Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufregung in Euroland.
Advertisements

EU Kommission.
9. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie in Düsseldorf Die Osterweiterung der EU - Chance und Risiko der deutschen Zulieferindustrie.
Kapitel 2 Geld und Währung - Unterrichtseinheit für Q12 am Gymnasium – (nach Bauer, Pfeil, Podes, Wombacher, Wirtschaft Recht Band 2, Buchners Kolleg)
Die Finanzkrise meistern – Wachstumskräfte stärken
Europa Heute und Morgen.
Einflussmöglichkeiten der EZB auf die Konjunktur
Vorlesung Gesamtbanksteuerung Langfristiges Liquiditätsrisiko
Wirtschaftskreislauf
Neue Regeln für die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion
- Überblick - Wirtschaftspolitische Maßnahmen - Volkswirtschaftliche Kenngrößen
Was ist Geld? Geld ist ein wirtschaftliches Gut, das gewisse Bedürfnisse befriedigt und dabei drei Funktionen erfüllt: Zahlungsmittel, Recheneinheit,
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Die Europäische Währungsunion in der Krise
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Die Politische Ökonomie der Europäischen Union
Wirtschafts- und Währungsunion WWU
 funktionelle Unabhängigkeit EZB BBK
9.2. Keynesianismus und Monetarismus im Vergleich
Die europäische Union Die Geschichte ihrer Entstehung.
History of Monetary Integration
Die Geldpolitik des ESZB - Unterrichtseinheit für die Kollegstufe am Gymnasium - (Weber Harald, Apitius Jörg - Adam Kraft Gymnasium Schwabach) 1. Der Begriff.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone und die wirtschaftspolitischen Konsequenzen Referat zur Tagung der Akademie für Politische.
Was ist Europa? Eine Einführung.
Der Aufbau der EU Die Organe.
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
DKB –Eliteforum Milch, Schloss Liebenberg, Prof. Dr. Bernhard Brümmer
Der Euro in der Krise oder die Krise als Bewährungsprobe für den Euro
ARTEN VON WIRTSCHAFTSPOLITIK
Bereiche der Wirtschaftspolitik
Die Europäische Union GW- Sarah, Rupert
Geld, Geldpolitik und Inflation
Geld- und Kreditpolitik I.
Welche Geldarten gibt es?
KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 1 Makroökonomik Teil 5 Dr. Stefan Kooths BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Diskussion von Harald Badinger: Die Auswirkungen des Euro auf den Außenhandel der EU und Österreichs 4. FIW-Vorlesung Wien, April 16, 2012 Doris Ritzberger-Grünwald.
Spezialisierung Internationale Wirtschaft TONDL / SITZ SS 2012 Teil Monetäre Außenwirtschaft – Di 12:30 – 14:30.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Ideologie und Wirklichkeit Von der Finanzarktkrise zur Schuldenkrise
Die Europäische Währungsunion I.
Offenmarkt-geschäfte
Eine andere EU-Wirtschaftspolitik Wege aus der Krise, 11. Mai 2012 Markus Marterbauer, AK Wien.
Präsentation im Rahmen der Übung zur Allgemeinen Volkswirtschaftslehre
Geldschöpfung Geldmengensteuerung Inflation und ihre Bekämpfung
Analyseprodukte numerischer Modelle
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Präsentiert von Christian Meder und Michael Zynga
Die Solidargemeinschaft
EWS II EWS II.
Wirtschaftsperspektiven: Finanzkrise / Wirtschaftskrise: Wie sieht es wirklich für die Kärntner Wirtschaft aus? Ao.Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber.
Das Eurosystem.
Prof. Dr. Paul Bernd Spahn
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
Die Rolle der Zentralbanken
Geldpolitische Instrumente
Öffentliches Wirtschaftsrecht I
Gliederung Dr. Messerig-Funk
Öffentliches Wirtschaftsrecht
EZB und Geldpolitik des Eurosystems
Das Magische Viereck.
Europäische Zentralbank (EZB) Maastrichtvertrag über Europäische Union (EU) 1992 legt Errichtung einer Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) fest (EMU.
Bedürfnispyramide Entwicklungsbedürfnis Selbstentfaltung

Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
Magisches Viereck.
Gas Geld in der Volkswirtschaft Quelle: Eckart D. Stratenschulte: Wirtschaft in Deutschland, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2006.
Außenwirtschaft Quelle: Stratenschulte E.D.: Wirtschaft in Deutschland, Bundeszentrale für politische Bidung. Bonn, 2006.
 Präsentation transkript:

Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU http://www.leitzinsen.info (Abruf 11.6.12) Geldpolitik in der EWWU, P. Schmidt

Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU Inhalt Ökonomische und Politische Hintergründe Entwicklungsgeschichte der EWWU Das Europäische System der Zentralbanken Ziele und Instrumente Geldpolitik in der EWWU, P. Schmidt

Makroökonomische Vorteile Beseitigung des Wechselkursrisikos Stärkung des einheitlichen Binnen-marktes Förderung der Investitionen in der Euro-Zone Förderung der Konvergenz der Volkswirtschaften Geldpolitik in der EWWU, P. Schmidt

Mikroökonomische Vorteile Erleichterung grenzüberschreitender Finanztransaktionen Hilfe für Verbraucher auf Reisen Beseitigung der Fristen beim Devisenumtausch Beseitigung der Gebühren für den Devisenumtausch Erleichterung des Preisvergleichs Geldpolitik in der EWWU, P. Schmidt

(Wirtschafts-) Politische Hintergründe Europäische Integration: = Fernziel Politische Union Europa in der (Wirtschafts-) Welt „Die starke Mark“: Integration und Vorbehalte Geldpolitik in der EWWU, P. Schmidt

Zitate Jaques Rueff (1950): “Europa wird über das gemeinsame Geld geschaffen  oder überhaupt nicht” Ottmar Issing (1995): “Ein Europa, das den Schritt in die Währungsunion wagt, kann sich nicht vor der Entscheidung über die Gestalt der politischen Union drücken.” Geldpolitik in der EWWU, P. Schmidt

Die „Integrationsleiter“ Freihandelszone Zollunion Gemeinsamer Markt Binnenmarkt Monetäre Union (W W U) Politische Union = (Fern-) Ziel: Vereintes Europa (?) Geldpolitik in der EWWU, P. Schmidt

Reihenfolgen von Integration Geldpolitik in der EWWU, P. Schmidt

Wie wirken Wechselkurse? Ausgleich von Kaufkraftparitäten Ausgleich unterschiedlicher Inflationsraten Ausgleich von Zinsdifferentialen „Abfederung“ nationaler Wirtschaftspolitik Geldpolitik in der EWWU, P. Schmidt

Integration in der EWWU Annäherung der nationalen Finanz- und Wirtschaftspolitiken nötig Konvergenz Geldpolitik in der EWWU, P. Schmidt

Konvergenzkriterien Preisstabilität Haushaltsdisziplin laufendes Defizit max. 3 % des BIP Schuldenstand max. 60 % des BIP Konvergenz der Zinssätze Wechselkursstabilität Geldpolitik in der EWWU, P. Schmidt

Ziele der Wirtschaftspolitik: Das „magische“ Viereck Wachstum Preisniveau-stabilität Beschäftigung Außenwirtschaftliches Gleichgewicht / Wechselkursstabilität Geldpolitik in der EWWU, P. Schmidt

Ziele der Zentralbankpolitik: Das „magische“ Eineck ? Preisniveau-stabilität Preisniveau-stabilität Preisniveau-stabilität Preisniveau-stabilität Geldpolitik in der EWWU, P. Schmidt

Ziele der (Europäischen) Zentralbank als „1 3/4 - Eck“: Preisniveaustabilität Wachstum Beschäftigung Außenwirtschaftliches Gleichgewicht: Wechselkursstabilität Geldpolitik in der EWWU, P. Schmidt

Aufgaben des ESZB (Art. 105 II) Geldpolitik der Gemeinschaft festlegen Devisengeschäfte im Einklang mit etwaigen Wechselkurszielen durchführen Offizielle Währungsreserven der Mitglieder halten und verwalten Reibungsloses Funktionieren der Zahlungssysteme fördern Geldpolitik in der EWWU, P. Schmidt

Instrumentarium des ESZB Liquiditätspolitische Instrumente Offenmarktpolitik als Hauptrefinanzierungsinstrument: Mengentender und Zinstender Mindestreserve, Feinsteuerung Einlage-Fazilitäten Zinspolitische Instrumente Repo-Satz Geldpolitik in der EWWU, P. Schmidt

2 Säulen der EZB-Politik Herausragende Rolle der Geldmenge v.a. Offenmarktgeschäfte, Frage nach Tender Preisentwicklung / Wechselkurse -> Konvergenz als Aufgabe der Nationalregierungen Geldpolitik in der EWWU, P. Schmidt

Quelle: http://www.ecb.europa.eu/ecb/educational/html/index.de.html ECB talking ... Geldpolitik in der EWWU, P. Schmidt Quelle: http://www.ecb.europa.eu/ecb/educational/html/index.de.html

Monetary Aggregates Geldpolitik in der EWWU, P. Schmidt Quelle: http://www.ecb.int/stats/money/aggregates/aggr/html/hist.en.html

Geldmengenaggregate im Euro-Raum Geldpolitik in der EWWU, P. Schmidt Quelle: Pätzold und Baade „Stabilisierungspolitik“ (2008), S. 115

Geldpolitische Operationen Geldpolitik in der EWWU, P. Schmidt Quelle: http://www.ecb.int gendoc2006de.pdf

Daten von der EZB: sdw.ecb.europa.eu Geldpolitik in der EWWU, P. Schmidt

Daten von der EZB: sdw.ecb.europa.eu Geldpolitik in der EWWU, P. Schmidt

Daten von der EZB: sdw.ecb.europa.eu Geldpolitik in der EWWU, P. Schmidt

EZB Geldpolitische Instrumente Geldpolitik in der EWWU, P. Schmidt Quelle: Pätzold und Baade „Stabilisierungspolitik“ (2008), S. 119

Ausschüttung von Liquidität Geldpolitik in der EWWU, P. Schmidt Quelle: Pätzold und Baade „Stabilisierungspolitik“ (2008), S. 123