Informationsmanagement in Fachbereichen Findet man (administrative) Informationen schnell? Kann man nach Stichworten suchen? Kann man in Publikationen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
MathNet / PhysNet Kerstin Zimmermann Institute for Science Networking
Advertisements

Externe Referenzen in ODS Am Beispiel von VSIM 27.Oktober
Online Publikationsverbund der Universität Stuttgart (OPUS) Frank Scholze Universitätsbibliothek Stuttgart.
Recherchieren im Internet:. Überblick über den Suchraum Kataloge Suchmaschinen Datenbanken Metasucher.
Home Page: nanoworld news? Redaktion Berichte --> Agenda Personen aktualisieren abstracts mit 10 Zeilen Sitemap Forum Suche.
Julika Mimkes ISN Oldenburg LiLi Links zu Lerninhalten der Physik Eine Datenbank zu verteilten Quellen Julika Mimkes Institute.
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Prof. Dr. Günter Törner Dipl-Math. Thorsten Bahne
BSZ Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Ein Datenmodell für digitale Bibliotheken auf Basis der Dublin Core Empfehlungen.
VERLAGE kostenlose Überlassung kostenlose Korrektur und Bewertung VERKAUF UNIVERSITÄT Professoren Wissenschaftler Bibliotheken SUCHEN DAS PROBLEM Preis.
Projekt von Rechenzentrum und Universitätsbibliothek Erste Inhalte: Linguistik-Server Essen (LINSE), Semesterapparate Physik Ziel: Bereitstellung einer.
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
Universitätsbibliographie online ZIM / UB Kolloquiumsreihe
Auswertung der Interviews
EXPLOIT - Verbreitung und Verwertung der Ergebnisse des EU-Bibliotheksprogramms Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin EXPLOIT 1 Elektronische.
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Fallstudie. 2 Statistik April Dokumente Jan Mio. Dokumente Performance 3 Mio. Queries pro Tag 9. Juni 2000 Most popular search engines.
Suchen und Finden von WWW-Dokumenten Internet-Tutorium WS 99/00 Plenum am :
METS/MODS Referat im Rahmen des IT-Zertifikats f ü r Geisteswissenschaftler Leitung: P. Sahle Referentin: C. Ottnad.
METS / MODS. METS – Metadata Encoding and Transmission Standard – 2002 veröffentlicht – XML Schema – Reale Objekte digital abbilden – hierarchische Struktur.
PC I Kursdauer:3 x 3 Stunden Dozentin:Johanna Vohwinkel.
Wie funktionieren Suchmaschinen?
Dublin Core Metadata Thea Spiridonidou Institut für Informatik Humboldt Universität zu Berlin SE: Grundlegende Aspekte des Semantic Web WS 02/03.
Vernetzung von verteilten Informationssystemen Michael Hohlfeld Institute for Science Networking Oldenburg GmbH an der C.V.O. Universität Oldenburg
AWI externer WWW-Server interner WWW-Server Ausgangssituation www.
physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach DPG-Frühjahrstagung 2002 in Leipzig Verwaltung.
Julika ISN Oldenburg physik multmedial Inetbib Übersicht Module Allgemeines Beispiel LiLi Ausblick eLearning in der Praxis:
Julika ISN Oldenburg physik multmedial Ilmenau, Lernplattform Didaktik Module Medien Aufgaben LiLi Die Lehr - und.
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Domains weltweit (Stand 01/2008) Quelle:
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Gliederung Litsearch Litsearch+ V.1 Litsearch+ V.2 Freigabe/Versionisierung Litsearch+ Ressourcenverwendung.
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Suchmaschinen am Theo Groß und Bernhard Meyer.
LearningApp Videoeinführung starten Digitale, interaktive und multimediale Lernbausteine selbst gestalten …
Das Internet.
Im Internet geht alles schneller, aber es dauert länger
Sharepoint - Dienste im Intranet Präsentator:Perischa Martin Klasse:5AHELI Schuljahr:2004/05.
Metadata Encoding & Transmission Standard
ELC goes JAVA - Statistics Präsentation von Bettina Kronreif Programmierpraktikum II / 2001.
Marko Dragicevic Thomas Bergauer 27.Mai 2008
Modul 1 Suchumgebung (3): Suchsysteme
Expertise Grid und eScience Jens Klump nestor AG Grid/eScience DNB, Frankfurt (M),
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Sie kennen bereits das von uns entwickelte Programm- Fachwissen-Datenbank für Bausachverständige (Aachener Bausachverständigentage ). Damit nutzen.
Hypermediale Informations- und Kommunikationsplattformen
Dokumentenablage und -Flut im Griff - mit unternehmensweiten Suchmaschinen Fachvortrag auf der I+E Messe Freiburg ©Semantec 2007 Dokumentenablage.
Dokumenten- und Publikationsserver
Eine kurze Einführung.  Software zur Erstellung eines Dokumenten- servers  Dient zur Aufbewahrung von allen Typen von digitalen Inhalten (Texte, Bilder,
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
Die Ganze Welt im Computer? Informationsbeschaffung im Internet
Telefonie Geräte und Dienste, die eine direkte Sprachkommunikation ermöglichen. Basisgerät: das Telefon.
Ich finde – Kindersuchmaschinen – Stichwörter Ich finde mit Kindersuchmaschinen Nadel: © alles-schlumpf.
Forschungszentrum Telekommunikation Wien An initiative of the K plus Programme Physik und Frauen Erfahrungswerte aus Netz und Lehre Kerstin Zimmermann.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
Informationsrecherche & Analyse im Netz
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Topic Maps: Personal Brain
Dreamteam: Web 2.0 und der Katalog Anne Christensen und Thomas Hapke GBV-Verbundkonferenz
Multimedia Übung Einführung: Was ist Multimedia? Die EU online
der WKW Erste Schritte im Datenbank-Infosystem (DBIS)
Interoperabilität in Digitalen
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Rainer Lehfeldt, Volker Barthel Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg - Workshop Büsum Ziele und Ergebnisse von NOKIS aus der Sicht des KFKI.
BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau BAW - DH / NOKIS Folie-Nr. 1 NOKIS-Workshop 10. und 11. März 2004 FTZ Westküste der CAU Kiel,
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
Der Faule DBA 7 Schritte zu einer automatisierten Datenbankumgebung Markus Wagner, SQLSaturday,
Christine Stohn.
BE-Statistik-Datenbank des LFV Bayern e.V.
OAI Protocol for Metadata Harvesting
 Präsentation transkript:

Informationsmanagement in Fachbereichen Findet man (administrative) Informationen schnell? Kann man nach Stichworten suchen? Kann man in Publikationen recherchieren? Ergebnisse einer globaler Suche?

Informationsmanagement in Fachbereichen Findet man (administrative) Informationen schnell? Postadresse, TelefonNr., Anfahrtskizze Vorschungprojekte Lehrveranstalungen und -Materialien Publikationen

Informationsmanagement in Fachbereichen Findet man (administrative) Informationen schnell? Zentrale Seite zur Lehre Zentrale Publikations-Seite Professional-Homepage

Informationsmanagement in Fachbereichen Kann man nach Stichworten suchen? lokale Suchmaschine HARVEST Professional-Homepage

Vorteile von HARVEST Verknüpfung lokaler Suchmaschinen lokales Interesse an der Suchmaschine Permanenz Qualität Abdeckung keine doppelte Arbeit Austausch der lokal gesammelten Daten Globaler Index ist Summe der lokalen Indexe Aufbau globaler, fachspezifischer Agenten

Dokumenten Management Autor (hat Dokument) Leser (sucht Dokument) ?

Dokumenten Management Autor (hat Dokument) Leser (sucht Dokument) SERVER DOKUMENTE

Dokumenten Management Autor (hat Dokument) Leser (sucht Dokument) SERVER DOKUMENTE ? ?

Dokumenten Management Autor (hat Dokument) Leser (sucht Dokument) SERVER DOKUMENTE UPLOAD- Interface (WUFI) Such- maschine (hier Harvest) UploadPflege

Dokumenten Management Kann man in Publikationen recherchieren? Suchschnittstelle Dublin-Core MetaDaten Shadow-Files PhysDoc Uploadschnittstelle MMM WUFI