritätsoperator: Fermion im Ruhestem:  Parität Fermion + Anti-Fermion im Ruhestem:  Parität Anti-Fermion - [ P(Fermion)xP(Anti-Fermion) = -1] Helizität: Wahl Impuls entlang der z-Achse  Chiralität: Wiederholung: Chiralitäts- operatoren: belieb. Spinor: für E>>m rechtshändig  positive Helizität linkshändig  negative Helizität Epsilon_0,vcec{epsilon); epsilon_0 ist die Coulomb-Eichung – wird hier weiter verwendet. RK/TSS SS06: Teilchenphysik II

2.11 HELIZITÄT UND CHIRALITÄT „Ausrichtungsgrad der“ Chiralität: (u1…Zustand mit l=1/2 - ? Anteil uL, uR ?) „falsche“ Chiralität mit P = 1-b Anmerkung: em-WW erhält die Chiralität i.e. Beweis: ebenso erhält die starke WW die Chiralität, nicht aber die schwache WW, dessen Strom hat die Form  Paritätsverletzung Epsilon_0,vcec{epsilon); epsilon_0 ist die Coulomb-Eichung – wird hier weiter verwendet. RK/TSS SS06: Teilchenphysik II

RK/TSS SS06: Teilchenphysik II

2.6 KINEMATIK DER 22-STREUUNG Zu den Mandelstam-Variablen: Zu den Mandelstam-Variablen: Epsilon_0,vcec{epsilon); epsilon_0 ist die Coulomb-Eichung – wird hier weiter verwendet. RK/TSS SS06: Teilchenphysik II

2.6 KINEMATIK DER 22-STREUUNG Zu den Mandelstam-Variablen: Zu den Mandelstam-Variablen: Epsilon_0,vcec{epsilon); epsilon_0 ist die Coulomb-Eichung – wird hier weiter verwendet. RK/TSS SS06: Teilchenphysik II