Automatisierte Fernleihe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Print-, Fax- und File-Server Lösung für ein Homeoffice
Advertisements

Be.as WEB Technologie
Gesig, 5. Frankfurter Treffen,
Einer der Dienste im Internet
Linux – Drucken mit CUPS DV-Fachseminar 2004 Linux – Drucken mit CUPS Andrea Lorenz Rechen- und Kommunikationszentrum RWTH Aachen.
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Scanner, Materialanforderungen und Dokumente
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Sebastian Peters TIB-Workshop zur DOI-Registrierung 3. November 2011 DataCite Technik Vertiefung.
Projekt Netzwerk von Tobias Dickel, Moritz Gesing, Daniel Jochem, Matthias Meister, Marc Nue und Moritz Raasch.
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
Bernd Oberknapp, UB Freiburg
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Erweiterung B2B Usermanagement / LDAP-Anbindung
EGo-AKTUELL Zweckverband Elektronische Verwaltung für Saarländische Kommunen SAAR Dienstag, 27. Mai 2008 big Eppel – Kultur und Kongress, Eppelborn eGo-NET.
Webserver, © Till Hänisch 2002 Apache The open way.
PC I Kursdauer:3 x 3 Stunden Dozentin:Johanna Vohwinkel.
Elektronische Ressourcen: Anforderungen an die Bestellsysteme Stefan Wulle, FAG Fernleihe und Endnutzer des Berlin, 8. September 2010 FAG Fernleihe und.
Treffen mit Siemens Siemens: Werner Ahrens Volkmar Morisse Projektgruppe: Ludger Lecke Christian Platta Florian Pepping Themen:
Neue Medien in der DESY-Bibliothek
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Smartphones im Kanzleinetz Vergleich der technischen Umsetzung COLLEGA - TAG Freitag, 27. November 2009.
Identity für GSI Michael Dahlinger, GSI
Mailserver-Installation mit LDAP-Schnittstelle für die Firma XYZ GmbH
Netzwerke Peer-to-Peer-Netz Client-Server Alleinstehende Server
Der Einsatz des Linksolvers in der ThULB – verbesserter Service für den Bibliotheksnutzer.
Kommunikation zwischen BS2000 Host und PC
MS Excel, Open-/LibreOffice Calc Die Menüs I Office-Logo (Excel2007) bzw. Datei (andere): die Standard-Datei- und Druckoperationen; bei MS Excel hier auch.
Zum Stand der Literatursuche: Zeitschriftenartikel
SFX Special Effects bei der Recherche? Von der Literatursuche zum Dokument 1 E-Bibliothek: das elektronische Angebot der UFB Erfurt/Gotha.
Web-HMI einbinden SPS-Technik mit Video, Multimedia und Entertainmentsystemen kombinieren I Peter Steib.
die DREHSCHEIBE für Informationen, Dokumente und Vorgänge
Weltweite Kommunikation mit Exchange Server über das Internet
HOB RD VPN HOB Remote Desktop Virtual Private Network
Zum Stand der Literatursuche: Zeitschriftenartikel Einstiegsseite: freiburg.de/bibliothekchirurgie.
Vortrag D. Braun, Praktikum. Übersicht Pleopatra API Pleopatra Tools Twitter Demonstration Ausblick.
| DC-IAP/SVC3 | © Bosch Rexroth Pneumatics GmbH This document, as well as the data, specifications and other information set forth in.
Projektarbeit PHP 5.3 / MySQL & Content Management Systems
Westfälische Wilhelms-Universität Münster 15-JAN-2004 Heinz-Hermann Adam Benutzung von tragbaren Computern Unter Windows in.
Systemaufbau / Komponenten
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
DOD Document Order and Delivery Document Order and Delivery.
Video Streaming mit Silverlight
Grundlagen: Client-Server-Modell
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
1 MEDEA3 / IWC-RLO Medea3 System-Übersicht Haupt-Komponenten von Medea 3 –Medea 3 SERVER SUN/SOLARIS System ORACLE 8i Datenbank Server Medea 3 Kernel Apache.
Liske Informationsmanagementsysteme 2005 Informationen managen Strategisches Kalkül und technische Wirksamkeit.
Wikis und Wikipedia Michal Simko Otis Skopik.
Client-Server-Modell
Hamburger BV AK Informations- und Medientechnik AK Betriebswirtschaft, Management und Vertrieb Heinz Friedrich Web-Portal 1 Internes Web-Portal.
Zentrale Authentifizierungsplattform mit Open Text Website Management bei Thieme.
Grundlagen, Prinzipien und Aufgaben eines Betriebssystems
Willkommen zum Brückensemester
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
Webserver, Apache und XAMPP
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Arbeiten in einem agilen Team mit VS & TFS 11
92. Deutscher Bibliothekartag
242/102/49 0/51/59 181/172/166 Primary colors 248/152/29 PMS 172 PMS 137 PMS 546 PMS /206/ /227/ /129/123 Secondary colors 114/181/204.
Eine komplexe Netzanwendung Webserver und Datenbankserver im Netzwerk in einer Anwendung einrichten.
9. Mai Basiskomponente Bibliotheksanwendung Virtuelle Bibliothek Bayern.
SSG Vorderer Orient / Nordafrika ULB Sachsen-Anhalt Die Virtuelle Fachbibliothek Vorderer Orient – MENALIB: Inhaltliche Schwerpunkte und technische Strukturen.
SFX in der ULB Sachsen-Anhalt Monika Lützkendorf.
Indico Meeting Dennis Klein 4. August Übersicht  Korrespondenz CERN  Trouble Ticket Queue  Integration GSI-Accounts  Subversion & Wiki  Todo.
LINUX II Unit 7 LAMP Server. LAMP ● Linux – Apache - MySQL – PHP ● Leistungsfähiges und kostenloses System zur Genrierung von dynamischen Webseiten und.
Das SVN Eclipse Plugin. Wofür ist SVN gedacht? Nutzung von SVN mit Eclipse Perspektive einrichten Repository einbinden Mit dem Repository arbeiten Konflikt.
Christine Stohn.
Virtualisierung von Web-Applikationen mit Docker
- moodle – a internet based learning platform
 Präsentation transkript:

Automatisierte Fernleihe Instant Pay-per-View Martin Köhler 53. Sitzung des HGF Arbeitskreises Bibliotheks- und Informationsmanagement Berlin, 21.-22. April 2009

Inhalt Hintergrund Prinzip und Aufbau der verwendeten Software Ablauf einer Anfrage Prozesse im Hintergrund Sicherheit Benötigte Hardware/Infrastruktur Aktuelle Partner Bisherige Erfahrungen Rechtliche Rahmenbedingungen

Hintergrund Warum eine automatisierte Fernleihe? Massive Kostensteigerungen bei den Zeitschriftenabonnements. Immer weniger Crossaccess. Z.B. UTL bei Elsevier nur bei “Wohlverhalten”. “Klassische” Fernleihe benötigt Personal und dauert “relativ” lange. Vor- und Nachteile von direktem “Pay-per view”. Lohnt sich bei wenig nachgefragten Zeitschriften. Der Kauf erlaubt meist nur ein zeitlich befristeten Zugang. Nach Ablauf dieser Zeit muss noch einmal gekauft werden. Zugang ist bei jedem Verlag anders. Zugang kompliziert. Kein Abgleich, ob der Artikel auch anders beschafft werden kann. Wunsch: Bequemer und schneller Zugang zu nicht abonnierten Artikeln.

FastILL Software als mögliche Lösung Die hier vorgestellte Software erlaubt: Direkte Einbindung in Verlagsportale, die OpenUrl unterstützen. Elsevier “Science direct” Portal. Web of Science Database (?) Anbindung an Linkresolver (z.B. SFX). Individuelles Aussehen (Branding) und Workflow. Bildung eines (automatisierten) Fernleih-Netzwerkes Semi-Automatische Einbindung neuer Partner Einfache Erweiterung auf andere Pay-Per-View Anbieter/Verfahren. Voraussetzungen auf Anbieterseite:  Dokumente müssen eine DOI haben.  Für OpenURL Anfragen muss Crossref diese Anfrage in eine DOI auflösen können.  Zugriff/Bezahlung über das WWW möglich.

Prinzip und Aufbau Perl Webapplikation unter Standard Webserver. Portabel, robust, einfach pflegbar. Dokumentenspeicherung im Dateisystem. Open Source.

Ablauf einer Anfrage (Elsevier) Nutzer recherchiert Artikel in Science direct. “SFX” Button. Click auf SFX Button startet Abfrage. Falls Zugriff erlaubt direkte Anzeige, sonst Wartebild. Im Hintergrund: Anfrage an ILL Partner, ggf. Empfang des Faxes und Anzeige des Dokuments.

Ablauf einer Anfrage II Falls kein Zugriff Authentifizierung Anschließend Kauf. Anzeige der Datei im Browser.

Prozesse im Hintergrund Anfrage eines Clients Prüfung, ob Dokument lokal verfügbar: Ja Ausliefern. Prüfung, ob Zugriff via Verlagsseite: Ja Ausliefern. Anfrage an mögliche ILL Partner inkl. Konfigurationsupdate. Falls lieferbar: Dokument vom ILL Partner anfordern, lokal speichern Ausliefern. Authentifizierung einfordern (optional). Dokument kaufen, lokal speichern Ausliefern.

Prozesse im Hintergrund II Bei Anfrage eines Partners: Dokument lieferbar? Prüfen, ob lieferbar Info zurück an Partner. Konfiguration senden: Aktuelle Konfiguration als xml Datei an Partner. Dokumentanfrage: Dokument mit Ghostscript elektronisch drucken (Farbfax Druckertreiber) Farbfax (tiff) in pdf umwandeln.. Pdf an Partner ausliefern.

Sicherheit Zugriff: Nutzer und Partner werden per IP-Addresse identifiziert. Für Nutzer: IP Bereiche möglich. Für Partner: Mehrere Maschinen pro Partner möglich (nur bedingt sinnvoll). Konfigurationsupdates werden nur von bereits bekannten Partnern akzeptiert Unberechtigte Anfragen werden sofort zurückgewiesen. Kauf: Optional: Nutzer können gegen eine zentrale Datenbank (z.B. LDAP, Kerberos, etc.) authentifiziert werden.

Benötigte Hardware/Software Server Maschine mit Webserver (z.B. Apache). Standard Perl Distribution + diverse CPAN Module. Ghostscript und tiff2pdf zum Drucken und Scannen. Crossref Account (Kostenlos nach Registrierung). Lokaler Plattenplatz für gekaufte Dokumente. Eine (kleine) virtuelle Linux Maschine oder Solaris ausreichend. Kann “nebenbei” laufen. Da Anzahl der Zugriffe, selbst bei großen Einrichtungen (DESY, FZJ) gering, CPU Belastung und Speicherbedarf unkritisch. Kann z.B. via modperl weiter optimiert werden. Pro Dokument fallen ca. 300kB Daten an Nach der Konfiguration i.A. praktisch keine weitere Administration nötig.

Aktuelle Partner und Verlage FZ Jülich DESY Verlage Elsevier (Prepaid) Wiley (Prepaid Token) Demnächst: Springer (Prepaid-Kreditkarte)

Bisherige Erfahrungen FZJ. Großer Bedarf an Pay-Per-View durch viele Abbestellungen bei Elsevier. Seit 18.3.2009 aktiv. Bisher 285 Käufe. Seit 18.3.2009 Faxempfang (von DESY): Bisher 10 Dokumente empfangen. Seit 1.4.2009 Faxsendung: Bisher 22 Dokumente gesendet. DESY. Bedarf an Pay-Per-View durch Abbestellungen Seit 26.11.2008 aktiv, ab 18.3.2009 Partner von FZJ, FZJ Partner seit 1.4.2009. Bisher 41 Käufe. Seit 1.4.2009 Faxempfang (von FZJ): Bisher 22 Dokumente empfangen. Seit 18.3.2009 Faxsendung: Bisher 10 Dokumente gesendet. Zugriff durch Nutzer erfolgt auch auf abonnierte Dokumente. Fazit: Zusammenarbeit klappt gut und das Projekt ist sehr erfolgreich.

Rechtliche Rahmenbedingungen Elsevier (Quelle: Hinweise zur Nutzung von in Elsevier-Zeitschriften veröffentlichten Artikeln): Erwerb einzelner Artikel: …Außerdem können erworbene Artikel heruntergeladen und zur späteren Nutzung gespeichert werden. Fernleihe: .... Jeder bestellte Artikel muss vom Abonnenten ausgedruckt und per Post, als Fax oder über Ariel (bzw. ein vergleichbares Fernleihsystem) an die bestellende Bibliothek gesendet werden. Wiley (http://eu.wiley.com/WileyCDA/Section/id-370150.html): … Authorized Users may download, view, copy and save to hard disk or diskette and store or print out single copies of individual articles or items … Authorized Users may transmit to a third-party colleague in hard copy or electronically, a single article or item from Wiley InterScience for personal use or scholarly, educational, or scientific research… Springer (http://www.springerlink.de/help/faq/librarian-information.mpx#3) Q: Can we use electronic versions of Springer journals for ILL requests? A. Yes, but only in print format. Electronic journal articles may be printed then sent via post, fax or faxed-based services (e.g. Ariel or Prospero) to fulfill ILL requests from academic, research or other non-commercial libraries.

Rechtliche Rahmenbedingungen II ILL Software Ariel (http://www4.infotrieve.com/ariel/ar4.0instal.html) Ariel® for Windows® from Infotrieve. …[T]urn your PC …into a state-of-the-art document transmission station on the Internet. With … Ariel software, you can scan … documents directly; transmit the electronic images to other Ariel workstations anywhere in the world, using either FTP or e-mail; and convert them to PDF for easy patron delivery…. Faster and clearer than a fax … [Farbscans sind in hoher Auflösung möglich] Ariel 4.1 now accepts PDF, TIFF, JPG and BMP image formats, and files can be dragged and dropped into the Archive, Send or Delivery queues for processing. Ariel 4.1 can automatically forward any received document to a patron Preise:  US$1200 pro Arbeitsplatz oder US$ 500 pro Jahr und Platz Funktionen der hier vorgestellten Software, die Ariel Funktionen entsprechen: “Drag and drop pdf”  “scan”  convert to pdf  deliver to client. “Automatically forward to patron”.