Thomas Barth 20101 Vertiefende Information und Hintergründe im Tagungsband von 2006 Bertelsmann: Ein globales Medienimperium macht Politik mit Beiträgen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wirtschaftspartnerschaften zwischen
Advertisements

Herausforderungen des Bologna-Prozesses
Kommunikation und Medien
Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen
Die vermarktete Hochschule
1 Baustelle BA/MA Die Universität Osnabrück Im Bologna-Prozess Prof. Dr. Thomas Vogtherr Vizepräsident für Studium und Lehre.
Franz Hörmann 1 International Standards on Auditing ISAs.
Bologna-Prozess Informationskompetenz - Zugang der Universität Konstanz vor dem Hintergrund der neuen Studiengänge.
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
Private Hochschulen in Deutschland Reformmotor oder Randerscheinung ? - Lehren und Lernen - Berlin 7./8. November 2005 Prof. Dr. Rainer Hegselmann.
Private Hochschulen in Deutschland – Reformmotor oder Randerscheinung? Symposion der Hertie School of Governance und des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Unternehmen Hochschule: Aufgaben und Verantwortung des Hochschulrats J. Holzer - TU München Bonn 03. Februar 2000 Centrum für Hochschulentwicklung.
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Bildverarbeitung für die Medizin - BVM
NS-Verbrechen gegen die jüdische Bevölkerung
Landeskunde deutschsprachiger Länder 德语国家国情
Bachelor und Master in Deutschland – ein Überblick SPRUNGBRETT ABI, 9. April 2005.
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
UNO – United Nations Organization
Standardkurs: Der europäische Integrationsprozess
Warum FSK wählen? Gremienwahlen Was ist die FachSchaftsKonferenz ? der uniweite Zusammenschluss aller Fachschaften die unabhängige Studierendenvertretung.
Lobbyist, Verband und Parteizentrale
Der Spendenmarkt in Deutschland
Netzmedienrecht, Lobbyismus und Korruption
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Biologische Vielfalt Mai 2008 in Bonn: neunte Konferenz der Vertagsstaaten.
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Institutionen der EU. Institutionen der EU EU EK Aufgabe der Kommission Auch die Vertretung von EU-Interessen sowohl gegenüber dem Ministerrat als.
Institut für Politikwissenschaft - Centre for European Studies Sozialwissenschaften Fachbereich 08 Digital European Communication (DEC) Leitung: Prof.
Strategien gegen Rechtsextremismus Strategien gegen Rechtsextremismus - Tutzing, 2. Dezember 2006 Bertelsmann Stiftung / Centrum für angewandte Politikforschung.
Aluminium-Jahr Mai 2005, Widder Hotel, Zürich Markus Tavernier, Präsident Aluminium-Verband Schweiz, Zürich.
Innere Sicherheit In Europa.
Und was macht man damit? Berufsfelder für HistorikerInnen. Schüler-Information 2010 Dr. Jürgen Büschenfeld Arbeitsbereich Geschichte als Beruf Universität.
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Private Hochschulen in Deutschland Resümee und Ausblick Hertie School of Governance und CHE Centrum für Hochschulentwicklung Berlin, 8. November 2005 Hans.
„WTO – Weltweit Taube Ohren?“
P-Seminar BuS
Global Wage Report – Internationale Arbeitsorganisation ILO
Informationsveranstaltung Sportentwicklung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) am 26./27. April 2007 in Darmstadt Deutscher Olympischer Sportbund.
Was ist das GATS ? Definition
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Bildungspolitik.
Ein Hochschulsystem im Umbruch
Bernhard Spiegel Sozialdienstleistungen von allgemeinem Interesse Arbeiten des Sozialschutzausschusses Stand Oktober 2008.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Die kreative Ökonomie in Heidelberg
Institut für Deutschlandstudien (IfD) am Center for International Studies (CfIS)
Die ESB – Entwicklung von 1971 bis heute Die Entscheidung, Bachelor- und Masterabschlüsse für Wirtschaftsingenieure anzubieten, fiel im Jahr Die.
Abteilung für Erwachsenen- und Berufsbildung Die Abteilung für Erwachsenen- und Berufsbildung besteht seit September 2002 mit der Berufung von: Univ.-Prof.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
- die Schaffung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse - ECTS/Modularisierung - die Schaffung eines zweistufigen Systems.
And Poland Global Entrepreneurship Week Deutschland und Polen Nov
Perspektiven der Akkreditierung an deutschen Hochschulen
Dr. Stefanie Hofmann, ACQUIN e.V.
Studieren an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Kurzvita Prof. Dr. Dieter Frey
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
Comenius Projekt Lebenslange Lernen. Was ist das? Comenius ist seit 2007 ein Teil des EU Programms für lebenslanges Lernen. Es unterstützt junge Menschen.
Beziehungen zwischen Europa und Lateinamerika als neue Studien- und Forschungsausrichtung in Cali Andreas Hetzer DAAD en Cali.
Urs Urban Informationszentrum Buenos Aires
Th. Naumann GELOG KET Frankfurt 18. März 2013 Th. Naumann GELOG German LHC Outreach Group GELOG Th. Naumann.
Shell Eco-marathon 2009 (2008/2009). Projekt: „Shell Eco-marathon“ Der Shell Eco-marathon ist einer der weltweit größten Energieeffizienzwettbewerbe und.
"Private Hochschulen in Deutschland – Reformmotor oder Randerscheinung?" Oliver Maassen Leiter Talent Center der HVB Group Studierende und Arbeitsmarkt.
DER SPIEGEL: Deutsches Nachrichtenmagazin
Der SPIEGEL: Deutsches Nachrichtenmagazin
Der SPIEGEL: Deutsches Nachrichtenmagazin Auflage von über einer Millionen Exemplaren Größte Wochenzeitschrift in Deutschland Wird als Leitmedium bezeichnet.
Folie 1 CHE Ranking 2016 – Informationen für Studierende CHE – was ist das?
Dennis Zaspel und Philipp Hinxlage
Kurzvita Prof. Dr. Dieter Frey
Das Land Bremen – ein Standort der Spitzenforschung, der im Drittmittelwettbewerb größte Erfolge verzeichnet! Der Erfolg der bremischen Hochschulen beim.
 Präsentation transkript:

Thomas Barth Vertiefende Information und Hintergründe im Tagungsband von 2006 Bertelsmann: Ein globales Medienimperium macht Politik mit Beiträgen von Thomas Barth (Hrsg.), Eckart Spoo (Zeitschr. Ossietzky) Hersch Fischler (Historiker) Horst Bethge (Lehrer, GEW) Oliver Schöller (Soziologe) Martin Bennhold (Rechtsoziologe) Jörn Hagenloch (Journalist) (vgl. a. Altvater, Elmar u.a.: Privatisierung und Korruption, )

Bertelsmann-Politik verfolgt die Privatisierung öffentlichen Reichtums zahlreiche Bertelsmann-initiierte Bildungs-Reformen betreiben mehr oder weniger offen das Ziel der Bildungs-Privatisierung -> es folgen konkrete Beispiele von Schulreformen bis zur EU: Bologna-Prozess

Beispiel für Bertelsmanns Bildungs-Reformen: Studiengebühren an Universitäten, Öffnung der Schulen für private Investoren und wirtschaftliche Interessen, BWL-Methoden im Bildungsbereich: Controlling, Ranking, Wettbewerb ->Spaltung in arme und reiche Schulen ->Rückzug der Reichen aus Finanzierung Fazit: Alimentierung der Reichen aus dem Staatshaushalt, Entrechtung und Verelendung der unteren und mittleren Klassen

Bertelsmanns Bildungs-Privatisierung Bildungskommission NRW (Bertelsmann, Reinhard Mohn, Wirtschaft, Gewerkschaften, Politik u.a.) 1994 Gründung des CHE (Centrum für Hochschulentwicklung) PPP von Btm-Stiftung und HRK (Hochschulrektoren- Konferenz) 2 Mio. Euro jährlich von Btm -> Propagierung von Studiengebühren 2004 CHE-Skandal: Studierende mehrheitlich für Studiengebühren ->Hochschulranking (mit Wochenblatt DIE ZEIT)

Bertelsmann Unternehmensgeschichte Bertelsmanns Bildungs-Privatisierung 1995 Bericht der Bildungskommission NRW Schulsystem ->Haus des Lernens, kooperative Lernformen, lebenslanges Lernen, Eigenverantwortung, Controlling, Pauschalbudgetierung, Sponsoring, Öffnung Richtung Wirtschaft Ziel: arbeitsmarktrelevante Qualifikationen Ergo: noch gab es einige emanzipatorische Ansätze, aber Zielrichtung: Bildungsfinanzierung (bzw. - kommerzialisierung)

Bertelsmann Unternehmensgeschichte Bertelsmanns Bildungs-Privatisierung 1995 Bericht der Bildungskommission NRW -->1998 CHE und Stifterverband für die deutsche Wissenschaft (Dachverband der Stiftungen der deutschen Wirtschaft) legen ein Studienbeitragsmodell für gebührenfinanziertes Studieren vor. --> 1998 Bertelsmann gründet Initiativkreis Bildung nach Ruck-Rede v. Bundespräsident Roman Herzog (Schirmherr)

Bertelsmann Unternehmensgeschichte Bertelsmanns Bildungs-Privatisierung --> 1998 Bertelsmann gründet Initiativkreis Bildung nach Ruck-Rede v. Bundespräsident Roman Herzog (Schirmherr) diskutierte Themen u.a. Informationsgesellschaft, lebenslanges Lernen, Modularisierung, Qualitätssicherung, Benchmarking, Hochschulfinanzierung, Ziel: arbeitsmarktrelevante Qualifikationen -->1999 CHE/Initiativkreis Bildung/ Stifterverband für die deutsche Wissenschaft legen Gesamtkonzept zur Neuordnung der Bildungsfinanzierung vor.

Bertelsmann Unternehmensgeschichte Bertelsmanns Bildungs-Privatisierung --> 1998 Bertelsmann Initiativkreis Bildung Ziel: arbeitsmarktrelevante Qualifikationen. -->1999 EU Bologna-Deklaration: lebenslanges Lernen, Modularisierung, Qualitätssicherung (Akkreditierung), Evaluierung, Hochschulfinanzierung ->Drittmittel, Mobilität d.Studierenden ->EU-Harmonisierung mit Bachelor/Master, ECTS-Punkten etc.... Ziel: arbeitsmarktrelevante Qualifikationen

Bertelsmann Unternehmensgeschichte Bertelsmanns Bildungs-Privatisierung 1999 EU Bologna-Deklaration treibende Kraft dahinter: ERT (European Round Table), die Brüsseler Lobby u. Pressure-Group der Industrie, auch Runde der Bosse, z.B. Mark Wössner von Bertelsmann

Überblick Bertelsmanns Bildungs-Privatisierung 1992 Bildungskommission NRW (Bertelsmann, Reinhard Mohn, Wirtschaft, Gewerkschaften, Politik u.a.) 1993 Bertelsmann Stiftung erhält Mohn-Milliarden 1994 Gründung des CHE (Centrum für Hochschulentwicklung) 1995 Bericht der Bildungskommission NRW 1998 Bertelsmann gründet Initiativkreis Bildung 1999 Bologna-Deklaration 2009 Deutschland ist diensteifrigster Vorreiter bei Bologna-Umsetzung

Thomas Barth Bertelsmann: Chronik der Kritik -NS-Vergangenheit entdeckt ca Hersch Fischler entdeckt Bertelsmanns NS-Vergangenheit 1998 Fischler versucht vergeblich, die NS-Bertelsmann-Story in deutschen Medien zu publizieren Schweizer Weltwoche druckt die Geschichte, wird aber von deutschen Medien ignoriert. Nov Einzig das 3sat-Magazin Kulturzeit berichtet über den Fund -sonst keine Medienresonanz, aber die geschönte Version der Firmengeschichte verschwindet von der Firmenwebsite. Kulturzeit vom ZDF-Programmdirektor (Beirat der Bertelsmann-Stiftung) angewiesen, Recherchen in Sachen Bertelsmann zu unterlassen. Bertelsmanns PR-Abteilung untergräbt Fischlers Ruf

Thomas Barth Bertelsmann: Chronik der Kritik -Abwehr mit Historikern Fischler publiziert die Story in der New York Times Bertelsmann gibt zu, das etwas dran ist, kündigt eigene Historiker-Kommission an, verbittet sich einstweilen Kritik 2004 Historiker-Kommission publiziert ihren Bericht, knapp 800 Seiten, der Fischlers Kritik zwar nicht entkräften kann, sie aber unter Bergen von Belanglosigkeiten begräbt. Das Medienecho hielt sich, wie gehabt, in engen Grenzen Fischler/Böckelmann-Buch erscheint: Bertelsmann-Hinter der Fassade des Medienimperiums mit erstmals umfangreicher Bertelsmann-Kritik 2004 T.Schulers Buch Die Mohns greift ebenfalls die NS- Beziehungen auf, aber abwiegelnd und beschönigend. Schuler wird in den Medien dafür gefeiert, Fischler/Böckelmann totgeschwiegen.

Thomas Barth Bertelsmann: Chronik der Kritik -Studentenproteste 2004 Btm-Stiftung Studiengebühren-Skandal fliegt auf: Studierende mehrheitlich für Studiengebühren (CHE) Hamburg:erste Flugblätter prangern CHE-Propaganda an 2005 erster Anti-Bertelsmann-Kongress in Hamburg 2006 zweiter Anti-Bertelsmann-Kongress in Hamburg Buch: Bertelsmann: Ein globales Medienimperium 2007 dritter Anti-Bertelsmann-Kongress in Frankfurt Buch: Netzwerk der Macht -Bertelsmann 2008 Telepolis-Artikel: Nächstes Jahr in Gütersloh 2009 vierter Anti-Bertelsmann-Kongress in Gütersloh 2009 Hamburger Studenten-Parlaments-Wahlen: erstmals tritt eine Liste Stopp-Bertelsmann an 2010 Bertelsmann-Kritik erreicht den Chaos Comm. Congress