Rechnernetze 1 Vorlesung im SS’07

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine kleine Einführung
Advertisements

Aufbau des Internets Überblick Prof. Dr. T. Hildebrandt
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 21. April 2009
Java News & Music Der Chat
FH-Hof Sockets in Java Richard Göbel. FH-Hof Kommunikation über das Internet - Grundlagen Ein Rechner wird im Internet über die so genannte IP- Adresse.
FH-Hof DBS II: Übersicht über die Vorlesung Richard Göbel.
INTERPROZESS KOMMUNIKATION
Professur Wirtschaftsinformatik I (Prof. Dr. B. Stöckert) – Grundzüge der WirtschaftsinformatikSeite: 1 Themenschwerpunkte Übung 2: Systembetrieb, Systemsoftware.
HTTP HyperText Transfer Protocol -
Aufgaben der Sicherungsschicht
Das Alternating-Bit-Protokoll: Modellierung und Verifikation
Technische Informatik II Rechnerarchitektur und Betriebssysteme Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter.
Vorlesung 9.1: Erinnerung Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Vorlesung 9.1: Erinnerung Universität Bielefeld Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin Wintersemester.
Netze Vorlesung 11 Peter B. Ladkin
Aufgabe Hardwarenahe Programmierung Bluetooth/Lan-Gateway Frank Reichenbach LAN/WLAN Bluetooth Kommunikation zwischen zwei Clients über Client 1 verbindet.
ROUTINGVERFAHREN ZUR LASTVERTEILUNG IN CONTENT-DELIVERY-NETWORKS
ROUTINGVERFAHREN ZUR LASTVERTEILUNG IN CONTENT-DELIVERY-NETWORKS
5 Transmission Control Protocol (TCP)
Vorlesung Datenschutz, FB Informatik, Universität Dortmund, SoSe Übung/Hausaufgabe Cookies – Betrachtung aus der Sicht des Datenschutzes Was geht.
Herzlich Willkommen Roland Kistler Sales Engineer
CCNA2 – Module 4 Learning about Other Devices
Chat System – Gruppe B Tim Braun, Andre Ester, Florian Müller und
EDC Entwicklerforum Geoprocessing im Web 18. Juli 2013 Benjamin Proß Ein erweiterbarer WPS Client für ArcMap.
Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung
Learning By Doing TCP/IP Netzwerke mit TCP/IP Das Internet verwendet weitgehend das rund 30-jährige TCP/IP-Protokoll (TCP: Transmission Control Protocol,
Referent: Kiron Mirdha Betreuer: Rene Hilden Juli 2012
Chat – Systeme Projekt: Virtueller Seminarraum (WS 02/03)
PSI - Überblick und Szenarien
Systemaufbau / Komponenten
Projekt Alcatraz Java RMI / Spread - Gruppe A4.
Allgemeine Technologien I Sitzung am Mailserver
Änderungen in Active Directory für Windows Server 2012 – und wie man dazu kommt Florian Frommherz Consultant, Microsoft Schweiz
Fehler in Rechnernetzen — die Sicherungsschicht
Von Sascha Noack Projekt Lan zu Lan Kopplung über VPN Einrichtung einer Zweigstelle.
Referat von Markus Hertel
FIN-IVS Dr.Fritz Zbrog Verteilte Systementwicklung EJB Tutorial Was wird für EJB-Entwicklung benötigt ? J2EESDK 1.4 (software developement kit)
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
Die Transportprotokolle: Transmission Control Protocol (TCP) User Datagram Protocol (UDP) Die Socket-Schnittstelle.
Meldungen über Ethernet mit FINS/UDP
Informations- und Kommunikationssysteme
Funktionsweise der 4. Schicht im OSI-Modell am Beispiel TCP und UDP.
Funktionsweise der 4. Schicht im OSI-Modell
HTTP IT-Zertifikat Universität zu Köln Allgemeine Technologien II
Peer-to-Peer-Netzwerke
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2007
Folge 11/ Kapitel 4.1: Datenaustausch über Extranets
2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2
Intrusion Detection Systems Funktionsweise, Probleme und Lösungsversuche.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom ISO/OSI Referenzmodell.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 9. März 2009
Berufe und Arbeit.
Webserver, © Till Hänisch 2001 HTTP HyperText Transfer Protocol - Wie kommen die Seiten vom Server zum Browser ?
Center for Biotechnology Bielefeld Bioinformatics Service Netzwerk - Programmierung Netzwerke Alexander Sczyrba Jan Krüger.
Netzwerk - Programmierung
Hier ein Klick auf Enter und es geht ins Zenter !
Echtzeit-Betriebssysteme
Hier ein Klick auf Enter und es geht ins Zenter !
Hier ein Klick auf Enter und es geht ins Zenter !
KLASSENDEUTSCH.
Was kommt eigentlich hinter dem Netzwerkanschluss?
TCP/IP Transmission Control Protocol/Internet Protocol
 Präsentation transkript:

Rechnernetze 1 Vorlesung im SS’07 Roland Wismüller roland.wismueller@uni-siegen.de Tel.: 740-4050, H-B 8404

7.2.3. Verbindungsauf- und –abbau … SYN: Ereignis SYN: Aktion Aufbau Abbau CLOSED Active open / SYN Passive open Close Close LISTEN SYN / SYN+ACK Send / SYN SYN / SYN+ACK SYN_RCVD SYN_SENT ACK SYN+ACK / ACK Zustände einer TCP-Verbindung Close / FIN ESTABLISHED Close / FIN FIN / ACK FIN_WAIT_1 CLOSE_WAIT FIN / ACK ACK Close / FIN ACK+FIN / ACK FIN_WAIT_2 CLOSING LAST_ACK Timeout (2 * Sement- lebensdauer) ACK ACK FIN / ACK TIME_WAIT CLOSED (c) R. Wismüller, Univ. Siegen

7.2.3. Verbindungsauf- und –abbau … Server Client CLOSED Active open / SYN Passive open Close Close LISTEN SYN / SYN+ACK Send / SYN SYN / SYN+ACK SYN_RCVD SYN_SENT ACK SYN+ACK / ACK Zustände einer TCP-Verbindung Close / FIN ESTABLISHED Close / FIN FIN / ACK FIN_WAIT_1 CLOSE_WAIT FIN / ACK ACK Close / FIN ACK+FIN / ACK FIN_WAIT_2 CLOSING LAST_ACK Timeout (2 * Sement- lebensdauer) ACK ACK FIN / ACK TIME_WAIT CLOSED (c) R. Wismüller, Univ. Siegen