Vortag im Rahmen der Konferenz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zweiter Zwischenbericht
Advertisements

Tom Lecke-Lopatta Trägerbeteiligung
Demographischer Wandel und Kommunalfinanzen
- 1 - Kleinstädte in ländlichen Räumen Projektziele: Untersuchung von deutschen Kleinstädten (bis 7000 Einwohner) in unterschiedlichen Typen ländlicher.
Aspekte der demographischen Entwicklung in der EU
Überlegungen zur künftigen Kohäsionspolitik
Kommunale Wasserpolitik
Metropolregionen: Ansatzpunkte für stadt-regionale Nachhaltigkeit
Regionalentwicklung in Sachsen
ZIEL 3 der Europäischen Strukturfonds: Das Programm zur territorialen Zusammenarbeit. Möglichkeiten der transnationalen Zusammen- arbeit im Kooperationsraum.
Umweltbericht gemäß § 14g des UVPG 14. Sitzung des Beirats WRRL
Wohnraumförderung im ländlichen Raum Wohnen sozial gestalten
Arbeitsgruppe 2 Sylvia Lorek Konsum und Bedürfnisse älterer Menschen – Chancen für den Umweltschutz?
Workshop 1.1 beim Landesfachtag Geographie am 5. Mai 2007 in Kiel
Umweltzone Gesundheitliche Aspekte
aktiv für den Klimaschutz !
Marketing, Handel und Electronic Business
WETTBEWERB 2010 Naturnahe Gärten in Bad Vilbel Eine Gemeinschaftsaktion von Der naturnahe Garten Ökologisch ausgerichtete Gartenarbeit orientiert sich.
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Raumzeitstrukturen Zeiten der Stadt und Lebensqualität Bozen 12. und Prof. Dr. Dietrich Henckel Technische Universität Berlin Institut für Stadt-
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Institut für Wirtschafts- und Standortentwicklung September 2011 WESTSTEIRERCITY - Gemeindezusammenlegung.
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
Baustellen Raumentwicklung. Gewerbliche Winterkonferenz 12. Januar 2012 in Klosters Dr. Maria Lezzi, Direktorin ARE Eidgenössisches Departement für Umwelt,
von Michael Büge Staatssekretär für Soziales
Bevölkerung Münchens 2004 Bevölkerung Münchens 2015
…Weichen stellen! Alle Bereiche des täglichen Lebens wie Wohnen, Einkaufen, Arbeiten, Mobilität und Erholen stellen unterschiedliche Anforderungen an den.
Workshop Regionale Ökonomie Herbsttagung Land ohne Leute 7./8. November in Wels WS-Leiterin: Ulrike Schwarz Impulsreferat: Marianne Penker.
Investieren in Waldklimaprojekte Leitlinien für Unternehmen und private Investoren Tobias Hartmann Projektmanager Global Nature Fund
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
Nachhaltige Ziele in der Abfallwirtschaft
Landesentwicklungspolitik"
Andrea Dittrich-Wesbuer, Dr. Karsten Rusche Erfolgreiche Bodenpolitik in der Gemeinde Schonender Bodenverbrauch – ein Beitrag zum Energiesparen 14. April.
Gross Christian Jagl Alexander Schinko Thomas Winkler Thomas
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
BIODIVERSITÄT: KENNEN UND ERHALTEN
EUROPÄISCHE UNION: Investition in Ihre Zukunft Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Fragen zu den Themenschwerpunkten des EFRE von Auswertung.
Einkaufszentren aus raum- und umweltplanerischer Sicht
Leibniz-Vorhaben Anpassung an den Klimawandel durch räumliche Planung – Grundlagen, Strategien, Instrumente (KLIMAPAKT) Projektpartner Akademie für Raumforschung.
Regionale Hochwasservorsorge im Einzugsgebiet der Weißeritz - Die Initiative Weißeritz-Regio - Präsentation: Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung.
Demografischer Wandel
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Leitbilder für die Raumentwicklung in Deutschland
Auswirkungen auf die AkteurInnen
Klima- und Energiebilanz der Gemeinde Kleinmachnow
Zur Zukunftsfestigkeit der Europäischen Sozialstaaten
-lich Willkommen ProRegio.
Demographischer Wandel und soziale Infrastruktur - Freizeit und Kultur - FIS und Kulturinfrastruktur Definition: PUHE: FIS ist die notwendige Basis auf.
Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
Demographische Entwicklungen und Herausforderungen in
Kommunale Umweltpolitik
Alterspyramide von Schwedt/Oder
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Nationalparks und Ressourcen in Österreich
Das Fallbeispiel Jessen im Landkreis Wittenberg Rainer Ohliger Zentrum für Sozialforschung Halle e. V. (ZSH) Arbeitshypothesen – Felderfahrungen – erste.
Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten. Kommunaler Dialog und Zuwanderung internationaler Fachkräfte.
Demografie, Arbeitsmarkt und Beschäftigung von Migranten
Auswirkungen des demografischen Wandels im Einwanderungsland Deutschland Professor Marcel Thum, technische Universität Dresden und Leiter des ifo-Instituts.
Handlungsansätze für die Freiraumplanung in schrumpfenden Städten
„Nimm die Erfahrung und die Urteilskraft der Menschen über 50 heraus aus der Welt, und es wird nicht genug übrig bleiben, um ihren Bestand zu sichern.“
V Demografischer Wandel im Freistaat Thüringen - Prognosen, Maßnahmen und Instrumente Ministerialrat Lutz Klaus Referatsleiter im TMIL
Planungsgruppe Umwelt Aktualisierung des Landschaftsplanes Stadt Garbsen Sitzung des Ausschusses für Umwelt – und Stadtentwicklung Stadt Garbsen am
Innenentwicklung der Dörfer „Was wollen wir für Blaubeurens Dörfer?“ Bürgerversammlung November
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Projekt LA-G 21 Soziologische Untersuchung Telč Petr Holý.
Demographiefeste Steuerung EUREGIA Bodensee/Kongress Bertram Roth Kommunalentwicklung LEG Baden-Württemberg GmbH Dienstag, 11. Oktober 2005.
 Präsentation transkript:

Vortag im Rahmen der Konferenz Soziodemographischer Wandel in Städten und Regionen – Entwicklungsstrategien aus Umweltsicht Vortag im Rahmen der Konferenz Älter, weniger, weiter weg – Demographischer Wandel als Gestaltungsaufgabe des Umweltschutzes Berlin, 8. November 2006

Projektziel Gegenstand des Projektes ist die Ermittlung und Abschätzung der Wirkungen des demographischen Wandels auf die Schutzgüter der Umwelt an sich sowie auf umweltrelevante Aufgaben der öffentlichen Daseinsvorsorge, insbesondere in den Bereichen Siedlung, Verkehr und Infrastruktur .

X Methode Demographischer Wandel Daseinsvorsorge Wirkungsanalyse Umwelt- und raumordnungspolitische Ziele Raumtypen Handlungsempfehlungen Daseinsvorsorge

Demographischer Wandel Absolute Abnahme der Bevölkerung (Schrumpfung) in Deutschland Veränderung der Altersstruktur der Bevölkerung (Alterung) Veränderung der sozialen und kulturellen Zusammensetzung der Gesellschaft durch Migration aus dem Ausland

Demographischer Wandel Bevölkerungsrückgang Bevölkerung in Deutschland seit 2003 rückläufig niedrige und weiter sinkende Fertilitätsrate steigende Lebenserwartung Geburtenstarke Jahrgänge bekommen keine Kinder mehr und werden alt – Tendenz verstärkt sich! nicht durch Zuwanderung kompensierbar

Demographischer Wandel Alterung - Medianalter Beschleunigung des Anstiegs des Durchschnitts-alters bis 2020 2035: 50 % der Deutschen sind älter als 50 Jahre

Demographischer Wandel Zunahme kultureller Heterogenität Weitere Entwicklung der Zuwanderung stark von politischen Rahmenbedingungen abhängig Betroffen sind vor allem große Städte im Westen Prognose: Situationen wird sich in großen Städten im Osten an das Westniveau angleichen

Demographischer Wandel im Raum Demographietypen

Wirkungsanalyse Ziel: Erstellung eines Katalogs von Handlungsfeldern mit vordringlichem Handlungsbedarf. Formulierung von Annahmen zu Wirkungszusammenhängen zwischen dem Soziodemographischen Wandel in Städten und Regionen seinen Wirkungen auf die staatlichen und kommunalen Aufgaben der Daseinsvorsorge den hiermit verknüpften Umweltauswirkungen Zusammenfassende Bewertung der Risiken und Chancen

Wirkungsanalyse Fokussierung auf besiedelten Bereich Siedlung und Freifläche Mobilität Umweltbezogene Infrastruktur Schutzgüter entsprechend UVP-Richtlinie/UVPG Schutzbelange: Eigenschaften, Bedeutungen oder Wertigkeiten der Schutzgüter

Wirkungsanalyse Gesicherte Erkenntnisse zu den Wirkungen des demographischen Wandels auf Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Raumstruktur liegen nur in Teilbereichen vor. Prognosen können nur unter großem Vorbehalt angestellt werden. Es besteht erheblicher weiterer Untersuchungsbedarf.

Wirkungsanalyse Für Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Raumstruktur relevante Wirkungen ergeben aber im Wesentlichen aus dem zu erwartenden Bevölkerungsrückgang und aus Wanderungsbewegungen. Alterung und zunehmende kulturelle Heterogenität sind in der Bedeutung ihrer Wirkungen vermutlich nachrangig.

Wirkungsanalyse Das Ausmaß der Wirkungen des demographischen Wandels auf Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Raumstruktur ist in Relation zu den Wirkungen anderer mittel- und langfristiger Trends wie technologischer Fortschritt, wirtschaftliche und politische Globalisierung, globale Ressourcenverknappung oder Klimawandel zu setzen. Häufig sind deren Effekte von größerem Ausmaß.

Chancen und Risiken Schrumpfung Einer möglichen Verbesserung der Immissionsbelastungen und der Freiraumqualität in Schrumpfungsgebieten steht eine Verschlechterung der Energie- und Ressourceneffizienz von Gebäude- und Siedlungsstrukturen entgegen.

Chancen und Risiken Siedlungsentwicklung Eine weiterhin disperse Siedlungsentwicklung auch in Schrumpfungsgebieten reduziert die durch Bevölkerungsrückgang zu erwartenden entlastenden Effekte und verschärft die Probleme der Aufrechterhaltung der Versorgung mit netzgebundener Infrastruktur.

Chancen und Risiken Verlagerung der Belastungen Entlastung in Schrumpfungsgebieten ist nicht automatisch mit Entlastung in der bundesdeutschen Gesamtbilanz gleichzusetzen; vielmehr ist zu beachten, dass durch die Migration von Schrumpfungs- in Wachstumsgebiete viele Belastungen lediglich verlagert und ggf. sogar vergrößert werden.

Chancen und Risiken Anhaltender Verbrauch In sich stabil entwickelnden bzw. wachsenden Räumen ist nach wie vor mit einem nicht den Zielen der Nachhaltigkeit entsprechenden Energie-, Ressourcen- und Flächenverbrauch zu rechnen. Die Entlastungseffekte in Schrumpfungsräumen können nur sehr begrenzt zur Kompensation dieser Belastungen herangezogen werden.

Chancen und Risiken Planung Um die sich aus dem demographischen Wandel ergebenden Chancen für die Umwelt zu nutzen, insbesondere aber auch um Fehlinvestitionen in der öffentlichen Daseinsvorsorge zu vermeiden, ist eine planerische Begleitung von Entwicklungsmaßnahmen in stärkerem Maße als bisher erforderlich.

Fazit: Thesen (1) Über den für die Untersuchung gewählten ziel- und handlungsorientierten Ansatz lässt sich die Thematik erschließen, gleichzeitig werden dadurch jedoch auch große Lücken bei der empirischen Erkenntnisgrundlage offenbar. Die im Rahmen dieses Forschungsvorhabens getroffenen Aussagen sind daher unter den Vorbehalt der empirischen Überprüfbarkeit zu stellen.

Fazit: Thesen (2) Bevölkerungsrückgang und demographischer Wandel sind kein Anlass, in den Anstrengungen zur Durchsetzung von Umwelt- und Nachhaltigkeitszielen nachzulassen. Eine politische und planerische Begleitung ist im Gegenteil um so notwendiger, um Problemen der Ressourceneffizienz und infrastrukturellen Tragfähigkeitsproblemen vorzubeugen.

Fazit: Thesen (3) Die Bewältigung des demographischen Wandels ist eine Querschnittsaufgabe! Überprüfung aller Programme und Strategien der öffentlichen Daseinsvorsorge auf ihre Vereinbarkeit mit der zu erwartenden demographischen Entwicklung Zusammenarbeit öffentlicher und privater Institutionen aus unterschiedlichen Bereichen und über territoriale Grenzen hinweg

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. Weberplatz 1 01217 Dresden Tel: 0049-351-4679-217 Fax: 0049-351-4679-212 www.ioer.de Bearbeitung: Prof. Dr. Dr. h. c. Bernhard Müller b.mueller@ioer.de Dr. Monika Meyer-Künzel m.meyer-kuenzel@ioer.de Dipl.-Ing. Ansgar Rudolph a.rudolph@ioer.de

Wirkungsanalyse Liste der Schutzgüter und Schutzbelange (1) Schutzgut Mensch (M)        Gesundheit (M1)        Freizeit und Erholung (M2) Schutzgut Flora, Fauna, Biodiversität (FFB)        Vorkommen Tier- und Pflanzenarten, insb. seltene und bedrohte Arten (FFB1)        Lebensräume von Tieren und Pflanzen (FFB2)        Biotopverbundsystem, Zusammenhang der Lebensräume (FFB3) Schutzgut Boden (Bo)        Natürliche Bodenfunktionen (Bo1)        Archivfunktion und Seltenheit von Böden (Bo2) Schutzgut Wasser (Wa)        Grundwasser: Grundwasserdargebot, -menge, -spiegel (Wa1)        Grundwasser: Grundwasserqualität, Grundwassergeschütztheit (Wa2)        Oberflächengewässer: Wasserqualität (Wa3)        Oberflächengewässer: Naturnähe, Struktur, ökologisches Potenzial (Wa4)        Hochwasserschutz, Wasserrückhaltung (Wa5)        Trink- und Brauchwasserversorgung (Wa6)

Wirkungsanalyse Liste der Schutzgüter und Schutzbelange (2) Schutzgut Klima/Luft (KL)        Klimaschutz und Luftqualität (KL1)        Klimarelevante Freiräume (KL2) Schutzgut Landschaft (La)        Eigenart, Vielfalt und Schönheit der Landschaft, Landschaftsbild (La1)        Landschaftszerschneidung, Zersiedelung (La2)        Naturnahe Landschaftsräume (La3) Schutzgut Kultur- und Sachgüter (KS)        Bau- und Kulturdenkmale (KS1)        (Historische) Kulturlandschaften und Kulturlandschaftselemente (KS2)        Sachgüter (KS3) Schutzgutübergreifend        Flächeninanspruchnahme für Siedlung und Verkehr (SGÜ1)        Umweltbelastungen aus diversen Emissionsquellen (SGÜ2)        Verkehrsbedingte Umweltbelastungen (SGÜ3)

Entwicklung der Infrastrukturkosten Modellberechnung für die Region Havelland-Fläming Quelle: Siedentop, S. et al. Siedlungsentwicklung und Infrastrukturfolgekosten – Bilanzierung und Strategieentwicklung. Abschlussbericht, hrsg. v. Bundesamt f. Bauwesen u. Raumordnung, Bonn 2006

Siedlungsentwicklung und Wasserversorgung (Fallbeispiel) Datenquelle: FWA Frankfurter Wasser- und Abwassergesellschaft mbH, URL: http://www.fwa-ffo.de/