„Globalisierung“ 1. Beschreibung des Phänomens Globalisierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
F. Fischler Dornbirn, 19. März 2009
Advertisements

Entwicklung der Rahmenbedingungen in der Logistik
Einführung in die VWL.
Elly-Heuss-Gymnasium Weiden
Bedeutung beruflicher Weiterbildung für Unternehmen
Das Fach vereint Inhalte aus den Bezugswissenschaften
Die Wirtschaft der Wojewodschaft Lubuskie unter unter besonderer Beachtung der Rolle der mittelständischen Wirtschaft und der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit.
Der Leistungskurs Physik
Materialwirtschaft heute
Global Europe konkret Die handelspolitische Strategie der EU und ihre bilateralen Freihandelsabkommen Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung Oktober 2007.
DAAD, Sekretariat der Konzertierten Aktion, Sabine Gummersbach-Majoroh
Ver.di/Bereich Wirtschaftspolitik Rahmenbedingungen Tarifverhandlungen 2007/ Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven - Stand: Mai 2007.
Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven - Rahmenbedingungen für die Tarifbewegung Stand: Juni 2006 Dr. Norbert Reuter.
Gegenüberstellung von:
Wandel der Erwerbsstruktur
Globalisierung und Wirtschaftswachstum
ein historisch neues Phänomen?
Globalisierung.
Was ist Globalisierung?
2. Das Stichwort der 90er Jahre: Globalisierung
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Zusammenhang: Investieren - Sparen U H VV Erklärung
Internet und Software - Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung
Digitale Medien – Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung Internet und Software - Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung im Fach Wirtschaft / Recht Harald.
Digitale Medien – Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung Internet und Software - Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung im Fach Wirtschaft / Recht Harald.
Einsatz digitaler Medien im
Fortbildung Geographie und Internet
Die Theorie David Ricardos:
Unternehmensleitbild
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Die innovative Plattform für den modernen Unternehmer.
Le défi démocratique: Quelle corrélation entre le niveau de la démocratie et le degré de la protection sociale ? Conseil de lEurope – Com. Sociale/Santé/Famille.
Berufsstruktur.
Historie der Zollunion
Workshop Englisch - Globalität und Transkulturalität (EGT)
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
GK/LK Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften
„Anfangsfolie“ Globalisierung.
Inhalte und Ansatzpunkte einer Wachstumsstrategie
Internet und Software - Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung
Globalisierung – Was ist das?
© economiesuisse WTO: Fundament einer erfolgreichen Aussenwirtschaftspolitik Foliensatz zum dossierpolitik Nr. 28, 23. November 2009.
Die Globalisierung.
Deutsch-Russische Partnerschaft bei der Erarbeitung und Anwendung internationaler Normen auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Elektronik DIN Gemeinschaftstagung.
Wirtschaftsperspektiven: Finanzkrise / Wirtschaftskrise: Wie sieht es wirklich für die Kärntner Wirtschaft aus? Ao.Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber.
Die DaimlerChrysler AG
Familienorientierte Wirtschaftsregion ein integrierter familien-, arbeitsmarkt- und wirtschaftspolitischer Ansatz der Regionsentwicklung.
Die Eisenbahn in Bewegung - Restrukturierung - Folgen - Zukunft (?) Ein Bericht von Balla György.
Shopping im Netz. RISIKEN BEI BESTELLUNGEN IM AUSLAND In Österreich ist es wenn die ware Beschädigt ist bekommt man gleich eine neue oder das Geld zurück.
1. Globalisierung Definition: Unter Globalisierung versteht man den Prozess der zunehmenden internationalen Verflechtung in allen Bereichen.
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
1) Globalisierung als unabgeschlossener Prozess: „ Ich verwende den Begriff ‚Globalisierung’ für die Beschreibung eines Prozesses, nicht eines Endzustandes.
„Erfolgsgeschichten“:
„Internationale Ökonomik“ – warum?
Definition „Multi-Utility“ bezeichnet die umfassende Versorgung mit leitungs- bzw. netzgebundenen Gütern, d.h. die Bereitstellung von Strom, Gas und Wasser.
Wirtschaftliche Entwicklung
Wirtschaft in Mainfranken: Impulse für eine Architektur der Nachhaltigkeit 1 Harald Bolsinger Befragungsaktion mit der IHK Würzburg-Schweinfurt 2015/10.
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect E-Commerce in der Schweiz Leitung Kompetenzschwerpunkt E-Business Hochschule für Wirtschaft, Basel.
© economiesuisse Infrastrukturen im Überblick Die Schweizer Infrastrukturen gehören zu den weltbesten Die internationale Konkurrenz holt jedoch rasch auf.
Seite 1 Das Alumniportal Deutschland www.alumniportal-deutschland.org Christina Hollmann DAAD.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
© economiesuisse Der attraktive Wirtschaftsstandort Schweiz hängt von einer langfristigen Wachstumspolitik ab. Diesbezüglich braucht es: ►Freiheitliche.
Internationales/Europa Horst Mund Gewerkschaften und Globalisierung.
Nachbar Österreich Erfolgschancen für deutsche Unternehmen Friedrich Schmidl, ABA – Invest in Austria Hamburg, 3. Mai 2016.
Wirtschaftsbeziehungen Schweiz-Russland
TECE GmbH, Emsdetten SAP CRM Mitarbeiter
I. Krieg und Frieden in einer globalisierten Welt
 Präsentation transkript:

„Globalisierung“ 1. Beschreibung des Phänomens Globalisierung 2. Ziele global agierender Unternehmen 3. Gesamtwirtschaftliche Folgen der Globalisierung (OStR Weber - Adam - Kraft - Gymnasium Schwabach)

Das Phänomen „Globalisierung Weltweiter Informationsaustausch steigt (technischer Fortschritt!) Zunehmende grenzüber- schreitende Kapitalströme Zunehmende grenzüber- schreitende Güterströme (Liberalisierung des Warenverkehrs Verkürzung von Transportzeiten) Markttransparenz steigt Verschärfung des Wettbewerbs Direktinvestitionen im Ausland steigen (Nutzung von Standortvorteilen Absatzmärkte sichern / erobern) Internationale Arbeitsteilung steigt Tendenz zu multinationalen Unternehmen

Ziele global agierender Unternehmen Gewinnmaximierung durch 1. Kostensenkung (z.B. optimale Produktionsstandorte) 2. Innovation (Angebot von wettbewerbsfähigen Produkten) 3. Expansion (Absatzmärkte sichern / erobern) Stärkung des Gesamtunternehmens Langfristige Sicherung des Gesamtunternehmens und der Arbeitsplätze am Stammsitz (D)

Gesamtwirtschaftliche Folgen der „Globalisierung“ Verschärfung des Wettbewerbs - kurzfristig: Abbau von Arbeitsplätzen am Stammsitz (D) Langfristig: Stärkung des Gesamtunternehmens („global player“) Sicherung von Arbeitsplätzen am Stammsitz Handlungsspielraum nationaler Wirtschaftspolitik wird eingeschränkt

Die Übersichten entstanden am Adam - Kraft - Gymnasium Schwabach im Leistungskurs WR unter der Anleitung von OStR Harald Weber. Die Informationen basieren auf: Institut der Deutschen Wirtschaft, Unternehmen und Gesellschaft, in Wirtschaft und Unterricht, Jahrgang 26 / Nr.1, 24.Febr. 2000 Anregungen und Tipps richten Sie bitte an folgende E-mail Adresse: H-S-Weber@t-online.de Stand: 10.3.2000