Sprache und Integration: Deutsch auf dem Schulhof?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Zufriedenheit mit der interkulturellen Zusammenarbeit
Mathematik hat Geschichte
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil Unser Vorgehen NIMBUS Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme.
Bildungsarmut erfolgreich bekämpfen
Gliederung Einleitung Das Vorurteil im Allgemeinen
Schöne schlanke Welt???.
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Modul 1 - Migration Modul 1.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Standardkurs: Der europäische Integrationsprozess
© Karin Haenelt 2006, Operationen auf Akzeptoren und Transduktoren, ( ) 1 Operationen auf endlichen Akzeptoren und Transduktoren.
Fremde in der eigenen Heimat
Selbstverständnis der Mathematik
Kursleitung: Hier ist Platz für Ihren Namen
Einführung in die sozialwissenschaftliche Bildungsforschung Vorlesung Wintersemester 2006 Prof. Dr. Heiner Barz.
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Was ich gern lese Lesetagebuch von
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Prekäre Beschäftigung in Europa
Die Situation junger Migranten/Migrantinnen am Arbeitsmarkt
Zwischen Geeks,Trolls, Nerds und Lurkern (Herausforderungen für die Schule der digital natives)
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Was Anfangs nur eine Idee war wurde am zur Wirklichkeit !! Doch welchen Namen sollte der Clan tragen? Der Name sollte etwas ausdrücken !
Leitsätze für das Bildungszentrum
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Grün Gewachsen: Bilanz
Anerkannt! Tagung Graz, Anerkennung und Gesellschaft August Gächter.
Fragen des Alters und des Alterns
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Georg Gombos, Klein_Kind_Pädagogik und Migration, Villach
Migration als Herausforderung
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Bereich Migration & Qualifizierung
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium
Du wurdest als Teil von Gottes ________ erschaffen!
Präsentation von Schule mit Courage
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Analyseprodukte numerischer Modelle
Interkulturelle Kompetenz – Was ist das?
Jugendmedienschutz am Stama 1(29) Vorgeschichte Eltern Kooperationsgespräche mit SEB/KEV/Stufenleitungen KollegenInnen Fortbildung Fortbildungen von Multiplikatoren.
Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg
Avery Zweckform C Eine Alternative: normaler weißer Karton 160g/m²
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Volksschulamt Kanton ZürichWalchestrasse 21, Postfach 8090 Zürich QUIMS-Handlungsfeld Integration Referat QUIMS-Einstiegsjahr.
Kommunalverschuldung in der Bundesrepublik Deutschland - Unterschiede, Ursachen, Handlungsbedarf - Erfahrungsaustausch "Finanzpolitik" des Deutschen.
Soziale Repräsentationen von pädagogischen Fachkräften zu interkulturellem Lernen Forschungsprojekt:
Ein Held Gottes – Stationen aus Josuas Leben
Leben in einer fremden Heimat
Lesekompetenz Zwischen Standardisierung und Genussfähigkeit
Schule ohne Homophobie – Schule der Vielfalt Ein wichtiges Projekt an unserer Schule eine gefördert vom: Initiative von:
Konflikte zwischen Generationen
„Fairness“ Auswertung des Jahresthemas 2014 / 2015
Leitbild des Deutschunterrichts
INTERKULTURELLES LERNEN Referentinnen: Sarah Krebs, Catherine Prangenberg, Sylka Schaefer & Lisa Schlaefcke.
Seite Fallstricke: Stereotype und schulische Leistungen Aus- und Fortbildungsmodule zur Sprachvariation im urbanen.
Kulturschock Was bedeutet der Auslandsaufenthalt für
 Präsentation transkript:

Sprache und Integration: Deutsch auf dem Schulhof? Beitrag zur Ringvorlesung ‚Ursachen und Folgen der Migration II‘ von Gesa Siebert-Ott

Übersicht Wege zu einem produktiven Umgang mit sprachlicher und kultureller Diversität im Berufsfeld Schule Die ‚Deutsch auf dem Schulhof‘- Kontroverse Das Thema ‚Sprache und Integration‘ in den Medien Die Beschäftigung mit dem Eigenen und dem Fremden: ‚Umweg‘ oder ‚Ausweg‘? Literaturhinweis Diskussion

Wege zu einem produktiven Umgang mit sprachlicher und kultureller Diversität im Berufsfeld Schule „Gerade in der starken Besetzung der unteren und untersten Leistungsgruppen zeigt sich, dass unser Schulsystem trotz Leistungsdifferenzierung nicht gut mit Heterogenität und Differenz umgehen kann.“ (Baumert 2002, zitiert nach Siebert-Ott 2007, 174)

Wege zu einem produktiven Umgang mit sprachlicher und kultureller Diversität im Berufsfeld Schule „Viele Lehrkräfte sind der Überzeugung, sie hätten die falschen Schülerinnen und Schüler – und zwar unabhängig von der Schulform. In der Verbesserung des Umgangs mit Differenz liegt vermutlich die eigentliche Herausforderung der Modernisierung des Systems.“ (Baumert 2002, zitiert nach Siebert-Ott 2007, 174)

Beibehaltung eines ‚synergieorientierten‘ Konfliktlösungsverhaltens Wege zu einem produktiven Umgang mit sprachlicher und kultureller Diversität im Berufsfeld Schule Eine Studie zum Entwicklung des Umgangs mit kultureller Differenz im Referendariat beobachtet zwei Konfliktlösungsmuster: Beibehaltung eines ‚synergieorientierten‘ Konfliktlösungsverhaltens Entwicklung eines ‚ethnoorientierten‘ Konfliktlösungsverhaltens (Bender-Szymanski 2001, zitiert nach Siebert-Ott 2007, 172f.)

Synergieorientierung - Merkmale Wege zu einem produktiven Umgang mit sprachlicher und kultureller Diversität im Berufsfeld Schule Synergieorientierung - Merkmale Berücksichtigung fremdkultureller Orientierungen Bereitschaft zur kritischen Reflexion und ggf. zur Revision eigener Orientierungen (Bender-Szymanski 2001, zitiert nach Siebert-Ott 2007, 172f.)

(Bender-Szymanski (2001, 230) zitiert nach Siebert-Ott 2007, 173) Wege zu einem produktiven Umgang mit sprachlicher und kultureller Diversität im Berufsfeld Schule Synergieorientierung - Auswirkungen „The way Referendare finally assess their own learning processes is characterised by experiences of success, an increase in the expectation of their self-efficacy […] (Bender-Szymanski (2001, 230) zitiert nach Siebert-Ott 2007, 173)

Ethnoorientierung - Merkmale Wege zu einem produktiven Umgang mit sprachlicher und kultureller Diversität im Berufsfeld Schule Ethnoorientierung - Merkmale Ursachen von als kulturbezogen erlebten Konflikten werden überwiegend in der mangelnden Anpassungsfähigkeit oder -bereitschaft der Schülerinnen und Schüler und ihrer Eltern an geltende Regeln und Normen gesucht (Bender-Szymanski 2001, zitiert nach Siebert-Ott 2007, 172)

Ethnoorientierung - Auswirkungen Wege zu einem produktiven Umgang mit sprachlicher und kultureller Diversität im Berufsfeld Schule Ethnoorientierung - Auswirkungen Die eigenen Möglichkeiten zur Konfliktlösung werden als beschränkt erlebt Konfliktlösungen werden eher durch Maßnahmen ‚von außen‘ oder durch Ausschluss von Schüler/innen aus der Lerngruppe erwartet (Bender-Szymanski 2001, zitiert nach Siebert-Ott 2007, 172)

Eine Schule entscheidet sich: Die ‚Deutsch auf dem Schulhof‘- Kontroverse: Auf der Suche nach neuen Wegen Eine Schule entscheidet sich: „ Die Schulsprache unserer Schule ist Deutsch, die Amtssprache der Bundesrepublik Deutschland. Jeder Schüler ist verpflichtet, sich im Geltungsbereich der Schule nur in dieser Sprache zu verständigen“ (Auszug aus der Hausordnung der Herbert-Hoover-Realschule, Berlin, URL: http://www.herbert-hoover-oberschule.cidsnet.de (Stand: 6.5.2008))

Die ‚Deutsch auf dem Schulhof‘- Kontroverse: Auf der Suche nach neuen Wegen „In vielen Klassen meiner Schule ist es völlig normal, dass Kinder mit acht verschiedenen Muttersprachen zusammensitzen. Die allermeisten von ihnen sprechen zu Hause nicht Deutsch(…)“ (Jutta Steinkamp, Rektorin der Herbert-Hoover-Realschule, zitiert nach Lau: URL: ZEIT ONLINE 05/2006 S. 13 [http://www.zeit.de/2006/05/Lsp_Lau_oben] (Stand 06.05.08)

Begründung der Schulsprachen-Regelung Die ‚Deutsch auf dem Schulhof‘- Kontroverse: Auf der Suche nach neuen Wegen Begründung der Schulsprachen-Regelung Förderung der sprachlichen Kompetenz in der Verkehrssprache Deutsch durch Ausweitung der Möglichkeiten zum Gebrauch der Sprache Förderung der kommunikativen Kompetenz (Verwendung einer gemeinsamen Sprache sei „ein Gebot der Höflichkeit“) (Jutta Steinkamp, Rektorin der Herbert-Hoover-Realschule, zitiert nach Lau 2006, 13)

Reaktionen auf die Schulsprachen-Regelung Die ‚Deutsch auf dem Schulhof‘- Kontroverse: Auf der Suche nach neuen Wegen Reaktionen auf die Schulsprachen-Regelung „Deutschpflicht an Schulen sollte Schule machen“ (Pressemitteilung der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Prof. Dr. Maria Böhmer vom 24.01.2006, URL: http://www.bundesregierung.de/nn_56680/Content/DE/Pressemitteilungen/BPA/2006/01/2006-01-24-ib-deutschpflicht.html (Stand: 06.05.08))

Verleihung des Nationalpreises 2006 Die ‚Deutsch auf dem Schulhof‘- Kontroverse: Auf der Suche nach neuen Wegen Verleihung des Nationalpreises 2006 „Die Initiative der Herbert Hoover Schule ist (…) dafür beispielgebend, in eigener Verantwortung Sprachprobleme pragmatisch anzugehen, die sich aus der wachsenden Zahl von Menschen mit nichtdeutscher Muttersprache ergeben.“ (URL: http://www.nationalstiftung.de/pdf/PM250506lang.pdf?PHPSESSID=32d5db15e8be4a868daa100f5cf558f6 (Stand: 06.05.08))

Das Thema ‚Sprache und Integration‘ in den Medien Gefangen im Ghetto Ausländische Jugendliche sind die Verlierer von morgen. Die Schule sieht hilflos zu Martin Spiewak in: DIE ZEIT 16/2000 S. URL: http://www.zeit.de/2000/16/200016.auslaender_.xml (Stand 06.05.08))

Das Thema ‚Sprache und Integration‘ in den Medien Sprachlos bunt Das Deutsch vieler Einwandererkinder ist schlechter denn je. Wenn die Eltern nicht mithelfen, sind Kindergärten und Schulen machtlos Susanne Gaschke in: DIE ZEIT 21/2001 S. 7 URL: http://www.zeit.de/2001/21/200121_deutschlernen.xml (Stand 06.05.08)

Das Thema ‚Sprache und Integration‘ in den Medien Staatsangehörigkeit: "deutchs„ (sic!) Mangelnde Sprachkenntnisse, Selbstghettoisierung, Ausgrenzung: Die Bildungskatastrophe der ausländischen Schulkinder Martin Spiewak in: DIE ZEIT 30/2002 S. 3 URL: http://www.zeit.de/2002/30/200230_auslaenderkinder_xml (Stand 06.05.08)

Das Thema ‚Sprache und Integration‘ in den Medien Lehrer ziehen Notbremse: Deutsch-Pflicht auf Schulhof Wedding: Grüne kritisieren Hausordnung Unterstützung von Bildungssenator Böger Christa Beckmann und Regina Köhler in: Berliner Morgenpost vom 21.01.06 URL: www.morgenpost.de/content/2006/01/21/berlin/805649.html (Stand 06.05.08)

Das Thema ‚Sprache und Integration‘ in den Medien Besser als ihr Ruf ... Meike Patzig in: Der TagesspiegelOnline vom 11.04.2007 URL: www.tagesspiegel.de/berlin/;art270,2020534 (Stand 06.05.08)

Die Beschäftigung mit dem Eigenen und dem Fremden: ‚Umweg‘ oder ‚Ausweg‘?                                                                            

Die Beschäftigung mit dem Eigenen und dem Fremden: ‚Umweg‘ oder ‚Ausweg‘? DeuKisch ?

Die Beschäftigung mit dem Eigenen und dem Fremden: ‚Umweg‘ oder ‚Ausweg‘? DEUtsch + türKISCH = DeuKisch DeuKisch ist die Definition des Lebensgefühls von türkischstämmigen, bikulturell und bilingual auf-gewachsenen Jugendlichen und widerspiegelt sie und deren Lebensweise. Beide Kulturen (die deutsche, sowie die türkische Kultur) werden hier verbunden. URL: www.deukischegeneration.de (Stand 06.05.08)

Meike Patzig in: Der TagesspiegelOnline vom 11.04.2007 Die Beschäftigung mit dem eigenen und dem Fremden: ‚Umweg‘ oder ‚Ausweg‘? Noch einmal: Besser als ihr Ruf Die Abiturientin Aylin Selcuk hat den Verein „Die deukische Generation“ gegründet. So bekämpft sie Vorurteile gegen junge Migranten Meike Patzig in: Der TagesspiegelOnline vom 11.04.2007 URL: www.tagesspiegel.de/berlin/;art270,2020534 (Stand 06.05.08)

Die Beschäftigung mit dem Fremden: ‚Umweg‘ oder ‚Ausweg‘? Besser als ihr Ruf „Das Problem schlechter Sprachfähigkeit und geringer Bildung ist kein türkisches, sondern ein soziales“, sagt Aylin. Meike Patzig in: Der TagesspiegelOnline vom 11.04.2007 URL: www.tagesspiegel.de/berlin/;art270,2020534 (Stand 06.05.08)

Die Beschäftigung mit dem Fremden: ‚Umweg‘ oder ‚Ausweg‘? Zunächst will Aylin sich in ihrer Vereinsarbeit auf Machbares beschränken. So soll es Werbespots zur Imageverbesserung geben, die in Kinos und im Fernsehen gezeigt werden. Meike Patzig in: Der TagesspiegelOnline vom 11.04.2007 URL: www.tagesspiegel.de/berlin/;art270,2020534 (Stand 06.05.08)

Die Beschäftigung mit dem eigenen und dem Fremden: ‚Umweg‘ oder ‚Ausweg‘? "Werbespots zur Imageverbesserung" - nicht die schlechten Verhaltensweisen etlicher junger Immigranten sollen sich also ändern, sondern unser Blick auf sie. Eine Problemlösung sehe ich darin nicht Sonja (11.4.2007 10:01 Uhr) URL: http://www.deukischegeneration.de/5medienpraesenz/deutsch_TagesspiegelOnline_Besser_als_ihr_Ruf-MIT-KOMMENTAREN.pdf (Stand 06.05.08)

Die Beschäftigung mit dem Eigenen und dem Fremden: ‚Umweg‘ oder ‚Ausweg‘? (… )dass es uns eher gefreut hätte, wären all diese Themen nicht in einem derart offensiven und destruktiven Ton geschrieben. Es wäre für uns hilfreicher, wenn wir Ideen und Vorschläge gekriegt hätten, die uns in unserer Arbeit unterstützt hätte (…) Vedat (15.4.2007 15:10 Uhr) URL: http://www.deukischegeneration.de/5medienpraesenz/deutsch_TagesspiegelOnline_Besser_als_ihr_Ruf-MIT-KOMMENTAREN.pdf (Stand 06.05.08)

Die Beschäftigung mit dem Eignen und dem Fremden: ‚Umweg‘ oder ‚Ausweg‘? (…) Diese Persönlichkeit ist so beeindruckend. Mädchen in ihrem Alter haben häufig andere Sachen im Kopf, statt eine umfassende Abschlussarbeit über Integration zu schreiben und einen Verein zu gründen. Peter Gaebles (15.4.2007 22:24 Uhr) URL: http://www.deukischegeneration.de/5medienpraesenz/deutsch_TagesspiegelOnline_Besser_als_ihr_Ruf-MIT-KOMMENTAREN.pdf (Stand 06.05.08)

Die Beschäftigung mit dem Eigenen und dem Fremden: ‚Umweg‘ oder ‚Ausweg‘? „Oft wird mit der Sprache ein Stück Heimat und Liebe zur eigenen Herkunft verbunden und das sollte niemandem genommen werden.“ (Studentin (Uni Siegen) Sommersemester 2006, zitiert nach Siebert-Ott 2007, 178)

Die Beschäftigung mit dem Eigenen und dem Fremden: ‚Umweg‘ oder ‚Ausweg‘? „Die Multikulturalität und gesellschaftliche Mehr-sprachigkeit ist mit all ihren Problemen, die sie mit sich bringt, meiner Meinung nach als Schatz und Gewinn anzusehen, umso mehr als dass uns gar keine Wahl bleibt.“ (Student (Uni Siegen) Wintersemester 2005/06, zitiert nach Siebert-Ott 2007, 182f.)

Literatur Siebert-Ott, Gesa. 2007. The ‚detour’ via the ‚foreign’: Überlegungen zum Umgang mit sprachlicher und kultureller Diversität im Berufsfeld Schule. In: Hug, Michael & Siebert-Ott, Gesa (Hg.). Sprachbewusstheit und Mehrsprachigkeit. Baltmannsweiler: Schneider Verlag, S.171-186. Lüsebrink, Hans-Jürgen. 2004. Französische Kultur- und Medienwissenschaft: systematische und historische Dimensionen. In: Lüsebrink, Hans-Jügen u.a. Französische Kultur- und Medienwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen, S. 9-37.

Ausblick: Interkulturalität als neues Paradigma in den Kultur- und Medienwissenschaften „Versteht man unter interkultureller Kommunikation die Formen der Kommunikation zwischen Angehörigen verschiedener Kulturen, in Interaktionssituationen ebenso wie in Medien (Literatur, Kunst, audiovisuellen Medien), so lenken die Begriffe Interkultur oder Interkulturalität den Blick auf ihre Verlaufsformen und Konsequenzen.“ (Lüsebrink 2004, 32)

Transitorische interkulturelle Identitäten Ausblick: Interkulturalität als neues Paradigma in den Kultur- und Medienwissenschaften Transitorische interkulturelle Identitäten „gründen zum einen auf einem instabilen, sich wandelnden Bewusstsein des Identitätsverlusts, der Nostalgie nach verlorener Integrität, aber auch auf einem Bewusstsein der persönlichen Bereicherung durch das Leben, Sprechen, Schreiben, Denken und Fühlen in zwei oder mehr Kulturen.“ (Lüsebrink 2004, 32)

Ausblick: Interkulturalität als neues Paradigma in den Kultur- und Medienwissenschaften „bedeutet demnach aktive Befassung mit der eigenen im Verhältnis zur fremden Kultur und umgekehrt. Interkulturelle Kommunikation gilt als eine wesentliche Voraussetzung für die friedliche Kooexistenz der Kulturen.“ (Hahn/Platz, zitiert nach Lüsebrink 2004, 32)