Romeo und Julia auf dem Dorfe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
МОУ Щелковская гимназия Thema: Meine Heimatstadt
Advertisements

Märchen Der Geist in der Flasche
Der Erlkönig Johann Wolfgang von Goethe
Charakterisierung von Philipp aus dem Roman „Tauben in Gras“
Ich lob dich, Gott Ich lob dich, Gott, du bist das Leben. Ich kenn den kalten Tod. Ich spür die Lebensnot. Ich glaub dir, Gott, du willst das Leben.
Komm so wie du bist Komm so wie du bist, komm in Lumpen,
Zweifeln und Staunen. Zweifeln und Staunen 1. Wer nicht wagt zu glauben, wird noch staunen. Unverhofftes wartet längst auf ihn. Gott ist nah in allen.
Zweifeln und Staunen. Zweifeln und Staunen 1. Wer nicht wagt zu glauben, wird noch staunen. Unverhofftes wartet längst auf ihn. Gott ist nah in allen.
Gott wurde arm für uns.
Was für ein Mensch.
Vater ich komme jetzt zu dir
Sonderpädagogisches Förderzentrum Würzburg, 2009
WETTER REGEN WOLKEN Blitz GEWITTER QUIZ
Ursachen und Behandlung - Persönlichkeit
Ohne Vergebung.
AUS DER SICHT DES HIMMELS IST WEIHNACHTEN IMMER EIN FEST DER LIEBE
Perhaps Love Musik: Perhaps Love (Plácido Domingo y John Denver)
Wort des Lebens Dezember
Der Erlkönig (Goethe) Activité 4 (correction) Ordne jedem Bild den richtigen Text zu und rechtfertige deine Zuordnung mit Zitaten aus dem Text ! Montage.
Was es bedeutet arm zu sein
Straßenkinder Verlorene Kinder?.
Es war einmal im Himmel, und der liebe Gott war
Himmel Ist blau Und ist wunderbar Die Wolken in verschiedenen Formen. Alma Abdic 3B.
Wie sieht Gabis Stadt zu verschiedenen Jahreszeiten aus?
Vom Rand zum Zentrum Die Dialoganalyse. Gegenwart.
Du fängst mich auf und läßt mich fliegen Gesang: Helene Fischer
Zusammen mit ihrem Esel zogen sie los.
Vater und Sohn von Margitta.
Warum muß ein Autofahrer tierlieb sein?
Straßenkinder in Bolivien
GOTTFRIED KELLER ROMEO UND JULIA AUF DEM DORFE (1856)
Orte und Landschaften Wortschatz
Wünsche, Gedanken und Sehnsüchte, die ich in mein geschrieben habe, leite ich an Dich weiter! Renate Harig.
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Naturkatastrophen.
KONTROLLFRAGEN zu ROMEO UND JULIA AUF DEM DORFE __________________________ Die folgenden Fragen dienen der Festigung und Sicherung des Textver- verständnisses.
1 von 4 Du siegend Haupt, dort in der Herrlichkeit Glaubenslieder: Nr. 11 Strophe 1: Du siegend Haupt, dort in der Herrlichkeit, mit Ehr`und Ruhm gekrönt!
Liebe, als hätte Dich noch nie jemand verletzt...
Präsentation der Stunde
Ich begleite Sie durch Täler &Schluchten, durch Meere &Wüsten. Ausgestattet mit Kompass, Nahrung, Teekanne, Streichhölzer, Stiften, Pinsel und Kletterseil.
GewitterWolken Text: (C) Ute AnneMarie Schuster Musik: André Rieu - Carnaval de Venise Fotos: ahafner.
Landschaftselemente des Landes und der Stadt. s Gebirge, (- )
Montag, den 13. Mai To prepare vocabulary and be aware of pitfalls for the year 10 exams.
A N D E R S A L S D U A N D E R S A L S D U Ich bin anders als
Bolivien: Selbstbestimmtes Leben für Bauernfamilien
Leben in der Dorfgemeinschaft
Literarische Epoche Johann Wolfgang von Goethe Friedrich Schiller
Учебник Г.И.Ворониной „Deutsch, Kontakte 10-11”.
Geschichte über das Leben
Sprüche 15: (Einheitsübersetzung)
Kabale und die Liebe Friedrich Schiller Nana Émile. Zola
Gottfried Keller Hadlaub (1877).
Lieber Regen Lieber Regen Ganz leise klopfst du an mein Fenster, zärtlich benetzt du Baum und Strauch, Ganz leise klopfst du an mein Fenster, zärtlich.
Wichtige Werte im Leben der Kinder (1) gestützt
Johann Wolfgang von Goethe
Verhaltensvereinbarungen VS Kalwang
..
Es war einmal ein Ehepaar, das einen 12jährigen Sohn und einen Esel hatte. Sie beschlossen zu verreisen, zu arbeiten und die Welt kennen zulernen. Zusammen.
Die Ökologie von Heute Heute ist das Wort “die Ökologie” sehr populär. Was man aber damit versteht?
Deutsch Oberstufe – Literaturgeschichte Sturm und Drang – JG
Unsere Erde.
Referat zum Thema: Umweltschutz.
Sportarten Wo macht man das?. auf der Straße Ich laufe auf der Straße.
Einleitung Meine Mama ist dement und weiss nicht, wer ich bin – Videoclip zeichnet ein Ideales Bild von Familie Die Realität sieht oft anders aus: Lebensabschnittpartner,
„Kommt alle zu mir, die ihr euch plagt und schwere Lasten zu tragen habt. Ich werde euch Ruhe verschaffen.“ (Mt 11,28). Wort des Lebens Juli 2017.
Grundwortschatz Klasse 1 Wörter mit einer Silbe
Das Volk, das noch im Finstern wandelt - bald sieht es Licht, ein großes Licht. Heb in den Himmel dein Gesicht und steh und lausche, weil Gott handelt.
Nationaler Tag der Dichtung National Poetry Day
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Romeo und Julia auf dem Dorfe Gottfried Keller Romeo und Julia auf dem Dorfe

Gottfried Keller – Romeo und Julia auf dem Dorfe Grundstruktur des Konflikts Leitlinie: Raumstrukturen Zuordnungen Figuren – Raum Handlung – Raum Erzählchronologie – Handlungs- / Konfliktentwicklung Die Begegnung am Fluss Die „tragische Situation“ der Liebenden Romeo und Julia auf dem Dorfe – Gottfried Keller

Grundstruktur des Konflikts Eltern verfeindet Eltern Kinder Kinder Liebe Konflikt Lösungsversuche Scheitern Tod Romeo und Julia auf dem Dorfe – Gottfried Keller

Zuordnungen: Figuren – Raum AUSGESCHLOSSEN Paradiesgärtlein eigene „Regeln“ Freiheit Ort der „armen Leute“ Gesetzlose Außenseiter Lebensfreude Dorf geordnet, Wohlstand, feste Regeln / Normen verleihen Sicherheit Dorfbewohner ordentlich, wohlhabend, geachtet Geiger besitzlos, „gefährdet“ die „Sicherheit“; wird vertrieben Manz, Marti besitzlos, ausgeschlossen Stadt a) fein, gebildet b) Spelunke Städter heimisch Manz, Marti heruntergekommen Fluss „draußen“, „nichtbäuerlich“, Ort des Todes Manz, Marti angeln – Kampf Kinder Begegnung Sali, Vrenchen finden „Zuflucht“ Romeo und Julia auf dem Dorfe – Gottfried Keller

Zuordnungen: Handlung – Raum Paradiesgärtlein „Gegenidylle“ ohne Ordnung frei, ohne „Halt“ antibürgerliche Norm Erzähleingang Idylle: Bauern – Acker „Grenze“: Steinacker Spielplatz Hof / Dorf Wohlstand Ehre Ordnung Zuhause Stadt / Gasthaus fremd, „fein“ Spelunke: Verlust der Ehre Hof zerfallen, unordentlich, verwahllost ausgestoßen Am Wasser entfremdet, Hass, Kampf Fischen = unwürdig Beginn der Liebe Steinacker – Steinhaufen – wertloses Stück Land Romeo und Julia auf dem Dorfe – Gottfried Keller

Erzählchronologie – Handlungs- / Konfliktentwicklung Ausweglose Liebe Väter Harmonie Rechtschaffenheit Unrecht der Väter Tanz Streit Elend (steigert die Liebe) Feindschaft Hass (Stadt) Kampf der Väter Liebe der Kinder Fischen Steinacker Kinder Fremdheit Eintracht Spiel Trennung (Steinwall) Entfremdung Ende Irrenhaus Hehler Ende Tod Romeo und Julia auf dem Dorfe – Gottfried Keller

Die Begegnung am Fluss Schlägerei Dumpfes Grollen Schwere Regen- tropfen Mit verstärkter Wut zum Steg Blitzen Donner Laufen den Bach entlang Rauschen der Weiden Anschreien Beschimpfungen Wetterwind Rauschen Unverhofftes Aufeinandertreffen Der Himmel voll Gewitterwolken Romeo und Julia auf dem Dorfe – Gottfried Keller

Die „tragische Situation“ der Liebenden Streit der Eltern Verarmung „Die Leute“ Der Geiger Ungesicherte Existenz  Trennung „legale“ Verbindung oder Trennung Verbot Aufgeben gesellschaftlicher Sicherheit  Vereinigung Sali verletzt Vater von Vrenchen Liebe Sali – Vrenchen 1. Möglichkeit Erfüllung der Wertvorstellungen Verzicht auf Liebe Trennung 2. Möglichkeit Aufgeben der bisherigen Wertvorstellungen Verlust der Sicherheit Verzicht auf gesellschaftliche Anerkennung 3. Möglichkeit Liebestod Romeo und Julia auf dem Dorfe – Gottfried Keller

ENDE © 2003 Stark Verlagsgesellschaft & Co. KG