KLASSE10 Thema. Ordnen sie die folgenden Begriffe der Reihe nach! KundenrabattListenverkaufspreis SelbstkostenBarverkaufspreis A: C: B: D: Auswahlfrage.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rechnungswesen Grundlagen.
Advertisements

Klausurvorbereitung.
Die Trennung der Warenkonten Es gibt ab sofort 3 Warenkonten:
Organisation der Buchführung Erfassung der Geschäftsfälle auf mehrere Konten - Warum? Notwendige Konten für Erfüllung steuerl. Pflichten? - Aufwand- u.
Übung 12: Lösung Übung 1: Berechnung:
Berechnung des Korrelationskoeffizienten Vorbemerkung. Der Korrelationskoeffizient ist im Grunde ein Bruch aus 3 unvollständig berechneten statistischen.
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 8 P-R Kap. 7
Erstellen Sie eine Gewinn und Verlustrechnung
Kosten und Leistungsrechnung
Warenbuchungen auf Konten
Erfolgskonten Hallo Pierre, ich benötige noch einmal deine Hilfe.
Lösung: Keynes Demo dY = -144,5 dT = + 36,125 Insgesamt 8 Punkte.
Konzept der Residualgewinne
K L A S E 10 Thema: BWR 
Informationswirtschaft Kaufmännische Buchführung und Bilanz 15. Mai 2004 Krankenhaus BWL Studiengang Betriebswirt im Gesundheitswesen bfw-Saarbrücken Dipl.Verw.-Wirt.
3 % von % von 700 9% von % von 2000.
Die Trennung der Rohstoffkonten Es gibt ab sofort 2 Rohstoffkonten:
Auswertung des Jahresabschluss (2)
Abteilung Gummersbach 02. November 2000
Grundlagen der BWL1 Sehr geehrte Studentinnen und Studenten, am wird die Veranstaltung Einführung in die BWL wegen der geplanten Demonstration.
Formalziele (Erfolgsziele) Betriebliche Tätigkeiten
Beispiel Kostenfunktion
Ausgewählte Aspekte des Eigenkapitals
50:50 POLL PHONE-A-FRIEND Wer wird Millionär?
Beispiel 1 Kreislaufbeispiel mit USt.
Rechnen mit Prozenten Klasse 7c – Schuljahr 2013/2014.
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
EXPONENTIELLE VORGÄNGE UND FINANZMATHEMATIK
JUNGUNTERNEHMERTAG 2013 Wie kalkuliere ich meinen Lohn? aber auch Was ist der Wert meiner Leistung?
Yvonne Wagner Abschreibungen.
Bert Speetgens.
Manfred Wahl Gewinnen mit Risiko Mgmt Heidelberger Investoren Runde 11. April 2007 Idee: van Tharp Institute, Technischer Analyse Kongress 2006, Frankfurt.
Kosten- und Preistheorie
Als Hausbewohner/-Besitzer können wir uns drehen und wenden wie wir wollen: Wir Bewohner und unser Haus benötigen/wollen ENERGIE. Mit Hilfe von Technik.
Lösung Lösung Statische Verfahren der Investitionsrechnung
Rentabilitätsrechnung
Vom Inventar zur Bilanz
Wünsche Miete ________ Auto ________ Versicherungen ________
BUCHFÜHRUNGSPFLICHT D O P P E L T E B U C H H A L T U N G
? € 1 Million € € € € € € € € € € 500 € 300 € 200 € 100.
Willkommen zum “Wer will Millionär?” 50:50 15 $1 Million 14 $500,000
Mehrbelastung durch Maut, Möst und Fahrerlohnkosten Erhöhung
Accounting: Kennzahlen A: Statische Basisanalyse
WIRTSCHAFTSGESPRÄCHE
Die Deckungsbeitragsrechnung
Wer wird Millionär? Willkommen zu 50: Million ,000 13
Hier die Frage formulieren ...
1. frage Welches dieser Begriffe ist kein Metaprogramm? Weg von Detail Katzen Menschen 50 P.
© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle
DIE BILANZ Vermögen (Aktiva) BILANZ Kapital (Passiva) Anlagevermögen
Kostenfaktoren für einen Asic HW/SW Codesign 2007 Mark VOLCIC
Warenverkehr Mehr- und Minderbestand Minderbestand Mehrbestand
© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle
Die doppelte Buchführung
Rechnungswesen: Finanzbuchhaltung
ECO Knowhow & Tools colourlearn.
Refresher Abschluss Einzelunternehmung
Tutorium Mikroökonomik
Wirtschaftliches Rechnen
Welches Kostenrechnungssystem soll verwendet werden?
Offene Selbstfinanzierung:
Rechnungswesen. BEISPIEL 1 Ausgangswerte  Verkaufspreis inkl. 20% UST Euro  Verkaufspreis exkl. 20% UST ,83333 Euro (229/1,2)  Wunschpreis.
Kostenmanagement Controlling I Übersichten und Text zu Dellmann
Darstellung des einstufigen Direct Costing
Finanzielles u. betriebliches Rechnungswesen 4. Kurstag Techniker HF
Kostenrechnung im Handwerksbetrieb Ortsversammlung Truden Contabilità dei costi nell‘azienda artigiana.
Kostenrechnung als Entscheidungsinstrument
Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Besonderheiten der Unternehmensformen.
 Präsentation transkript:

KLASSE10 Thema

Ordnen sie die folgenden Begriffe der Reihe nach! KundenrabattListenverkaufspreis SelbstkostenBarverkaufspreis A: C: B: D: Auswahlfrage

Wie berechnet man die Selbstkosten? Nettoverkaufserlös-variable Kosten Gewinn+ Nettoverkaufserlös Variable Kosten +FixkostenFixkosten/Gewinn A: C: B: D: 50-Frage

Wie berechnet man die Selbstkosten? Nettoverkaufserlös- variable Kosten Gewinn+ Nettoverkaufserlös variable Kosten+ FixkostenFixkosten/Gewinn A: C: B: D: 50-Frage

Wie berechnet man die Gewinnschwellenmenge? NVE* variable KostenFixkosten/DB (Stück) variable Kosten* DB (Stück)NVE- Selbstkosten A: C: B: D: 100-Frage

Wie berechnet man die Gewinnschwellenmenge? NVE* variable KostenFixkosten/ DB (Stück) variable Kosten* DB (Stück)NVE- Selbstkosten A: C: B: D: 100-Frage

Wie berechnet man die Umsatzrentabilität`? Umsatzerlöse- Jahresüberschuss*100 Gewinn*100/Umsatzerl öse Anfsangsbestand Ek - Gewinn Jahresüberschuss*100 A: C: B: D: 200-Frage

Wie berechnet man die Umsatzrentabilität? Umsatzerlöse – Jahresüberschuss*100 Gewinn*100/Umsatzerl öse Anfangsbestand Ek - Gewinn Jahresüberschuss*100 A: C: B: D: 200-Frage

Wofür steht die Abkürzung afa? Abnutzung für Abschreibung Abschreibung für Abnutzung Abnutzung für Absetzung Absetzung für Abnutzung A: C: B: D: 300-Frage

Wofür steht die Abkürzung afa? Abnutzung für Abschreibung Abschreibung für Abnutzung Abnutzung für Absetzung Absetzung für Abnutzung A: C: B: D: 300-Frage

Was sind Kapitalgesellschaften? AG und ekGmbh Gmbh und AGEk und Gmbh A: C: B: D: 500-Frage

Was sind Kapitalgesellschaften? Ag und EkGmbh Gmbh und AGGmbh und Ek A: C: B: D: 500-Frage

Welche Person wird mit der Abwicklung eines Insolvensverfahrens beauftragt? InsolvensberichterGericht KaufmannInsolvensverwalter A: C: B: D: 1000-Frage

Welche Person wird mit der Abwicklung eines Insolvensverfahrens beauftragt? InsolvensberichterGericht KaufmannInsolvensverwalter A: C: B: D: 1000-Frage

Welche 2 Konten dienen als Grundlage für Unternehmensanalyse Bilanz und GUV kontoGuv und Ek Ek und BilanzAnfangs und Schlussbilanz A: C: B: D: 2000-Frage

Welche 2 Konten dienen als Grundlage für Unternehmensanalys Bilanz und Guv Konto Anfangs und Schlussbilanz A: C: B: D: 2000-Frage Guv und ek Ek und bilanz

A: C: B: D: 4000-Frage Wie verhalten sich variable kosten bei steigender Produktion? sinken Verdoppeln sich Bleiben gleichsteigen

A: C: B: D: 4000-Frage Wie verhalten sich variable kosten bei steigender menge Bleiben gleich sinkenVerdoppeln sich steigen

A: C: B: D: 8000-Frage Wie verhalten sich die Fixkosten bei steigender Produktion Sinken steigenVerdoppeln sich Bleiben gleich

A: C: B: D: 8000-Frage Wie verhalten sich die Fixkosten bei steigender Menge sinkenBleiben gleich Steigen Verdoppeln sich

PreisgestaltungPreisanpassung AbsetzungMarketing A: C: B: D: Frage Wie nennt man den Oberbegriff für die Maßnahmen zur Absatzoptimierung

Wie nennt man den Oberbegriff für die Maßnahmen zu Absatzoptimierung? Preisanpassung Absetzung Marketing A: C: B: D: Frage Preisgestaltung

Verkaufspreis zu bekommen Kosten zu kontrollieren A: C: B: D: Frage Welches Ziel verfolgt die Vollkostenrechnung Deckung alles KostenDeckung der variaben Kosten

Welches Ziel hat die Vollkostenrechnung? Deckung der variablen Kosten Die Deckung alles Kosten Verkaufspreis zu bekommen Kosten zu kontrollieren A: C: B: D: Frage

Welches Merkmal passt zum Dispositionskredit? Für PrivatpersonenFür Unternehmer Höhe des Kredits flexibel Langfristig A: C: B: D: Frage

Welches Merkmal passt zum Dispositionskredit? Für Privatpersonen A: C: B: D: Frage Für Unternehmer LangfristigHöhe des Kredits flexibe

Sparbetrag*100*p/365p*t*100/sparbetrag*36 5 Sparbetrag*t*p/365 A: C: B: D: Frage Wie geht die Formel für Habenszinsen? Sparbetrag*p*t/100*365

Wie geht die Formel für Habenszinsen? SParbetrag*100*p/365p*t*100/Sparbetrag*36 5 Sparbetrag*p*t/100*36 5 Sparbetrag*t*p/365 A: C: B: D: Frage

Wann berechnen Geschäftsleute Verzugszinsen Ab einem bestimmten Betrag Überschreitung des Zahlunskredits Bei FrachtkostenBei Skontobuchung A: C: B: D: Frage

Wann berechnen Geschäftsleute verzugszinsen Ab einen bestimmten Betrag Überschreitung des Zahlungsziels Bei Frachtkosten A: C: B: D: Frage Bei Skontobuchung

Wofür stehen Bulle symbolisch? langanhalteder Kurrückgang Landwirtschaftbetrieb Kurzfristiger Kursanstieg langanhaltender Kursanstieg A: C: B: D: Frage

Wofür steht bulle symbolisch? Langfristiger Kursrückgang Landwirtschafsbetrieb Kurzfristiger Kursanstieg Langanhaltender Kursanstieg A: C: B: D: Frage