Der QR-Code 1. Grundlagen & Geschichte 2. Aufbau

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ext2. Geschichte Minixerhebliche Beschränkungen extfs ext2erstmals aufhebung aller drängenden Beschränkungen ext3erweiterung um Journaling.
Advertisements

Motivation Bisher: Codes mit möglichst kurzer Codelänge.
Fehlerkorrektur-Codes Lange Nacht der Wissenschaften 14. Juni 2003 Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Mathematik Prof. Dr. R.-P. Holzapfel M.
Information - syntaktisch
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 6.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 6.
Informatik Klasse 7 Grundlagen.
Neuordnung der Elektroberufe
Vorlesung 3: Verschiedenes Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
1 Vorlesung 3 Verschiedenes Peter B. Ladkin
Medienverarbeitung I, WS 99/00 Simon Barkow, Gunnar Kiesel
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Sprachprobleme ?.
Kurs M010 - Grundlagen zum IFI-BarIn.
Barcodes und QR Codes Universität zu Köln
Inhaltsverzeichnis 1. Der Drucker 2. Der Plotter 3. Der Monitor
QR-Codes Generieren. QR-Code: Quick Response, schnelle Antwort o wurde von der japanischen Firma Denso Wave im Jahr 1994 entwickelt. o wurde zur Markierung.
CD (Compact Disc) Sefkan Sengül.
Barcodes und RFID Gegenwart und Zukunft.
22. Zeichnungen mit Office Art erstellen
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Kosten / Nutzen-Optimierung komplexer Floating-Point- Berechnungen unter Ausnutzung variabler Präzision Programming Language Design and Implementation.
Anhang A: Binährzahlen
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Der Höhensatz des Euklid
Daten Gruppe 7: Frauwallner Karin, Obermair Andreas Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens SS 2003 Titelseite.
Siemens 2002 • Kernspeicher Kernspeicher
Vom Bit zum Byte.
Das Binär-System Alles ist davon abhängig, ob Strom fließt oder nicht!
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Grundlagen der Informatik
Grundlagen der Kommunikation in Verbindung mit der Codierung von Daten
Kommunikation und Codierung von Daten
Na, haben Sie Lust, Ihre Augen ein wenig zu verwirren???
Kommunikationstechnik B Teil 4 – Informationstheorie
RINGIER Präsentation – 29. November 2006 Print2Mobile, Communities, Mobile Communities 29. November 2006.
Rechnersysteme Marcel Waldvogel. Marcel Waldvogel, IBM Zurich Research Laboratory, Universität Konstanz, , 2  Wer bin ich?  Die Vorlesung.
QR-Code-Rallye: Politische Bildung
Informatik Formale Sprachen 1.1 Aufbau von Sprachen
9.5 Lernerfolgskontrolle 9
Home Beachvolley.
Die Hardware eines PC s.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 5.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 5.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 6.1.
Präsentation von Yasin Köroglu
Daten und Information in der ITG
Pool Informatik, Sj 11/12 GZG FN W.Seyboldt 1 Pool Informatik 5 GZG FN Sj. 11/12 Kopieren, Daten, Programme.
Grundlagen der Informatik Wolfgang Neff 21. Sep 2007.
Florian Hutter & Nicole Waibel
Clonpinsel/Kopierstempel
ASCII Was ist ein ASCII Code?.
Softwaretechnologie für Fortgeschrittene Teil Thaller Stunde I: Bildverarbeitung I Köln 15. November 2012.
Sükün_Karatas Grundlagen der Codes Sükün_Karatas 3aFD.
Von Bits, Bytes und Raid Eine Schnuppervorlesung Inhalt

X. Übungsblatt – Aufgabe X Das Bild zeigt ein Diagramm, dass die Nachbarschafsbeziehungen für einen Code mit 3 Binärstellen darstellt. a)Welche Hamming-Distanz.
Quick Response Codes Quick Response Codes Schlüsseltechnologien der Informationsgesellschaft Präsentation: Christine Hackenbuchner
1 Codierung Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, Haydn: Streichquartett op 54.3 aus Largo,
XML-basierte Beschreibungssprachen für grafische Benutzerschnittstellen Seminarvortrag im Studiengang „Scientific Programming“ von Steffen Richter.
Arbeiten mit dem Terminal
Systeme II 3. Die Datensicherungsschicht
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Seminarvortrag René Schmid
Verwendung von QR-Codes im Mobile Payment
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Projektbeschreibung Stadtgeburtstag 2004 Karlsruhe
Prof. J. Walter Bitte römische Zahlen im Geschichtsunterricht!
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
 Präsentation transkript:

Der QR-Code 1. Grundlagen & Geschichte 2. Aufbau 3. Kapazität und Fehlertoleranz 4. Design-QR‘s (mit Darstellung) 5. der QR-Code für das WIAS

Grundlagen und Geschichte Quick Response Code („schnelle Antwort“) zweidimensional 1994 von Denso Wave entwickelt

Grundlagen und Geschichte Zur Markierung von Baugruppen und Komponenten für Logistik in Autoproduktion von Toyota Denso = Zulieferer elektrischer&elektronischer Baugruppen Denso Wave (Tochtergruppe) entwickelt und produziert Indentifikationssysteme und Geräte zur mobilen Datenerfassung heutzutage Bestandteil des Alltags

Aufbau besteht aus quadratischer Matrix aus schwarzen und weißen Punkten diese stellen kodierte Daten binär dar Markierung in drei Ecken –>Orientierung Mehr Markierungen mit zunehmender Größe Daten durch Fehler korrigierenden Code geschützt kodierte Daten in redundanter Form Linie zwischen Markierungen: Definierung der Matrix

Kapazität und Fehlertoleranz mindestens 21x21, höchstens 177x177 Quadrate pro Symbol Randzone mindestens 4 Quadrate weiß 4 Fehlerkorrekturlevels (L, M, Q, H) diese haben Unterschiede in der Redundanz Maximaler Informationsgehalt: 23.624 Bit → 2.953 Byte, 7.089 Dezimalziffern, 4.296 alphanumerische Zeichen

Design-QR‘s mit Schriftzug, Logo oder Bild individualisiert Ausnutzung der Fehlerkorrektur durch die Redundanz Diese ermöglicht 30%ige Überdeckung durch das Logo anschließend jedoch keine weitere Fehlerkorrektur mehr möglich