Micrologistik in der Pflege – Wie kommt die Pille ans Bett

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Pflege in Deutschland im Kontext europäischer Pflegesysteme Ergebnisse des EU-Projektes ANCIEN, WP1 Vortrag auf der Sitzung des EU-Ausschusses der GVG.
Advertisements

Herausforderungen und Perspektiven in der ambulanten pflegerischen
Medizinische Dokumentation
Dr. med. Thomas Kuhlmann Psychosomatische Klinik Bergisch Gladbach
Qualitätsmanagement in der Rehabilitation
Die Versorgung bei psychischen Erkrankungen aus Sicht der Ersatzkassen
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Herstellerunabhängiger Anwenderverein - wozu ist das gut?
Vorlesungsreihe im Fach Gesundheitsökonomie: Gesundheitssysteme Lehrveranstaltung für Medizinstudenten.
Vorlesungsreihe im Fach Gesundheitsökonomie: Gesundheitssysteme
Gründe für die Reform: fehlende Komplexleistungsangebote
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
H- Ospiz- und Palliativ-Erfassung HOPE
Lindena, CLARA Klinische Forschung, 2008Teilnehmertreffen Ergebnisse Basisbogen Von 149 Einrichtungen: 67 Palliativstationen 8 Onkologischen.
Guidelines: Was macht Tagesklinik tagesklinisch?
Bald hier in Ihrer Arztpraxis
Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (dip), Köln
Nemo-Jahrestagung des BMWi 16. Juni 2010 Berlin Dr. Gitte Händel, BF/M-Bayreuth e.V. ZIM-NEMO-Netzwerk BayGLog Erfahrungen beim Umstieg von Phase 1 zu.
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
risikoabsicherung gegen die finanziellen folgen schwerer erkrankungen
© 2003 MobilTec / INC Die Bremer Unternehmen unter Projektkoordination der Integrated Newmedia Consulting MobilTec GmbH & Co. KG.
Consulting für Steuerung und soziale Entwicklung GmbH
Ambulante Geriatrische Reha hilft,
Prozessoptimierung & Qualitätssicherung durch innovative Technik
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Eidgenössische Volksabstimmung vom 17. Juni 2012 Bessere Gesundheitsversorgung dank vernetzter Medizin JA zu Managed Care zum Hausarzt.
QS- Dekubitusprophylaxe Klinikstatistik 2007 BAQ
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Sektionschef Mag. Manfred PallingerWien, am 22. Oktober FSW-ExpertInnen-Forum WER RASTET, DER ROSTET – Autonomie durch Mobilität Altern und Zukunft.
Dr. Günter Flemmich Optionenmodelle aus gesundheitspolitischer Sicht
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Ambulante Psychotherapie und weitere psychotherapeutische Ansätze
® PhysioNetzwerk 2 Copyright :PhysioNetzwerk 2007 C O P D REHA Dies ist nur eine verkürzte Demo Version !! Die komplette Version stehen die Praxen im PhysioNetzwerk.
Versorgung – Struktur - Vernetzung
GSB Deutsche Gesundheitssystemberatung GmbH
16. Novartis-Forum für Gesundheitsökonomie, Bern
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
24 Stundenpflege in der häuslichen Umgebung High Tech Home Care
Beratungs – und Pflegenetzwerk Weser
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Landespflegekonferenz 2010
Home Care und Telemedizin – die Sicht einer Krankenkasse
Behandlungspflege in der Eingliederungshilfe vor der Rahmenempfehlung
Pflegerische Aspekte der Diabetestherapie
Sozialhilfeverband Kirchdorf/Krems Sonja Wurzer
Seite 1 Präsentation Gemeindebehörden und Spitexverantwortliche vom und Herausforderungen im Spital, heute und speziell ab 2012 Qualität.
Der Markt für Gesundheitsleistungen heute - morgen - übermorgen
Offener Dialog: Wie geht das?.
Modellprojekt.
Wirtschaftscluster in Hamburg
Die Zukunft der Hauswirtschaft in sozialen Einrichtungen
Aufbaukurs Gandersheim
Finanzdepartement FD Symposium Zukunft Alter Datum 6. Schärme-Symposium 2011 Folie 1 Der Wandel in der Alters- politik bewegt auch den Kanton Obwalden.
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Altersgerechte Quartiere am Beispiel Nordrhein-Westfalens
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
Informationen im Ergebnis der Brandenburger Fachkräftestudie Pflege
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
1 Versorgung pflegebedürftiger Bürgerinnen und Bürger in den Niederlanden und in Deutschland – Zorg voor huelpbehoevenden NL/D.
Pflegereform(en) 2014 Stückwerk oder der große Wurf?
Care Management Dr. Hans-Peter Bischof © Dr. Hans-Peter Bischof.
HGSE GD-Stv. Ing. Aust 1 Click to edit Master title style Click to edit Master subtitle style Rehabilitation und Gesundheitsvorsorge: Wohin geht die Reise?
Der rechtliche Rahmen für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Sektorale Versorgung schizophrener Psychosen in Deutschland – Differenter Einsatz von Antipsychotika Prof.Dr.med.Dipl.-Psych.Gerd Laux Institut für Psychologische.
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
Wohngruppen für Menschen mit Demenz Das Freiburger Modell.
Pflegestützpunkt Hettstedt gefördert durch:. Modellprojekt zur Errichtung eines Pflegestützpunktes in Hettstedt (Landkreis Mansfeld-Südharz/Sachsen-Anhalt)
 Präsentation transkript:

Micrologistik in der Pflege – Wie kommt die Pille ans Bett Agenda Demographische Makrotrends im Pflegesektor Homecare - Aspekte des Begriffs und Akteure Logistische Herausforderungen  Letzte Meile

Logistik im Homecarebereich Agenda Demographische Makrotrends im Pflegesektor Homecare - Aspekte des Begriffs und Akteure Logistische Herausforderungen  Letzte Meile

Demographische Entwicklung Makrotrends Homecare Letzte Meile Demographische Entwicklung > 65 Jahre [Mio.] 1950 6,7 2010 16,8 2020 18,7 2040 23,7 + 168.000 pro Jahr + 190.000 + 250.000 Quelle: Statistisches Bundesamt Das Tempo der gesellschaftlichen Alterung nimmt rapide zu – mit Folgen für die sozialen Sicherungssysteme, die Arbeitswelt und die Pflege.

Pflegerisiko in Abhängigkeit vom Alter Makrotrends Homecare Letzte Meile Pflegerisiko in Abhängigkeit vom Alter Pflegebedürftige 2007 die Pflegequote drückt die Wahrscheinlichkeit aus innerhalb des jeweiligen Lebensabschnitts pflegebedürftig zu werden * Alter in Jahren Quelle: Statistisches Bundesamt 1,93 0,32 < 65 Jahre [Mio.] > 65 Jahre [Mio.] Das steigende Risiko der Pflegebedürftigkeit ist das Kernproblem des demo-graphischen Wandels.

Anstieg der Pflegebedürftigen bis 2050 Makrotrends Homecare Letzte Meile Anstieg der Pflegebedürftigen bis 2050 Das Szenario sinkender Pflegequoten unterstellt eine Entwicklung, bei der durch den medizinischen Fortschritt die generelle Wahrscheinlichkeit für Pflegebedürftigkeit geringer ist. „Double Trouble“ – wenn die Pflegequote nicht sinkt Quelle: Statistisches Bundesamt Die Pflegequote hat signifikanten Einfluss auf die Entwicklung des Pflegebedarfs – die gegenwärtige Quote ginge mit einem Anstieg auf 4,5 Mio. Pflegebedürftige bis 2050 einher.

Abnahme der Verweildauer im Krankenhaus Makrotrends Homecare Letzte Meile Abnahme der Verweildauer im Krankenhaus Sonstige Krankenhäuser sind Krankenhäuser mit ausschließlich psychiatrischen, psychotherapeutischen oder psychiatrischen, psychotherapeutischen und neurologischen Betten sowie reine Tages- oder Nachtkliniken. Quelle: Gesundheitsberichterstattung des Bundes * Die Verweildauer liegt zwischen 5 und 7 Tagen. In der Türkei ohne Homecare-Leistungen bei 15 – 17 Tage. Die Abnahme der Verweildauer im Krankenhaus, insbesondere bei Tageskliniken und im psychiatrischen Umfeld, führt zu einer Ausweitung des häuslichen Pflegebedarfs.

Wachstumspfade der häuslichen Pflege Makrotrends Homecare Letzte Meile Wachstumspfade der häuslichen Pflege Bei gegenwärtigem Wachstumspfad Zu- und Abnahme der häuslichen Pflege in % 3,9 Mio. 2,3 Mio. Bei durchschnittlichem Wachstumspfad 1,9 Mio. 1,6 Mio. 1,5 Mio. Personen in häuslicher Pflege + 100.000 1,4 Mio. AVG Wachstum pro Jahr: 100000/8 = 12500 Ggw Wachstum pro Jahr: 5,9% / 2 = 2,95% 2020 2040 1999 – 2001 2001 – 2003 2003 – 2005 2005 – 2007 Jahre Quelle: Statistisches Bundesamt Je nach unterstelltem Wachstumspfad muss für die nächsten 30 Jahre von einem beachtlichen Bedarfsanstieg im Bereich der häuslichen Pflege ausgegangen werden.

Logistik im Homecarebereich Agenda Demographische Makrotrends im Pflegesektor Homecare - Aspekte des Begriffs und Akteure Logistische Herausforderungen  Letzte Meile

Empfänger von Homecare-Leistungen Makrotrends Homecare Letzte Meile Empfänger von Homecare-Leistungen Quelle: Statistisches Bundesamt Pflegebedürftig 2,2 Mio 0,7 Mio. 1,5 Mio. 1,0 Mio. 0,5 Mio. zu Hause versorgt * in Heimen versorgt Versorgt durch Angehörige Pflege- dienste 4,5 Mio. Weitere 4,5 Mio. Personen mit häuslichem Versorgungsbedarf: chronisch Kranke ohne Pflegestufe Überleitungspatienten ambulante Patienten mit Beratungsbedarf * Dunkelziffer Quelle: Bundesverband Medizintechnologie e.V. 6 Mio. Menschen mit häuslichem Versorgungsbedarf Aus der Pflegestatistik (mit Pflegestufe) Außerhalb der Pflegestatistik (ohne Pflegestufe) Neben dem Anteil Pflegebedürftigen, der von Angehörigen und Pflegediensten zu Hause versorgt wird, existiert ein Großteil des Marktpotential jenseits der Pflegestatistik.

Reha vor Pflege stationäre. Einrichtung inkl. Reha Krankenhaus Behandlung Entlassung häusliche Pflege inkl. ambulanter Reha Frührehabilitation Prä-OP-Mobilisierung Mobilisierung Aufnahme „elektr. Erfassung“ Bedarf z.B. Medikation / Pflegeplan / Wundversorgung Bedarf z.B. Enterenale Ernährung / Wundversorgung / Schmerztherapie Bedarf z.B. Physiotherapie Bedarf z.B. Medikation + Physiotherapie Prozesskette für die Versorgung folgt der Prozesskette für die Behandlung

Exemplarische Machbarkeitsanalyse in einem „Kompetenzzentrum Pflege“ - alle Facetten der Pflege sind dort zu erproben inklusive der elektr. Datenerfassung mit einhergehender Abrechnungserfassung Pflegekoordination nach einheitlichen Standards Rehabilitation in und am Krankenhaus mit der Vermeidung von Pflege! Optimierung der „clinical pathways“ …

Aufgaben des Patientenmanagement Der Patientenmanager ist die zentrale Schnittstelle innerhalb des patienten- bezogenen Netzwerks. Koordination der Pflegedienste Übernahme bei der Entlassung Organisation der Versorgung Weiterbildungsbedarf identifizieren und organisieren Fachliche Beratung Verlaufs- dokumentation Kassenabrechnung Versorgungs-kontinuität sicherstellen Letzte Meile Makrotrends Homecare Aufgaben des Patientenmanagement Der Patientenmanager stimmt eine Vielzahl unterschiedlicher Aufgaben aufeinander ab – nur die zentrale Koordination gewährleistet die optimale Funktionsfähigkeit des Netzwerks. Aufnahme Krankenhaus

Leistungsspektrum KH Patient zu Hause Therapie Patientenmanagement Makrotrends Homecare Letzte Meile Leistungsspektrum KH Patient zu Hause Patientenmanagement - Begleitung der Überleitung - Ansprechpartner - Koordination - … Therapie - Ernährungstherapien - Onkologische Therapien - Infusionsthearpien -… Therapie - Ernährungstherapien - Wundversorgung - Infusionstherapien - Beatmung - Onkologische Therapien -… Beratung - Therapieberatung - Produktberatung - Notrufsysteme - Telecare - Telemedizin -… Versorgung - Medikalprodukte - Arzneimittel - Ernährung - Inkontinenzartikel - Bedarfsartikel -… Leistung Information und Koordination Patientenmanager Medizinisches Personal Berater und Medizinproduktehersteller Logistikdienstleister Die effiziente Steuerung und Koordination der Leistungen hochspezialisierter Akteure ist entscheidend für die Attraktivität in einem margenarmen Marktumfeld.

Logistik im Homecarebereich Agenda Demographische Makrotrends im Pflegesektor Aspekte des Begriffs Homecare Logische Herausforderungen  Letzte Meile

Kommunikationsaufgaben Systemische Vernetzung durch intelligente IT Makrotrends Homecare Letzte Meile Erwartungen an die Logistik Klassische Aufgaben Kommunikationsaufgaben Die Akzeptanz der Kommunikationsaufgabe innerhalb der Netz-werkstruktur erhält zentrale Bedeutung. Lieferung bis zum Anwendungspunkt Individuelle Ansprache 24 Stunden Lieferservice Produktberatung Termintreue Proaktive Kommunikation ins Leistungsnetzwerk Systemische Vernetzung durch intelligente IT Der Erfolg logistischer Dienstleistungen hängt sowohl von kommunikativen Fähigkeiten ab, als auch von der Synchronisation und Taktung von Leistungen durch intelligente IT.

Erwartungen an die med. Versorgung Makrotrends Homecare Letzte Meile Erwartungen an die med. Versorgung und Pflege mit Aspekt qualiätsgerichteter Übergabe auf den Netzwerk-Partner! Erwartungen an die med. Versorgung Klassische Aufgaben Kommunikationsaufgaben Die Akzeptanz der Kommunikationsaufgabe innerhalb der Netz-werkstruktur erhält zentrale Bedeutung. med. Betreuung nach Standards Individuelle Ansprache 24 Stunden Rufbereitschaft Produktberatung Termintreue Proaktive Kommunikation ins Leistungsnetzwerk Systemische Vernetzung durch intelligente IT „ohne Datenaustausch geht es gar nicht“ Der Erfolg medizinischer Dienstleistungen hängt sowohl von kommunikativen Fähigkeiten ab, als auch von der Synchronisation und Taktung von Leistungen durch intelligente IT.

Eingeschränkte Elastizitäten auf der Erlös- sowie Kostenseite Makrotrends Homecare Letzte Meile Eingeschränkte Elastizitäten auf der Erlös- sowie Kostenseite Eingeschränkte Elastizität auf der Erlösseite Eingeschränkte Elastizität auf der Kostenseite Marge Nicht üppig, muss verteidigt werden Logistik Verbleibt Kostenseitig als wesentliche Stellschraube umfasst medizinische und produktspezifische Beratung durch den Patientenmanager Nimmt gemäß Kunden-erwartung sogar zu Bera- tung Ein- kaufs- preis Gilt als ausgereizt Die Möglichkeit einer Margenerhöhung durch Umsatzwachstum sind vor dem Hintergrund fester Budgets stark eingeschränkt. Die Möglichkeiten zur Kostenreduzierung sind begrenzt – einzig bei der Logistik kann durch Übertragung von Best Practice Ansätzen aus dem KEP-Bereich Einsparpotential erzielt werden. Die Erwartungshaltung bezüglich Beratungsleistungen führt zu Verschiebungen innerhalb der Kostenseite, die bei relativ fixer Erlösseite durch die Logistik aufgefangen werden müssen.

Transportgut - gebündelt Makrotrends Homecare Letzte Meile Entwicklungspfad der patientenorientierten Mikrologistik Endkunden- distribution Erweiterung des Produktportfolios Erweiterung des Leistungsportfolios Definition Letzte Meile Zustellung der bestellten Waren vom regionalen Verteildepot zum Empfänger Value Added Services Ausweitung Güterarten Kleinteiliges Transportgut - gebündelt in Sammelboxen Viele Kunden Viele Kunden Viele Kunden Transportgut Kunden Geringe Margen Geringe Margen ? Höhere Margen ? Umsatz- schwach Marge Umsatzstärker Umsatz Umsatzstark Klassische Konzepte zur Leistungsausweitung sind nur sinnvoll wenn die Mehrleistung auch bezahlt wird – die Überwälzung muss durch intelligente Pricing-Konzepte gewährleistet werden.

Executive Summary Der demographische Wandel, die größer werdenden Erwartungen der Patienten werden sowie der Trend zu verkürzten Verweildauern führen zu einer Ausweitung der Versorgungsdienstleistungen im häuslichen Umfeld führen. Ambulante Versorung und Pflege nehmen entsprechend rapide zu! Vor dem Hintergrund geringer Margen im häuslichen Versorgungsbereich ist die effiziente Steuerung und Koordination der unterschiedlichen Leistungen und Akteure von herausragender Bedeutung! Der Logistik fällt die Aufgabe zu, durch die Übertragung von Optimierungskonzepten aus dem KEP-Bereich den Raum auf der Kostenseite zu schaffen, damit Zusatzleistungen die erwartet aber nicht unbedingt vergütet werden ohne ein Abschmelzen der ohnehin geringen Margen erbracht werden können.

Vielen Dank! Hirsch-Apotheke Dr. E. Lins, Inh. Christian Suwelack e.K. Medical Warehouse Bremen GmbH & Co. KG Christian Suwelack Inhaber Email: c.suwelack@apocs.de Tel.: 0421 79 19 6 135 Hellmann Worldwide Logisics GmbH & Co. KG Lelio Arlt Leiter Krankenhauslogistik Email: lelio.arlt@de.hellmann.net Tel.: 0421 522 3918 Vielen Dank!