Internet und Software - Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung im Fach Wirtschaft / Recht Harald Weber Januar 2006.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Daten und Fakten zur Arbeitszeit
Advertisements

3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft
Elly-Heuss-Gymnasium Weiden
nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
Konjunkturschwankungen
Die Finanzkrise meistern – Wachstumskräfte stärken
Das Finanzpolitik Quiz
Einflussmöglichkeiten der EZB auf die Konjunktur
Auswirkungen der Unternehmenskonzentration
1 Materialrecherche im Internet PS: Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Autos SoSe 2002 Uwe Fraunholz.
- Überblick - Wirtschaftspolitische Maßnahmen - Volkswirtschaftliche Kenngrößen
22. Wirtschaftsphilologentag Passau 2001
Centrum für angewandte Wirtschaftsforschung der Universität Münster
Leitzinsen Leitzinsen geben die Bedingungen an, zu denen sich Kreditinstitute bei Noten- und Zentralbanken mit Geld versorgen. Die Noten- und Zentralbanken.
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
Einsatz digitaler Medien im
Internet und Software - Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung
Digitale Medien – Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung Internet und Software - Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung im Fach Wirtschaft / Recht Harald.
Digitale Medien – Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung Internet und Software - Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung im Fach Wirtschaft / Recht Harald.
Computereinsatz im Fachunterricht
Einsatz digitaler Medien im
Digitale Medien – Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung Internet und Software - Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung im Fach Wirtschaft / Recht Harald.
Digitale Medien – Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung Internet und Software - Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung im Fach Wirtschaft / Recht Harald.
Einsatz digitaler Medien im
Digitale Medien im Fachunterricht Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht Von der Schule zum Beruf: Neue.
Einsatz digitaler Medien im
Fernabsatzgesetz.
Arbeitsmarktreformen
Elterngeld. Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen.
Arbeitskosten in der Industrie 20031) - in Euro2) -
Oktober Die Themen der Woche 20. Jahrestag der friedlichen Revolution. Friedensnobelpreis für Barak Obama aber viele menschen Kritik an.
Übungsbeispiele zur 1. Vorlesung

eBay für Existenzgründer
Geld, Geldpolitik und Inflation
1. FIW Workshop – Thema: „EU-Erweiterung und österreichischer
Basisinformationen für ein erfolgreiches Hochschulstudium Studieren in Deutschland.
Schiffer- Berufskolleg RHEIN © SBKR Niederlande Polen Schweiz Deutschland Wie unterstützt mich die EU? Exchange of Studens: How does the European.
Das Keynesianische Makromodell II Geldnachfrage und -angebot
Die Wirtschaft Tirols 2010 im Vergleich
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht03/2009 © Verlag Fuchs AG Nationalbank 1.Welche Prognose stellt die Nationalbank für die Schweizer Wirtschaft?
Hacker-Angriff 1. Lückentext
Kaufkraft & Preisindex
Autor: JFF – Institut für Medienpädagogik Autor: JFF – Institut für.
Einsatz digitaler Medien im
Konjunkturzyklus Wachstumstrend – langfristige Entwicklung
Internet und Software - Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung
EU - Beitrittsland Polen
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Euro-Mindestkurs Beitrag 1 Beitrag 2 Beitrag 3 Beitrag 4
Übungsbeispiele zur 1. Vorlesung
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
Inhalt Geschäftsfelder der Bertelsmann AG
EZB und Geldpolitik des Eurosystems
„Internationale Ökonomik“ – warum?

Preisbereinigte Veränderung des BIP in Prozent
Wirtschaftskreislauf
Währung Josue Guerra Yunus Aga.
Das Auf und Ab der Wirtschaft
Wachstum der deutschen Wirtschaft
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011.
Gas Geld in der Volkswirtschaft Quelle: Eckart D. Stratenschulte: Wirtschaft in Deutschland, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2006.
Das Bundesland Bremen – 2014/2015
Geld und Kaufkraft HLTW Jahrgang.
Norwegen und die EU.
Wirtschaftsperspektiven 2018 Was kommt auf unsere Wirtschaft zu?
Arbeitsmarkt und Lohn November 18 Dr. Patrick Schreiner
 Präsentation transkript:

Internet und Software - Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung im Fach Wirtschaft / Recht Harald Weber Januar 2006

sind nur wenige Mausklicks entfernt! Aktuelle Daten sind nur wenige Mausklicks entfernt! www.info-wr.de

Bruttoinlandsprodukt Stichwort: BIPnom/real (8. Jgst.)

Wirtschaftsbereiche Stichwort: Erwerbstätige (8./9. Jgst.)

Wechselkurse Stichwort: Wechselkurse (8. Jgst.)

Wert des Geldes Stichwort: Verbraucherpreisindex (8.Jgst.)

Einkommensteuer Stichwort: Einkommensteuerberechnung (10.Jgst.)

Europäische Union Stichwort: EU-Fakten und Zahlen (10. Jgst.)

Konjunkturindikatoren Geschäftsklimaindex Kollegstufe (Stichwort – Geschäftsklima)

Konjunkturindikatoren Auftragseingang Kollegstufe (Stichwort – Auftragseingang)

Konjunkturindikatoren Kapazitätsauslastung Kollegstufe (Stichwort – Kapazitätsauslastung)

Konjunkturindikatoren Produktionsindex Kollegstufe (Stichwort – Produktionsindex)

Konjunkturindikatoren Arbeitslosenquote Kollegstufe (Stichwort – Arbeitslosenquote)

Konjunkturindikatoren Arbeitslosenzahl Kollegstufe (Stichwort – Arbeitslose)

Konjunkturindikatoren Erwerbstätige Kollegstufe (Stichwort – Erwerbstätige)

Konjunkturindikatoren Erwerbspersonen Kollegstufe (Stichwort – Erwerbspersonen)

Konjunkturindikatoren Löhne Kollegstufe (Stichwort – Lohnentwicklung)

Konjunkturindikatoren Lohnquote / Gewinnquote Kollegstufe (Stichwort – Lohnquote bzw. Gewinnquote)

Konjunkturindikatoren Preise Kollegstufe (Stichwort – Preisindex)

Daten zur Geldpolitik Leitzinsen Kollegstufe (Stichwort – Leitzinsen)

Daten zur Fiskalpolitik Staatshaushalt Kollegstufe (Stichwort – Staatshaushalt)

Daten zur Fiskalpolitik Staatsverschuldung Kollegstufe (Stichwort – Staatsverschuldung)

Daten zur Außenwirtschaftspolitik Leitzins Euroraum / USA Kollegstufe (Stichwort – Leitzinsen USA/Euroraum)

Daten zur Außenwirtschaftspolitik Eurokurs in US-Dollar Kollegstufe (Stichwort – Euro-US$)

Daten zur Außenwirtschaftspolitik Leistungsbilanz Kollegstufe (Stichwort – Leistungsbilanz)

Zeitungsartikel Kollegstufe (Stichwort – Zeitungsartikel)

Zeitungsartikel Kollegstufe (Sonderthemen – Zeitungen)

Zeitungsartikel Kollegstufe (Stichwort – Financial Times Deutschland)

Bilanzen Kollegstufe (Stichwort – Bilanz BMW AG)

Bilanzanalyseprogramm Kollegstufe (Stichwort – Bilanzanalyse)

Kosten- Ertragsfunktionen Mintext – www.mintext.de

Kosten- Ertragsfunktionen Mintext – www. mintext Kosten- Ertragsfunktionen Mintext – www.mintext.de (shareware – ohne speichern, drucken)

Kostenfunktionen Mintext – www.mintext.de

Kreislaufmodell (Stichwort – Kreislaufmodell)

Gesetze (Stichwort – Gesetze)

Gesetze (Stichwort – Gesetze: BDSG)

Gesetze (Stichwort – Gesetze: AktG / Gewinnverteilung in der AG)

Lexika Wirtschaftslexikon (Stichwort – Wirtschaftslexikon)

Lexika Steuerlexikon (Stichwort – Steuerlexikon)

Lexika Börsenlexikon (Stichwort – Börsenlexikon)

Lexika Rechtslexikon (Stichwort – Rechtslexikon)

Informieren Sie mich bitte über weitere Internetseiten, auf denen aktuelle Daten angeboten werden! eMail: H-S-Weber@t-online.de