Dipl. Phys. Marisela Bohne Universität Bremen Dipl. Phys. Julika Mimkes ISN Oldenburg.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Für Studierende im Bereich Bibliotheks- und Informationswesen Präsentation an der Fachhochschule Köln am
Advertisements

Themen zur Photovoltaik
Der MINT-Zweig Klassen 5 bis 7
Workshop Squeak-Etoys
Periodismo Online Niveau Lernsystem Lerneinheit Inhalte Presse Radio / TV Ziele Einführung Didaktik Zielgruppe Übungen Periodismo Online e-learning Plattform.
Dipl. Phys. Julika Mimkes Institute for Science Networking Oldenburg
Physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Bericht DPG Tagung Julika Mimkes: Rostock,
Die Lernplattform von physik multimedial
LiLi und die Lernplattform
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
Entwicklung von Multimedia-Systemen
Julika Mimkes ISN Oldenburg LiLi Links zu Lerninhalten der Physik Eine Datenbank zu verteilten Quellen Julika Mimkes Institute.
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Medienintensive Lehrmodule in der Computerlinguistik-Ausbildung
Kolloquium Studierplatz Sprachen
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Online-Autorensysteme
Vorstellung von PaderWAVE Generierung von Web-Anwendungen aus visuellen Spezifikationen Projektgruppe aus der Arbeitsgruppe Programmiersprachen & Übersetzer.
I) Was hat der MV erarbeitet?
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Eine Einführung in OpenOffice. Was? Freies Office-Paket mit offenem Quellcode Erste funktionierende Version im Oktober 2001 veröffentlicht Basiert auf.
Entwicklung einer internetgestützten Wissensbasis zur Didaktik der Geometrie Matthias Ludwig PH Weingarten GDM Geometrie Tagung 2002 Marktbreit.
AULIS Software Physik.
Wieviel Programmieren-Können braucht man in der Mathematiklehre? Arbeitsgruppe MU&I Ak der GDM Dillingen2005, Ltg: Haftendorn Teilnehmer: Epkenhans, Martin.
= 4x x nach links, Zahl nach rechts! -2x 4x -2x + 52x – 2x x -2x = 2x – 2x x Zahl 2x= = 2x -15 x = - 10 = 4x + 52x -15 Beispiel.
1 Entwicklung computerbasierter Modelle zur Visualisierung technischer Prozesse.
Physiker Tagung Fachvortrag AKI Leipzig, 22. März 2002 Verteilte Experten-Datenbank Viele Wege – auch ein Ziel? Thomas Severiens.
PHYSIK MULTIMEDIAL Lehr- und Lern-Module für das Studium der Physik als Nebenfach PD Horst Schecker (Physik, Koordinator) Prof. Peter Ryder (Physik) Prof.
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
Einleitung pmm LiLi ENGINe Fazit 10. rdd Kolloquium, rdd Kolloquium physik multimedial und ENGINe: Eine Lernplattformform für die Physik.
Physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Verteilte Archive, Metadaten und Bereitstellung von eLearning - Modulen.
physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach DPG-Frühjahrstagung 2002 in Leipzig Verwaltung.
Julika ISN Oldenburg physik multmedial Inetbib Übersicht Module Allgemeines Beispiel LiLi Ausblick eLearning in der Praxis:
Julika ISN Oldenburg physik multmedial Ilmenau, Lernplattform Didaktik Module Medien Aufgaben LiLi Die Lehr - und.
Julika Institute for Science Networking Oldenburg pm² Abschlussworkshop in Schwerin, 4/ Nutzung der Lernplattform.
DFG Rundgespräch Langzeitarchivierung dynamischer Publikationsformen
Die Genderforschung gibt Impulse für die Mathematikausbildung Beate Curdes Mathematik für Ingenieure, Bremen, Oktober 2005.
Jörn Gerdes Sommeruniversität Universität Bremen
Zhu, Lin Liu, Yang Zhu, Yuelong. 1. Theoretisches Grundlagen Medium Hypermedia Multimedia 2. Analysebeispiel von Website SONY Vorteile Nachteile 3. Quellen.
Studienfeldbezogener Beratungstest (SFBT)
Kreisbahn Schwingung Welle
Franz Pauer, Fakultätsstudienleiter MIP
Internetanwendungen im naturwissenschaftlichen Unterricht
Parameter-Darstellungen
Neugierde die Triebfeder der Forschung
Mathematik 1. Studienjahr Modul M1: Elemente der Mathematik
Was ist eigentlich Physik?
Physik als Studienfach
Lehramtstudium Lehramtstudium. Lehramtstudium Gliederung Die Voraussetzungen Die Voraussetzungen Pädagogische Hochschulen Pädagogische Hochschulen Studienstruktur.
Web-basierter Unterricht in der Computergraphik: Konzepte und Realisierung von interaktiven Online-Kursen Reinhard Klein, Frank Hanisch Wilhelm-Schickard.
BSc in Informatik an der Universität Oldenburg
Kreisbahn Schwingung Welle
Portal-Treffen des AKI Hamburg 23. Oktober 2001 Fachportal-Physik.de Ideen für ein Physik-Portal Thomas Severiens
Physik Lehramt gemeinsam mit TU Graz PH Steiermark
IuK-Physik Herbsttreffen Bad Honnef und Technische und organisatorische Anforderungen an ein Physik-Fach-Portal (aus Sicht eines Fachwissenschaftlers)
In dieser Sammlung gibt es zum Beispiel Lernbausteine wie diese Übung für den Geographieunterricht zum Thema Wetterkarten. Kleine Webcam-Videos einer.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Vorbesprechung zu: Physikalisches Praktikum für Biologen (Physikalische Messtechnik) PR WS2009/10.
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
Der piezoelektrische Effekt
Regionale FortbildungLehrplan Physik1 Abiturprüfung 4 Schriftliche Prüfungen: Drei Kernkompetenzfächer Deutsch, Mathematik eine Fremdsprache Profilfach.
VU Digitale Medien Mai 2009 E-Medien-Kompetenz Checkliste in: Schreib-Guide Geschichte (2006), S
Physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes: Links to e-learning content for.
GH Übersicht Lernbereich Naturwissenschaften (LGr) 1. Semester
Wahlfach Chemie für Physiker
Forschendes Lernen Wie sehen forschungsorientierte Aufgabenstellungen in der Mathematik aus? Modul IE-1: Aufgaben, die forschendes Lernen fördern. Tool.
Physik für Mediziner : Die Rolle der Bibliothek Vortrag zum Workshop “Audiovisuelle Wissensmedien online“ am in Göttingen Projektidee Dr. Joachim.
physik multimedial: LiLi physik multimedial Düsseldorf, Juni 2002
LiLi und die Lernplattform
 Präsentation transkript:

Dipl. Phys. Marisela Bohne Universität Bremen Dipl. Phys. Julika Mimkes ISN Oldenburg

Inhaltsüberblick: Das Projekt Physik Multimedial Aufgaben des Oldenburger Teilprojektes Ein Modul: Schwingungen und Wellen Zusammenfassung Julika Mimkes NEMESIS, in Siegen

Ziel des Projektes Was? Aufbau eines strukturierten Angebots von Multimedia-Modulen Wie? Skriptbausteine für den Lehrenden Selbstlerneinheiten für Studierende Für wen? Das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes NEMESIS, in Siegen

Das Projekt Physik Multimedial Julika Mimkes NEMESIS, in Siegen

Julika Mimkes NEMESIS, in Siegen

Julika Mimkes NEMESIS, in Siegen

Datenbank für Links Internetrecherche nach physikalischem Lehrmaterial (Skripte, Animationen, Portale) Aufbau einer Datenbank Material bewerten und eintragen Tool für die Erzeugung von Metadaten Julika Mimkes NEMESIS, in Siegen

Julika Mimkes NEMESIS, in Siegen

Julika Mimkes NEMESIS, in Siegen

Julika Mimkes NEMESIS, in Siegen

Julika Mimkes NEMESIS, in Siegen

Gedanken von BiologInnen zur Physik: Warum soll ich Physik verstehen ? Wie war das noch mit der Mathematik ? Was hat diese Formel mit dem Experiment zu tun ? Julika Mimkes NEMESIS, in Siegen

Lösungsansatz (1) Warum soll ich Physik verstehen ? Beispiele aus der Biologie oder dem Alltag Zum Verständnis vom Ohr, Töne und Musik: Schwingungen und Wellen Augen von Menschen und Tieren: Optik neurologische Potentiale: Elektrostatik Julika Mimkes NEMESIS, in Siegen

Lösungsansatz (2) Wie war das noch mit der Mathematik ? Schulmathematik von der Bruchrechnung bis zur Integralrechnung aufbereiten, z.B. Schwingungen und Wellen: Trigonometrie Mechanik: Differentialrechung Julika Mimkes NEMESIS, in Siegen

Lösungsansatz (3) Was hat diese Formel mit dem Experiment zu tun ? Formeln veranschaulichen z.B. Töne visuell und akustisch darbieten Graphische Darstellungen mit dynamischen Parametern Interaktive Bildschirmexperimente Julika Mimkes NEMESIS, in Siegen

Konkret: Oldenburg: Mathemodul Oldenburg: Auswahl von Biologischen Anwendungen Bremen: Modul Schwingungen und Wellen innerhalb der Elektrodynamik Julika Mimkes NEMESIS, in Siegen

Julika Mimkes NEMESIS, in Siegen