DVG1 - Einleitung1 Vorlesung Einführung in die Datenverarbeitung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Advertisements

Links Normen und Standards zum Qualitätsmanagement
Links Normen und Standards zum Qualitätsmanagement
Lexikon der Qualität Begriffe in Verbindung mit Qualität und ISO9000 finden sie auch im Lexikon der Qualität erläutert (
Qualität „Qualität ist die Gesamtheit von Eigenschaften und Merkmalen eines Produkts oder einer Tätigkeit, die sich auf deren Eignung zur Erfüllung gegebener.
Programmierung II (SS 2003)
Die Beziérkurve Adrian Lehmann
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Atom- und Molekülspektroskopie W. Petrich (wolfgang.
Willkommen zu Vorlesung+Praktikum Graphische Datenverarbeitung
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
WS06/07Prof. Dr. Andreas Schmietendorf1 Programmierung von Client/Server- Anwendungen Übersicht zur Vorlesung.
Einführung in Informationssysteme
© Prof. Dr.-Ing. habil. W. Dangelmaier, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn, Bild: © iStock, Ricardo Azoury 1 Veranstaltung / Datum Titel: Arial,
Titel: Arial, 40pt, fett, kursiv, mit Schatten, blau
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Wintersemester.
Zusammenfassung Risiken sind Bestandteil jeder Projektarbeit
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Links Links sind im Text angegeben. Weitere Links werden kontinuierlich eingefügt.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Testing Frameworks im Internet Testing Framework (xUnit, unit testing)
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Regeln für Tester - best practice 1 Prüfe das eigene Programm nie als Einziger Testen.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Folie 1LE 3.1 Prozessqualität LM 2 Prozessqualität und Produktqualität Links Normen.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Links Links sind im Text angegeben. Weitere Links werden kontinuierlich eingefügt.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Links V-Modell –Glossar mit Zuordnung zu Modellen
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE 3.1-4V - Modell Überblick Links zum Kapital V- Modell Glossar mit Zuordnung.
Professionelles pädagogisches Handeln in der Weiterbildung
Grundschulprüfung Mathematik.
Gliederung der Vorlesung Software Engineering WS 2001/2002
Mathematische Grundlagen
© Karin Haenelt 2005, Endliche Automaten: Alphabet, Zeichenreihe, Sprache, Endliche Automaten Grundlagen: Alphabet, Zeichenreihe, Sprache.
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
Proseminar Sekundäranalyse SoSe05
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Software-Engineering
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Algorithmen für Peer-to-Peer-Netzwerke Sommersemester Vorlesung.
Algorithmen der Computeralgebra und Schulmathematik
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Software Engineering I m Vorlesung im Wintersemester 2010/11 m.
1DVG3 - Einführung Einführung DVG3. DVG3 - Einführung 2.
Grundlagen der Datenverarbeitung
Willkommen zu Vorlesung
Grundlagen der Hard- und Software
Anforderungsliste Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Systematische.
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Leitlinie.
Gestaltungsrichtlinien
Marketing, Handel und Electronic Business
Siliciumcarbid ein Material mit Tradition und Zukunft
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Organisatorisches Vorlesungstermine: –dienstags, 14:00h, A125 –freitags,
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Strategien der Programmplanung bzw. der Programmierung
Geschichte der Physik Lippitsch VO
Die Jahrhunderte kommen und gehen 1812…1912…2012
© J.Heigert 2005 Betriebliche Informations- und Steuerungssysteme II Prof. Dr. Johannes Heigert Fachhochschule München Es ist nicht genug, zu wissen,
Heinz Hauffe (Universitätsbibliothek Innsbruck)
ALS Daten Klassifizierung
Institut für Schallforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften: A-1010 Wien; Reichsratsrasse 17. Tel / ; Fax +43 1/ ;
Prof. Dr. Reinhold Kosfeld Zeitreihenanalyse
Heutige Ziele Kurze Einführung in die Halbleiterphysik
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Einführung in die Politikfeldanalyse 1.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006 Studienassistent: Homepage:
Prof. Dr. Uwe Brinkschulte
Prof. Dr. Armin Englmaier Elektronik und Messtechnik Vorlesung 23.
DVG Einleitung 1 Grundlagen der Datenverarbeitung.
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
25 Jahre Behindertenverband Ludwigslust e. V. Seminarstraße Ludwigslust.
Acoustics Research Institute Austrian Academy of Science ST X : an application for harmonic analysis in psychoacoustics Peter Balazs
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
Informatik mit Java Dezember 18 Informatik Kurse
 Präsentation transkript:

DVG1 - Einleitung1 Vorlesung Einführung in die Datenverarbeitung

DVG1 - Einleitung2 Dr. Gerhard Telschow n Weierstraß-Institut für angewandte Analysis und Stochastik (WIAS) n Mohrenstraße 39, Berlin n Tel.: fax: n n

DVG1 - Einleitung3 Literatur n Prof. Uwe Stephan, Skript zur Vorlesung DVG1 n Stephan R. Davis, Java jetzt!, Microsoft Press, 1997 n Bruce Eckel, Thinking in Java, n Hans-Peter Wiedling, JAVA ohne Geheimnis, Verlag Heinz Heise, 1996 n Ken Arnold, James Gosling, The Java Programming Language, Adison-Wesley, 1996 n Ernst-Wolfgang Dieterich, JAVA - Von den Grundlagen bis zu Threads und Netzen, R.Oldenbourg Verlag München Wien 1999, ISBN , DM 64,-