Umsetzung der Pflege-Charta

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Landeswettbewerb „FreiMut“
Advertisements

Implementierung der Kampagne ambulanten Einrichtungen
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Dialogforum „Gesundheit und Pflege“
Würdevolle Pflege braucht gute Rahmenbedingungen
Kernprozess Dienstübergabe
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
BO-TAG Skizze einer Idee. BO-TAG Küster GHS Kaldenkirchen 2008 BERUFSORIENTIERUNGSTAG ganztägiges Praktikum.
Mattin Baqai 1 Vorstand-Codexe Unsere Handlungen und Entscheidungen sind demokratisch. Im Vorstand werden alle Entscheidungen demokratisch gefasst.
Externe Unterstützung für die
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Implementierung der Kampagne in Alten- und Pflegeheimen
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 3. Jahrestreffen der Coaches im Programm Gründercampus Plus Hochschulinterne Vernetzung – Projekt WiWE Wissenschaftler.
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
Selbstbewertung mit dem Leitfaden zur Pflege-Charta
Die deutsche Pflege-Charta – Maßstab für würdevolle Pflege
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Qualitätsentwicklung
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
© Deutsches Jugendrotkreuz Deutsches Jugendrotkreuz - Carstennstraße Berlin Telefon:(030) Telefax:(030) Konzept.
P astoralvisitation Konzept Dekanatskonferenz
Ziele und Anlass von BIVOS
mit Beispielen aus dem Fußballkreis Aachen
Mehr Wert bringt Mehrwert
Elemente struktureller Prävention in der Jugendarbeit Entwicklung präventiver Strukturen in der Jugendarbeit der EKvW.
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Darstellung der Methodik
Begrüßung und Einführung Dr. Andreas Eckardt, Referatsleiter Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.
Paderborner Bündnis gegen Depression – Ideen und Initiativen
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Qualitätsberichte für Pflegeeinrichtungen Regelungen zur Darstellung und Veröffentlichung allgemeinverständlicher Qualitätsberichte nach § 115 SGB XI.
„Steuerung Berufsbildender Schulen“
Paderborner Bündnis gegen Depression e. V
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Pflegefall – was nun? Empfehlungen für den Referenten zur Durchführung
Grundlagen zur individuellen Potenzialentwicklung –
Behandlungspflege in der Eingliederungshilfe vor der Rahmenempfehlung
... und wer hilft mir ?.
Fachtag „Armut und Gesundheit“ Neudietendorf,
Peter Bleses und Kristin Jahns
Pflegefall – was nun? Empfehlungen für den Referenten zur Durchführung
Lernen durch Vergleiche
Projekte im Mathematikunterricht
JRK-Bundesausschusssitzung, 17./18.November 2007 Aktion: Blutspende 2009/2010 Idee Eine gemeinsame Aktion des JRK und der DRK-Blutspendedienste !?!
Erfahrungsaustausch Erfahrungsaustausch mit den Behörden um den Weiterbetrieb der Pflegeoase in Solingen
Implementierung der Kampagne
Ein Projekt zur Begleitung pflegender Angehöriger 2004 – 2008 Bundesmodellprogramm zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung § 8 Abs. 3 SGB XI.
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
Hinweise zur Gesprächsführung
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Workshop im Rahmen des Pflegeforums:
Würdevoll pflegen – Impulse für die Praxis
Vortrag Lehrergesundheit an der aMittelschule Aising
Die Wahrnehmung von Institutionswechseln durch die Betroffenen
Partizipation – Einbezug von Mitarbeitenden in zielgerichtete Entwicklungsprozesse.
Generationengerechte Sozialraumentwicklung. Hintergrund Der demographische Wandel Erfahrungen aus dem Modellprojekt:  Die neue Arbeitsform: TRIAS  Der.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Diese Foliensammlung enthält wesentliche Informationen zu den Inhalten und zum.
Gesamtkonferenz zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung Neue Nachbarinnen und Nachbarn - wie kann unsere Schule auf die Herausforderungen der weltweiten.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
Zur Situation der Älteren Demografische Entwicklung Zunahme der Lebenserwartung Steigender Anteil Älterer an der Gesamtbevölkerung Zunahme der betreuungs-
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
 Präsentation transkript:

Arbeits- und Schulungsmaterialien zur Pflege-Charta Vorinformation für Dozentinnen und Dozenten Arbeits- und Schulungsmaterialien zur Pflege-Charta Umsetzung der Pflege-Charta Einsatzfelder, Instrumente/Methoden Anwendung der Präsentation durch Heimleitungen und Geschäftsführungen Pflegedienstleitungen Qualitätsbeauftragte Dozentinnen und Dozenten im Bereich Aus-, Fort- und Weiterbildung Zielgruppe der Präsentation Heimleitungen und Geschäftsführungen Pflegedienstleitungen, Qualitätsbeauftragte Wohnbereichsleitungen Examinierte Pflegekräfte (bedingt auch Auszubildende) Dauer der Präsentation Ca. 50 bis 60 Minuten (ohne Begleitbögen) Vorinformation

Umsetzung der Pflege-Charta Einsatzfelder, Instrumente/Methoden

Gliederung Beispiele für Einsatzfelder der Pflege-Charta zur Qualitätsentwicklung Instrumente/Methoden zur internen Qualitätsentwicklung mit der Pflege-Charta Tipps für den Start

In welchen Bereichen kann die Pflege-Charta eingesetzt werden? Welche Ideen haben Sie?

In welchen Bereichen der Pflege kann die Pflege-Charta eingesetzt werden? Beispiele Organisationsinterne Information und Öffentlichkeitsarbeit Leitungsrunden Qualitätszirkel (z.B. zur Leitbildentwicklung, zu kultursensibler Pflege) Mitarbeiterzielgespräche und -vereinbarungen Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Teambesprechungen Schulungen/Unterricht Im Rahmen von Projekten (z.B. Umsetzung von Palliativkonzepten etc.)

Welche Instrumente/Methoden zur internen Qualitätsentwicklung können helfen, die Artikel der Pflege-Charta umzusetzen? Beispiele Selbstbewertungen auf Grundlage der Pflege-Charta (Leitfaden) „Pflege-Charta-Paten“ „Schattentage“ Simulierter Heimeinzug Ethische Fallbesprechungen Pflegekonzept: Basale Stimulation Sensibilisierungstraining/Selbsterfahrung H.I.L.DE. (Assessmentinstrument) „Theateraktion“ Plakat- und Fotoaktion

Welche Instrumente/Methoden zur internen Qualitätsentwicklung können helfen, die Artikel der Pflege-Charta umzusetzen? Beispiel: Selbstbewertungen auf Grundlage der Pflege-Charta Mithilfe eines Leitfadens (ambulant/stationär) wird organisationsintern reflektiert, wie die Artikel der Pflege-Charta umgesetzt werden, wo Stärken und Verbesserungspotentiale bestehen. Daraus werden Handlungspläne mit kurz-, mittel- und langfristigen Zielen abgeleitet. Durchführung: Initiative durch Geschäftsführung, Heim- und Pflegedienstleitung, QM-Beauftragte. Beteiligung von 5 bis 7 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus allen Bereichen. Externe Moderation empfehlenswert. Weitere Hinweise: Ergänzende PowerPoint Folien zu Modul 3 (Selbstbewertung)

Auszug: Leitfaden zur Selbstbewertung auf Grundlage der Pflege-Charta Auszug aus: Leitfaden zur Selbstbewertung auf Grundlage der Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen – Eine Handlungshilfe zur Umsetzung der Pflege-Charta in stationären Pflegeeinrichtungen, BMFSFJ 2008

Welche Instrumente/Methoden zur internen Qualitätsentwicklung können helfen, die Artikel der Pflege-Charta umzusetzen? Beispiel: „Pflege-Charta-Paten“ Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Organisation setzen sich besonders für die Einhaltung und Umsetzung bestimmter Artikel der Pflege-Charta ein. Durchführung: Initiative z.B. im Rahmen von Qualitätszirkeln, Arbeitsgruppen oder nach Selbstbewertungen. Unterstützung durch die Leitung und Transparenz in der Organisation erforderlich. Foto: APD Gelsenkirchen Weitere Hinweise: Begleitbogen 2

Welche Instrumente/Methoden zur internen Qualitätsentwicklung können helfen, die Artikel der Pflege-Charta umzusetzen? Beispiel: „Schattentage“ Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verbringen einen Arbeitstag lang an der Seite einer pflegebedürftigen Person. Sie nehmen das Geschehen wahr, ohne einzugreifen (Ausnahme: Notfall). Anschließend findet eine gemeinsame Auswertung mit der Leitung statt, Verbesserungen werden eingeleitet. Durchführung: Bereichsleitung und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Pflege. Unterstützung durch Träger, Geschäftsführung, Heim- und Pflegedienstleitung sowie Einverständnis der pflegebedürftigen Person erforderlich. Angehörige sollten informiert werden. Weitere Hinweise: Begleitbogen 3, 3a

Welche Instrumente/Methoden zur internen Qualitätsentwicklung können helfen, die Artikel der Pflege-Charta umzusetzen? Beispiel: Simulierter Heim- bzw. Krankenhauseinzug Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ziehen für ein bis zwei Tage als hilfe- oder pflegebedürftige Person in die Pflegeeinrichtung bzw. in das Krankenhaus ein. Sie erleben den Ablauf der Aufnahme sowie pflegerische Angebote und Maßnahmen. Nach anschließender Auswertung werden Verbesserungsmöglichkeiten der Organisation erörtert. Durchführung: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Pflege, Verwaltung und Hauswirtschaft. Unterstützung durch Leitungsebene erforderlich. Hohe Variabilität in der Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung erforderlich. Weitere Hinweise: Begleitbogen 4, 4a

Welche Instrumente/Methoden zur internen Qualitätsentwicklung können helfen, die Artikel der Pflege-Charta umzusetzen? Beispiel: Ethische Fallbesprechungen In interdisziplinären Teamsitzungen werden ethische Fragen bzw. kritische Situationen in der Pflege bezogen auf eine ausgewählte pflegebedürftige Person systematisch erörtert und Verhaltensvereinbarungen getroffen. Durchführung: 1 bis 2 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden extern für die Durchführung von Ethischen Fallbesprechungen qualifiziert. Ggf. beruft die Geschäftsführung oder Heimleitung ein Ethikkommittee ein. Die Durchführung der Ethischen Fallbesprechungen kann regelmäßig oder anlassbezogen stattfinden und von jedem Mitarbeiter oder jeder Mitarbeiterin veranlasst werden. Weitere Hinweise: Begleitbogen 5, 5a, 5b, 5c, 5d

Welche Instrumente/Methoden zur internen Qualitätsentwicklung können helfen, die Artikel der Pflege-Charta umzusetzen? Beispiel: Basale Stimulation Pflegekonzept zur Verbesserung der Wahrnehmung und des Wohlbefindens von insbesondere schwersterkrankten Menschen, das u.a. eine Reflexion der eigenen Arbeitshaltung und des handlungsleitenden Menschenbildes mit sich bringt. Das von Prof. Christel Bienstein aus der Sonderpädagogik für die Erwachsenenpflege abgeleitete Konzept ist Teil der Pflegeausbildung und wird unterschiedlich intensiv in der Pflegepraxis angewendet. Durchführung: Pflegende, Ergo- sowie Physiotherapeutinnen und -therapeuten. Initiative durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Bereichen, Unterstützung durch Träger erforderlich, Fortbildungsangebote theoretisch und praxisbegleitend organisieren, Praxisanleiterin oder Praxisanleiter für Basale Stimulation qualifizieren. Weitere Hinweise: Begleitbogen 6

Welche Instrumente/Methoden zur internen Qualitätsentwicklung können helfen, die Artikel der Pflege-Charta umzusetzen? Beispiel: Sensibilisierungstraining/Selbsterfahrung Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfahren mittels verschiedener Übungen Hilfe und Pflege mit den Sinnen selbst und gewinnen dadurch mehr Achtsamkeit bei ihrer Arbeit. Durchführung: Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Pflege. Workshops im Rahmen von Fortbildungsplänen der Organisation, Tagesseminare im Rahmen der Pflegeausbildung, praxisbegleitende Schulungen im Arbeitsfeld Weitere Hinweise: Begleitbogen 7, 7a, 7b

Welche Instrumente/Methoden zur internen Qualitätsentwicklung können helfen, die Artikel der Pflege-Charta umzusetzen? Beispiel: „H.I.L.DE.“ (Instrument zur Erfassung von Lebensqualität bei Demenz) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beobachten systematisch (anhand eines Assessmentinstruments) das Befinden eines an Demenz erkrankten Menschen. Nach anschließender Auswertung werden Einflussmöglichkeiten der Organisation zur Verbesserung der Lebensqualität der demenzkranken Menschen erörtert und entsprechende Maßnahmen eingeleitet. Durchführung: Bereichsleitung und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Pflege. Unterstützung durch Träger, Geschäftsführung, Heim- und Pflegedienstleitung. Angehörige sollten informiert werden. Literatur: Becker, S., Kaspar, R., Kruse, A. (2011). H.I.L.DE.: Heidelberger Instrument zur Erfassung der Lebensqualität demenzkranker Menschen (H.I.L.DE.). Bern: Huber. Weitere Hinweise: Begleitbogen 8

Welche Instrumente/Methoden zur internen Qualitätsentwicklung können helfen, die Artikel der Pflege-Charta umzusetzen? Beispiel: Theateraktion Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Bewohnerinnen und Bewohner bzw. Klientinnen und Klienten erarbeiten gemeinsam ein Theaterstück mit thematischem Bezug zur Pflege-Charta. Durchführung: Initiative kann aus allen Ebenen und Bereichen kommen. Umsetzung durch Pflegende mit Bewohnerinnen und Bewohnern bzw. Klientinnen und Klienten und Angehörigen. Projektleitung benennen und Abstimmung mit Leitungsebene erforderlich. Weitere Hinweise: Begleitbogen 9

Welche Instrumente/Methoden zur internen Qualitätsentwicklung können helfen, die Artikel der Pflege-Charta umzusetzen? Beispiel: Plakat- und Fotoaktion Über bildhafte und plakative Mittel werden an geeigneten Stellen in der Organisation (möglichst öffentlich) Artikel der Pflege-Charta dargestellt, um für Rechte und Werte zu sensibilisieren und Diskussionen über den Umgang damit anzuregen. Durchführung: Initiative kann aus allen Ebenen und Bereichen kommen. Umsetzung durch Pflegende mit Bewohnerinnen und Bewohnern bzw. Klientinnen und Klienten und Angehörigen. Projektleitung benennen und Abstimmung mit Leitungsebene erforderlich. Weitere Hinweise: Begleitbogen 10

Plakat- und Fotoaktion – Beispiele Plakataktion im Alterszentrum Kehl mit dem Ziel, die Diskussion über ethische Fragestellungen anzuregen.

Plakat- und Fotoaktion – Beispiele Bild: CareStyle 2009, Aktion der Zeitschrift CareStyle des Deutschen Verbandes für Leitungskräfte in Alten- und Behinderteneinrichtungen: In acht Auflagen wurde auf der Rückseite des Deckblatts jeweils ein Charta-Artikel mit Foto abgebildet.

Plakat- und Fotoaktion – Beispiele Regionale Plakataktion der Grafschafter Diakonie Moers 2010

Tipps für den Start (1) Erörtern Sie, an welche bestehenden Strukturen/Projekte Sie mit der Einführung der Pflege-Charta anknüpfen könnten. Finden Sie heraus, welche der Methoden/Instrumente zu Ihrer Organisation passen. Definieren Sie zunächst Ihre Ziele, die Sie mit den ausgewählten Methoden erreichen wollen. Machen Sie sich einen realistischen Zeitplan und benennen Sie Mitverantwortliche. Nehmen Sie sich nicht zu viel vor: Weniger ist manchmal mehr! Das Gute liegt oft im Detail! Oft genügt schon eine Maßnahme, um einen Dominoeffekt auszulösen.

Tipps für den Start (2) Das Wichtigste: Beflügeln Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen und stellen Sie die positiven Effekte der Pflege-Charta auf den Arbeitsalltag heraus: Routinen durchbrechen und Perspektiven wechseln macht Freude. Arbeit soll auch Spaß machen!! Achten Sie darauf, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Bereichen der Organisation einbezogen werden. Ergebnisse der Anwendung der Instrumente/Methoden (einschl. Handlungspläne) sollten transparent dargestellt werden und eignen sich auch für externe Qualitätsberichte.

Viel Erfolg! Viel Freude!