Grundbegriffe DVG1 - 02 - Grundbegriffe.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der betrieblichen Projektarbeit im Rahmen der Abschlussprüfung
Advertisements

ALP II: Objektorientierte Programmierung Sommersemester 2006
Klassen - Verkettete Liste -
IT-Projektmanagement
Einführung in die Programmierung Ausführbare Klassen
CAFM bei 3M ESPE Klaus Ringhoff 3M ESPE AG.
Imperative Programmierung -Entwicklungswerkzeuge
WS 04/05 wiss. Übung: Systemanalyse und Softwaredesign
Gliederung des Inhalts
Software-Lebenszyklus
Systemanalyse In der Systemanalyse wird aus den fachspezifischen Anforderungen das Systemmodell erstellt; im Systemmodell ist spezifiziert, was das System.
Genetische Algorithmen
Genetische Algorithmen
Funktionalität Vorhandensein vor Funktionen mit festgelegten Eigenschaften. Diese Funktionen erfüllen die definierten Anforderungen. Richtigkeit - Liefern.
Java: Grundlagen der Sprache
WHILE - Anweisung.
DO...WHILE Anweisung.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Tobias Lauer.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vortrag 11: Reengineering - Refactoring
1 WS 2012 Software-Engineering II Aspektorientierung.
int dezi = Integer.parseInt(args[0]); boolean vz = (dezi>=0);
14StrukturKlasse1 Von der Struktur zur Klasse von C zu C++ Von Jens Hoffmann
Portierung von Java nach C
Abstrakte Klassen DVG
DVG Gaußscher Algorithmus1 Gaußscher Algorithmus.
DVG Kommentare1 Kommentare. DVG Kommentare 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht.
DVG Einführung in Java1 Einführung in JAVA.
DVG Methoden 1 Methoden. 2 int dezi = Integer.parseInt(args[0]); boolean vz = (dezi>=0); dezi = Math.abs(dezi); String Bin = ""; do { } while.
Abstrakte Klassen, Interface
DVG Einfache Klassen 1 Einfache Klassen. 2DVG Einfache KlassenStrukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus String name String name.
DVG Kommentare 1 Kommentare. 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht bis zum Ende der Zeile.
Planung einfache Dateibehandlung (externe Dateien, Öffnen, Lesen/Schreiben, Schließen). Diskussion des Problems, die Wörter in einem gegebenen Text.
Software Engineering WS 2009
Spezifikation von Anforderungen
FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
Das Pflichtenheft Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth
Entwicklung der Programmiersprachen
Software-Entwicklung & Programmiersprachen
Testaktivitäten Komponenten- / Integrationstest
Software-Technik „Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen für die arbeitsteilige, ingenieurmäßige.
Informatik Objekte und Klassen 1. Objektorientiertes Modellieren und Programmieren 1.1 Objekte und Klassen.
Lösung nichtlinear Gleichungssysteme
Methode der kleinsten Quadrate
2.4 Rekursion Klassifikation und Beispiele
Objektorientiertes Konstruieren
Einführung in JavaKara
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
Programmiersprachen Proseminar Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
CuP - Java Neunte Vorlesung Entspricht Kapitel 4.2 und 5 des Skriptums
EDay Folie Nr. 1/12 Erhöhte Produktivität, geringere Fehleranfälligkeit Thiemo Sammern Strategien zur Optimierung der IT-Organisation.
BMEVIEEA100 Grundlagen der Programmierung
Programmierung von Agenten in Java: Implementierung einer Supply-Chain
JUnit Grundkonzept Gruppe Markt. JUnit: Ziele Einfachheit: –Leicht erlernbare, bekannte Tools –Möglichst wenig Aufwand für die Implementierung von Testfällen.
Gestern: Kara Steuerung: Endliche Automaten.
Parallelisierung für Multiprozessor-Maschinen
Programmiervorkurs WS 2014/15 Schleifen
SFZ Sj 13/14 GZG FN W.Seyboldt 1 SFZ FN Sj. 13/14 Python Grundlagen.
SFZ FN Sj. 13/14 Python Grundlagen InfK12 Sj 13/14 GZG FN W.Seyboldt.
SWT Praktikum 2012 Gruppe 43 Jörg Böhme, Benedikt Reuter, Maximilian Burkhardt, Valentin Gehrke 1.
2 Grundlagen In diesem Abschnitt werden die Grundbegriffe und Methoden der Theorie der formalen Sprachen und der Automaten wiederholt, soweit diese ben.
Jörg Böhme, Benedikt Reuter, Maximilian Burkhardt, Valentin Gehrke
2 Datenabstraktion Geheimnisprinzip:
LVA , SS021 Software Engineering Praktikum Software Engineering ist die praktische Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse für die wirtschaftliche.
Software-Entwicklung
1 // Verkettete Liste 2 // demonstriert verkettete Listen und // Rekursion // (Einfügen am "Fuß") // #include struct Liste { int Element; Liste *weiter;
Java Programme nur ein bisschen objektorientiert.
Kompaktsteuerungen Logiksteuerung oder Kleinsteuerung.
 Präsentation transkript:

Grundbegriffe DVG1 - 02 - Grundbegriffe

Was ist Datenverarbeitung? Hunger !! Mama !! DVG1 - 02 - Grundbegriffe

Programm Arbeitsanweisung z.B. Kochrezept, Aufbauanleitung von IKEA, Bedienungsanleitung für Videorecorder u.s.w. Autor der Aufbauanleitung IKEA Aufbauanleitung Schreiben Einlesen Übersetzen Befehle ausführen DVG1 - 02 - Grundbegriffe Befehle

Computerprogramm Computerprogramm Eingabe Einlesen Autor des Programms Übersetzen Befehle ausführen DVG1 - 02 - Grundbegriffe Befehle

Lebenszyklus von Programmen Auftragnehmer Entwickler Auftraggeber Auftrag Konzeption Testversion Programmtests Konzeptionelle Änderungen Produkt Fehlerbeseitigung Verbesserungen Auftragsänderungen Kundenbetreuer Einsatz beim Auftraggeber Routineeinsatz DVG1 - 02 - Grundbegriffe Übergabe

Kosten eines Programms DVG1 - 02 - Grundbegriffe

Entwicklungsziele Erfüllung der Anforderungen bei geringsten Gesamtkosten geringe Entwicklungskosten effiziente Arbeitsteilung durch gute Konzeption gute Programmentwicklungswerkzeuge genaue und konsistente Entwicklerdokumentation geringer Installationsaufwand qualifiziertes Servicepersonal einfache Bedienbarkeit leichte Erlernbarkeit gute Bedienerdokumentation ausreichende Bedienerschulung DVG1 - 02 - Grundbegriffe

geringer Einsatzaufwand effiziente Software gute Nutzerdokumentation ausreichende Nutzerschulung leichte Pflegbarkeit gute Dokumentation gut modifizierbar gut strukturierte Programme flexibel modularer Aufbau DVG1 - 02 - Grundbegriffe

Arten der Programmierung Beispiel: Gleichung : f(x)=0 Newton-Verfahren : x = x - f(x)/f´(x) Aufgabe : entwickle ein Programm zur Lösung der Gleichung mit Hilfe des Newton-Verfahrens. Abbruchbedingung : |f(x)/f´(x)| <= eps * x Speziell : f(x)=x2 - 2 also f´(x)=2 x f(x)/f´(x) = (x2-2)/2x = x/2 -1/x DVG1 - 02 - Grundbegriffe

Algorithmische Programmierung Daten float x; float dx; float eps = 0.0001; Berechnung x = 1.0; do { dx = x/2 - 1/x ; x = x -dx ; } while ( abs(dx) > eps * abs(x)) DVG1 - 02 - Grundbegriffe

Prozedurale Programmierung Vereinbarungen float f(float x) { return x*x - 2 ; } float fs(float x) { return 2*x ; } float newton (float x, float eps) { float dx; do dx = f(x)/fs(x) ; x = x -dx ; } while ( abs(dx) > eps * abs(x) ) return x; DVG1 - 02 - Grundbegriffe Daten float x; x = newton ( 1.0, 0.0001); Berechnung

Objektorientierte Programmierung class equation { float f(float x) { return x*x - 2 ; } float fs(float x) { return 2*x ; } float newton (float x, float eps) float dx; do dx = f(x)/fs(x) ; x = x -dx ; } while ( abs(dx) > eps * abs(x)) return x; Vereinbarungen DVG1 - 02 - Grundbegriffe equation quadrat = new equation(); float x; Daten x = quadrat.newton(1.0, 0.0001); Berechnung