Einführung BOS Supplier Guidelines v6.1

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
QR83-Edition 2011 / Main Supplements QR83-Ausgabe 2011 / Wesentliche Neuerungen ZF Friedrichshafen
Advertisements

Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
QR83-Ausgabe 2011 / Wesentliche Neuerungen QR83-Edition 2011 / Main Supplements ZF Friedrichshafen
Excel – Kurs Philip Clasen
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Vorteile der Online-Produkte
What do you get marks for?
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Perfekt, Possessivpronomen und Imperative Winterurlaub.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
FMEA Fehler-Möglichkeits- und Einfluß-Analyse Design- und Prozeß-FMEA
E / IDE Enhanced / Integrated Device Elektronics
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Dokumentationsanforderungen
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Differentieller Stromverstärker
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Schieferdeckarten Dach.ppt
Introduction to BOS Supplier Guidelines v6
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
5 Methoden und Werkzeuge zur Prozessmodellierung
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
TWS/Graph HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
Datum: Swiss Nano-Cube/Die Innovationsgesellschaft Lerchenfeldstrasse 5, 9014 St. Gallen Tel. +41 (0) ,
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
...ich seh´es kommen !.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Chart 1/15 Lehr- und Lernplattform zu MS-Excel von: VIELHABER Bernhard.
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Sichern und Retten bei Arbeiten in Höhen und Tiefen
Analyse von Ablaufdiagrammen
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
SSB – Folie 1 © Schweizerischer Samariterbund Gery Meier.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Es war einmal ein Haus
Responsorium 14 Mathematik für alle
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Schulungsunterlagen der AG RDA
 Präsentation transkript:

Einführung BOS Supplier Guidelines v6.1 August 2010

Inhalt der Präsentation: Ziele der Richtlinien Funktion der Richtlinien Wie die Richtlinien verwendet werden sollen Aufbau Inhalt Was ist neu? (Übersicht über die wichtigsten Neuerungen, aber nicht alle Details)

Ziel der Richtlinien Bemerkung: Diese Richtlinie ist keine Überarbeitung der Version 4, es handelt sich um eine vollkommen neue Ausarbeitung, die den letzten Stand darstellt, ein neues Layout mit zusätzlichen Grafiken und einer Hilfe-Funktion. Wie bei allen Lieferantenhandbücher, handelt es sich um Bestimmungen, was BOS von seinen Lieferanten erwartet, d.h. ein Regelwerk. Bestimmung, wie mit BOS zusammengearbeitet wird. Bereitstellung von Dokumentenvorlagen, die verwendet werden müssen. Dem Lieferanten Best Practice Beispiele zum Lernen und Verwenden zur Verfügung stellen. Richtlinien für die Lieferantenentwicklung. Links auf andere Seiten zur Verfügung stellen, die für den Lieferanten hilfreich sein könnten. Die Richtlinien sind vertragliche Anforderungen, auf die im Lieferantendatenblatt und den Einkaufsbestellungen verwiesen wird. Um BOS intern einen Standard für die Zusammenarbeit mit den Lieferanten festzulegen.

Funktionen der Richtlinien Hilfreiche Funktionen im Handbuch Einfacher Rechtsklick auf ein Thema im obigen Index, als Abkürzung in die entsprechende Sektion. Einfacher Rechtsklick auf , als Abkürzung zu weiteren Informationen. Einfacher Rechtsklick auf blaue Dokumente / Webseiten um das Dokument oder die Seite aufzurufen. Einfacher Rechtsklick auf als Abkürzung zurück zum Inhaltsverzeichnis oder zurück zur den Richtlinien, nach dem Öffnen eines Anhangs. Ziel ist es die Richtlinien auf Chinesisch, Englisch, Deutsch und Spanisch zur Verfügung zu stellen. Wenn man die Funktionen oben verwendet, lässt sich schnell in den Richtlinien navigieren - was essentiell für eine Nachschlagewerk wie dieses ist. Index Topic

Wie die Richtlinien verwendet werden sollen Von BOS Ermutigen Sie den Lieferanten zum kontinuierlichen Gebrauch, nicht nur zum einmaligen Lesen. Anstatt einen Sachverhalt im Detail erklären zu müssen, können Mitarbeiter von BOS, den Lieferanten auf das entsprechende Kapitel in den Richtlinien verweisen. Verweisen Sie auf eine Stelle in einem anderen Dokument – ermutigen Sie dessen Verwendung. Auch für BOS Mitarbeiter werden nützliche Referenzquellen geboten, da viele der Prozesse für BOS die gleichen sind, wie für die Lieferanten. Gut für Antworten auf “Was wenn…?” - und “Was als nächstes…?” - Fragen. Vom Lieferanten Um die Erwartungen von BOS zu klären und Anleitungen zu geben, wie diese erfüllt werden können. Als Nachschlagewerk – da viele der Themen einen Industriestandard darstellen könnte es nicht nur für die Zusammenarbeit mit BOS sondern auch für die Beziehungen zu anderen Kunden hilfreich sein. Es ist wesentlich besser, wenn auch andere Kunden von diesen Richtlinien profitieren, als dass sie nie angeschaut werden.

Struktur Mitteilung des Managements Teil 1 – Einführung Bietet einen Überblick und Fokus auf Schlüsselthemen Teil 2 – Anforderungen von BOS Automotive Products Die folgenden Unterkapitel sind in diesem Teil enthalten: 2A. Lieferantenauswahl 2B. Serienvorbereitung neuer Produkte 2C. Serienfertigung 2D. Kontinuierliche Verbesserung und Lieferantenentwicklung Anmerkungen – die helfen könnten! Dokumenten Tabelle Glossar Änderungsverzeichnis

Struktur & welche Themen sind neu? Teil 1 - Einführung 1A. Strategie und Vision 1B. Zweck 1C. Umfang 1D. Spezielle Pflichten des Lieferanten: 1E. Sprache 1F. Einhaltung gesetzliche Bestimmungen 1G. Verhaltenscodex

Struktur & welche Themen sind neu?

Struktur & welche Themen sind neu?

Struktur & welche Themen sind neu? Teil 1 - Einführung 1A. Strategie und Vision 1B. Zweck 1C. Umfang 1D. Spezielle Pflichten des Lieferanten: 1E. Sprache 1F. Einhaltung gesetzliche Bestimmungen 1G. Verhaltenscodex

Struktur & welche Themen sind neu?

Struktur & welche Themen sind neu? Teil 1 - Einführung 1A. Strategie und Vision 1B. Zweck 1C. Umfang 1D. Spezielle Pflichten des Lieferanten: 1E. Sprache 1F. Einhaltung gesetzliche Bestimmungen 1G. Verhaltenscodex

Struktur & welche Themen sind neu?

Struktur & welche Themen sind neu? Teil 2 - Anforderungen von BOS Automotive Products 2A. Lieferantenauswahl     2A.1.  ISO/TS16949:Akutelle Version     2A.2.  E-Business Ressourcen     2A.3.  Neuer Lieferantenbewertungs- und Lieferantenfreigabeprozess

Struktur & welche Themen sind neu?

Struktur & welche Themen sind neu? 2B.   Serienvorbereitung neuer Produkte 2B.1.  Einführung 2B.2.  Advanced Product Quality Planning (APQP) - Produktqualitätsvorausplanung)     2B.2.1.  APQP Aktivität des Lieferanten     2B.2.2.  Produktentwicklungsplan (Ablaufdiagramm)     2B.2.3.  The Design Failure Modes Effects Analysis (DFMEA) - (Fehler-Möglichkeits-und Einflussanalysse Konstruktion)     2B.2.4.  Critical To Quality (Qualitätskritische Merkmale eines Produktes) - CTQ List     2B.2.5.  Die Prozess-FMEA     2B.2.6.  Prototypenfertigung, Qualitätsbeurteilung, Prozessänderungen in der Vorserie     2B.2.7.  Prototypen / Beurteilung von Vorserienteilen     2B.2.8.  Produktvalidierung (DVP & R)     2B.2.9.  Prozessablaufplan und Kontrollplan     2B.2.10.  Prozessfähigkeitsstudien     2B.2.11.  Management von nachgeordneten Lieferanten im Serienanlauf     2B.2.12.  Konstruktionsänderung und/oder Produktionsänderung     2B.2.13.  APQP Prozess Checkliste (Lieferant)     2B.2.14.  Mess- und Versuchsinstrumente     2B.2.15.  Qualitätsvorausplanung (Quality Forward Planning - QFP)     2B.2.16.  Bewertung des Produktionsverfahrens (Production Process Review)     2B.2.17.  Verpackung und Etikettierung 2B.3.  Bemusterungsverfahren (Production Part Approval Process - PPAP & VDA Versionen) 2B.4.  Chargen Rückverfolgbarkeit

Struktur & welche Themen sind neu?

Struktur & welche Themen sind neu? 2B.   Serienvorbereitung neuer Produkte 2B.1.  Einführung 2B.2.  Advanced Product Quality Planning (APQP) - Produktqualitätsvorausplanung)     2B.2.1.  APQP Aktivität des Lieferanten     2B.2.2.  Produktentwicklungsplan (Ablaufdiagramm)     2B.2.3.  The Design Failure Modes Effects Analysis (DFMEA) - (Fehler-Möglichkeits-und Einflussanalysse Konstruktion)     2B.2.4.  Critical To Quality (Qualitätskritische Merkmale eines Produktes) - CTQ List     2B.2.5.  Die Prozess-FMEA     2B.2.6.  Prototypenfertigung, Qualitätsbeurteilung, Prozessänderungen in der Vorserie     2B.2.7.  Prototypen / Beurteilung von Vorserienteilen     2B.2.8.  Produktvalidierung (DVP & R)     2B.2.9.  Prozessablaufplan und Kontrollplan     2B.2.10.  Prozessfähigkeitsstudien     2B.2.11.  Management von nachgeordneten Lieferanten im Serienanlauf     2B.2.12.  Konstruktionsänderung und/oder Produktionsänderung     2B.2.13.  APQP Prozess Checkliste (Lieferant)     2B.2.14.  Mess- und Versuchsinstrumente     2B.2.15.  Qualitätsvorausplanung (Quality Forward Planning - QFP)     2B.2.16.  Bewertung des Produktionsverfahrens (Production Process Review)     2B.2.17.  Verpackung und Etikettierung 2B.3.  Bemusterungsverfahren (Production Part Approval Process - PPAP & VDA Versionen) 2B.4.  Chargen Rückverfolgbarkeit

Struktur & welche Themen sind neu?

Struktur & welche Themen sind neu? 2B.   Serienvorbereitung neuer Produkte 2B.1.  Einführung 2B.2.  Advanced Product Quality Planning (APQP) - Produktqualitätsvorausplanung)     2B.2.1.  APQP Aktivität des Lieferanten     2B.2.2.  Produktentwicklungsplan (Ablaufdiagramm)     2B.2.3.  The Design Failure Modes Effects Analysis (DFMEA) - (Fehler-Möglichkeits-und Einflussanalysse Konstruktion)     2B.2.4.  Critical To Quality (Qualitätskritische Merkmale eines Produktes) - CTQ List     2B.2.5.  Die Prozess-FMEA     2B.2.6.  Prototypenfertigung, Qualitätsbeurteilung, Prozessänderungen in der Vorserie     2B.2.7.  Prototypen / Beurteilung von Vorserienteilen     2B.2.8.  Produktvalidierung (DVP & R)     2B.2.9.  Prozessablaufplan und Kontrollplan     2B.2.10.  Prozessfähigkeitsstudien     2B.2.11.  Management von nachgeordneten Lieferanten im Serienanlauf     2B.2.12.  Konstruktionsänderung und/oder Produktionsänderung     2B.2.13.  APQP Prozess Checkliste (Lieferant)     2B.2.14.  Mess- und Versuchsinstrumente     2B.2.15.  Qualitätsvorausplanung (Quality Forward Planning - QFP)     2B.2.16.  Bewertung des Produktionsverfahrens (Production Process Review)     2B.2.17.  Verpackung und Etikettierung 2B.3.  Bemusterungsverfahren (Production Part Approval Process - PPAP & VDA Versionen) 2B.4.  Chargen Rückverfolgbarkeit

Struktur & welche Themen sind neu?

Struktur & welche Themen sind neu? 2B.   Serienvorbereitung neuer Produkte 2B.1.  Einführung 2B.2.  Advanced Product Quality Planning (APQP) - Produktqualitätsvorausplanung)     2B.2.1.  APQP Aktivität des Lieferanten     2B.2.2.  Produktentwicklungsplan (Ablaufdiagramm)     2B.2.3.  The Design Failure Modes Effects Analysis (DFMEA) - (Fehler-Möglichkeits-und Einflussanalysse Konstruktion)     2B.2.4.  Critical To Quality (Qualitätskritische Merkmale eines Produktes) - CTQ List     2B.2.5.  Die Prozess-FMEA     2B.2.6.  Prototypenfertigung, Qualitätsbeurteilung, Prozessänderungen in der Vorserie     2B.2.7.  Prototypen / Beurteilung von Vorserienteilen     2B.2.8.  Produktvalidierung (DVP & R)     2B.2.9.  Prozessablaufplan und Kontrollplan     2B.2.10.  Prozessfähigkeitsstudien     2B.2.11.  Management von nachgeordneten Lieferanten im Serienanlauf     2B.2.12.  Konstruktionsänderung und/oder Produktionsänderung     2B.2.13.  APQP Prozess Checkliste (Lieferant)     2B.2.14.  Mess- und Versuchsinstrumente     2B.2.15.  Qualitätsvorausplanung (Quality Forward Planning - QFP)     2B.2.16.  Bewertung des Produktionsverfahrens (Production Process Review)     2B.2.17.  Verpackung und Etikettierung 2B.3.  Bemusterungsverfahren (Production Part Approval Process - PPAP & VDA Versionen) 2B.4.  Chargen Rückverfolgbarkeit

Struktur & welche Themen sind neu?

Struktur & welche Themen sind neu? 2B.   Serienvorbereitung neuer Produkte 2B.1.  Einführung 2B.2.  Advanced Product Quality Planning (APQP) - Produktqualitätsvorausplanung)     2B.2.1.  APQP Aktivität des Lieferanten     2B.2.2.  Produktentwicklungsplan (Ablaufdiagramm)     2B.2.3.  The Design Failure Modes Effects Analysis (DFMEA) - (Fehler-Möglichkeits-und Einflussanalysse Konstruktion)     2B.2.4.  Critical To Quality (Qualitätskritische Merkmale eines Produktes) - CTQ List     2B.2.5.  Die Prozess-FMEA     2B.2.6.  Prototypenfertigung, Qualitätsbeurteilung, Prozessänderungen in der Vorserie     2B.2.7.  Prototypen / Beurteilung von Vorserienteilen     2B.2.8.  Produktvalidierung (DVP & R)     2B.2.9.  Prozessablaufplan und Kontrollplan     2B.2.10.  Prozessfähigkeitsstudien     2B.2.11.  Management von nachgeordneten Lieferanten im Serienanlauf     2B.2.12.  Konstruktionsänderung und/oder Produktionsänderung     2B.2.13.  APQP Prozess Checkliste (Lieferant)     2B.2.14.  Mess- und Versuchsinstrumente     2B.2.15.  Qualitätsvorausplanung (Quality Forward Planning - QFP)     2B.2.16.  Bewertung des Produktionsverfahrens (Production Process Review)     2B.2.17.  Verpackung und Etikettierung 2B.3.  Bemusterungsverfahren (Production Part Approval Process - PPAP & VDA Versionen) 2B.4.  Chargen Rückverfolgbarkeit

Struktur & welche Themen sind neu?

Struktur & welche Themen sind neu? 2C.  Serienfertigung 2C.1.  Einführung 2C.2.  Änderungsantrag des Lieferanten (Permanente Konstruktions- oder Prozessänderung) 2C.3.  Concern Management     2C.3.1.  Controlled Shipping     2C.3.2.  Kostendeckung     2C.3.3.  Top Focus 2C.4.  Jährliche Revalidierung / Requalifizierung 2C.5.  Zutritt zu Lieferanteneinrichtungen 2C.6.  Ausfallplan / Notfallplan 2C.7.  Qualitätsunterlagen und Aufbewahrung von Produktmustern 2C.8.  Sicherheitsteile und als "D" gekennzeichnete Teile und Aufbewahrung von Dokumenten 2C.9.  Fertigungsmittel / Werkzeuge 2C.10.  Haftung

Struktur & welche Themen sind neu?

Struktur & welche Themen sind neu? 2C.  Serienfertigung 2C.1.  Einführung 2C.2.  Änderungsantrag des Lieferanten (Permanente Konstruktions- oder Prozessänderung) 2C.3.  Concern Management     2C.3.1.  Controlled Shipping     2C.3.2.  Kostendeckung     2C.3.3.  Top Focus 2C.4.  Jährliche Revalidierung / Requalifizierung 2C.5.  Zutritt zu Lieferanteneinrichtungen 2C.6.  Ausfallplan / Notfallplan 2C.7.  Qualitätsunterlagen und Aufbewahrung von Produktmustern 2C.8.  Sicherheitsteile und als "D" gekennzeichnete Teile und Aufbewahrung von Dokumenten 2C.9.  Fertigungsmittel / Werkzeuge 2C.10.  Haftung

Struktur & welche Themen sind neu?

Struktur & welche Themen sind neu? 2C.  Serienfertigung 2C.1.  Einführung 2C.2.  Änderungsantrag des Lieferanten (Permanente Konstruktions- oder Prozessänderung) 2C.3.  Concern Management     2C.3.1.  Controlled Shipping     2C.3.2.  Kostendeckung     2C.3.3.  Top Focus 2C.4.  Jährliche Revalidierung / Requalifizierung 2C.5.  Zutritt zu Lieferanteneinrichtungen 2C.6.  Ausfallplan / Notfallplan 2C.7.  Qualitätsunterlagen und Aufbewahrung von Produktmustern 2C.8.  Sicherheitsteile und als "D" gekennzeichnete Teile und Aufbewahrung von Dokumenten 2C.9.  Fertigungsmittel / Werkzeuge 2C.10.  Haftung

Struktur & welche Themen sind neu?

Struktur & welche Themen sind neu? 2C.  Serienfertigung 2C.1.  Einführung 2C.2.  Änderungsantrag des Lieferanten (Permanente Konstruktions- oder Prozessänderung) 2C.3.  Concern Management     2C.3.1.  Controlled Shipping     2C.3.2.  Kostendeckung     2C.3.3.  Top Focus 2C.4.  Jährliche Revalidierung / Requalifizierung 2C.5.  Zutritt zu Lieferanteneinrichtungen 2C.6.  Ausfallplan / Notfallplan 2C.7.  Qualitätsunterlagen und Aufbewahrung von Produktmustern 2C.8.  Sicherheitsteile und als "D" gekennzeichnete Teile und Aufbewahrung von Dokumenten 2C.9.  Fertigungsmittel / Werkzeuge 2C.10.  Haftung

Struktur & welche Themen sind neu?

Struktur & welche Themen sind neu? 2C.  Serienfertigung 2C.1.  Einführung 2C.2.  Änderungsantrag des Lieferanten (Permanente Konstruktions- oder Prozessänderung) 2C.3.  Concern Management     2C.3.1.  Controlled Shipping     2C.3.2.  Kostendeckung     2C.3.3.  Top Focus 2C.4.  Jährliche Revalidierung / Requalifizierung 2C.5.  Zutritt zu Lieferanteneinrichtungen 2C.6.  Ausfallplan / Notfallplan 2C.7.  Qualitätsunterlagen und Aufbewahrung von Produktmustern 2C.8.  Sicherheitsteile und als "D" gekennzeichnete Teile und Aufbewahrung von Dokumenten 2C.9.  Fertigungsmittel / Werkzeuge 2C.10.  Haftung

Struktur & welche Themen sind neu?

Struktur & welche Themen sind neu? 2C.  Serienfertigung 2C.1.  Einführung 2C.2.  Änderungsantrag des Lieferanten (Permanente Konstruktions- oder Prozessänderung) 2C.3.  Concern Management     2C.3.1.  Controlled Shipping     2C.3.2.  Kostendeckung     2C.3.3.  Top Focus 2C.4.  Jährliche Revalidierung / Requalifizierung 2C.5.  Zutritt zu Lieferanteneinrichtungen 2C.6.  Ausfallplan / Notfallplan 2C.7.  Qualitätsunterlagen und Aufbewahrung von Produktmustern 2C.8.  Sicherheitsteile und als "D" gekennzeichnete Teile und Aufbewahrung von Dokumenten 2C.9.  Fertigungsmittel / Werkzeuge 2C.10.  Haftung

Struktur & welche Themen sind neu?

Struktur & welche Themen sind neu? 2D.  Kontinuierliche Verbesserung und Lieferantenentwicklung  2D.1.  Einführung 2D.2.  Lieferantenbewertung 2D.3.  Lieferantenentwicklung 3 Dokumente und Beschreibung 3A.  Danksagung 3B.  Dokumententabelle 3C.  Glossar 3D.  Änderungsverzeichnis

Struktur & welche Themen sind neu?

Struktur & welche Themen sind neu? Wo kann ich die Lieferantenrichtlinien finden? Intranet: BOS HQ / Quality / Standards / BOS Standards / Supplier Guidelines Internet: www.bos.de Lieferanten Qualität Downloads/Dokumente Supplier Guidelines

Struktur & welche Themen sind neu? 感谢您的参与 für Ihre Aufmerksamkeit