Forschung im ZPE Specific Risks of Discrimination Against Persons in Situation of Major Dependence or with Complex Needs EU-CN Dipl.-Päd. Stephanie Schür.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EASE Early Years Transition Programme
Advertisements

Leonardo da Vinci Partnerschaft KELAB
ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
E-Schrott und Umweltpolitik
Die Zuständigkeitsverlagerung im selbständigen Wohnen – Die Stadt Essen als Projektregion Eine Informationsveranstaltung der Stadt Essen und des Zentrums.
Wolgang Tigges, BAGH, Düsseldorf
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Integration in Hessen –
Wozu brauchen wir Netzwerke - Erfahrungen aus Europa Marc de Greef, Managing Director PREVENT, rue de Gachard 88 B/4, B-1050 Brüssel, Belgien,
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Das Projekt Transnationale Weiterentwicklung der Qualifizierung von Europäischen Betriebsräten zur Verbesserung der Interessenvertretung der Arbeitnehmer.
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Institut für Politikwissenschaft - Centre for European Studies Sozialwissenschaften Fachbereich 08 Digital European Communication (DEC) Leitung: Prof.
CAF Regional Benchlearning Project
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
Die Politisierung europäischer Identität in der Euro-Schuldenkrise Präsentation auf der Perspektiv-Konferenz „Quo vadis Europa?“, 24. Mai 2012 Konvent.
Arbeitstitel der Dissertation:
Perspektiven der TEPs im ESF OP
Europa unter der Lupe Europabüro für katholische Jugendarbeit und Erwachsenenbildung, Brüssel.
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Europäische Erfahrungen zur Gewerkschaftsintegration “
EU-Projekt Adrisk: Jugendliche, Unfallgeschehen und Risikokompetenz

Mentoring-to-Teach Projekt
Take Care Projekt: Gesundheit- Sprachführer für Migranten Projektdauer: 1 November 2012 bis 31 Oktober 2014.
Council of Europe Europarat Direktorat für Jugend und Sport Katherine Heid Projektkoordinatorin Interkultureller Dialog- Integration- Migration.
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Joint Programming Zwischenstand 19. November 2013 BMWF Martin SCHMID BMWF, EU-Forschungspolitik.
E-Learning in Theorie & Praxis
Vernetzung von IT-gestütztem Monitoring und Mentoring für internationale Studierende Aufbau einer Analyse-, Informations- und Beratungsstruktur für internationale.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Verbandsklagen in Europa Access to Justice in Environmental Matters Aarhus-Konvention und die Ausgestaltung von Klagerechten im Umweltschutz.
GLO-PART. Junge Partizipation in der glo-kalen Politik. Institut für Politikwissenschaft | Universität Wien Projektteam: Prof. Sieglinde Rosenberger |
Horizon 2020 – Spielregeln Bozen, Petra Sevvi.
GK/LK Sozialwissenschaften
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Stiftung Homo Homini - Krakau 2006/2008 Mit lernrehabilitation zur teilhabe am lebenslangen lernen, eine aufbaumethodik für behinderte ausländer.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
FOToN: Fibre Optic Technology Network Prof. Dr. M. Loch Prof. Dr. K. F. Klein 14. Dezember 1999.
Europarat-Bericht zur Jugendpolitik in Belgien Vorstellung im Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft 11. Juni 2012.
1 Comenius-Projekt 2003/2004 LIVING VALUES THROUGH ART Grundschule Höllstein Gradinita 211 Bukarest Gradinita 240 Bukarest CEIP San Cugat.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Dieses Projekt wird von der Europäischen Kommission gefördert. Diese Publikation gibt nur die Meinung der Autoren wieder, die Kommission kann für die Verwendung.
A school-community approach to influence the determinants of a healthy and balanced growing up Shape Up Europe Ein gemeinschaftlicher Ansatz von Schulen.
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Gefangene aus ethnischen Minderheiten Training Criminal Justice Professionals in Harm Reduction Services.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktiken Workshop Finalisierung der Forschungsinstrumente 28 – 29. Jänner 2010 USZ 1, Schmelz.
Ein wirtschaftlicher Regionalvergleich der Regionen Oberfranken, Elsass und Cordoba Referent: Tobias Morhardt Forchheim, 05. Oktober 2006.
Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste Offene Hilfen in der Landeshauptstadt Düsseldorf – ein Streifzug durch die Geschichte … Dr. Johannes.
Europäische Union Europäische Union
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
AQUAPOL. Ad Hellemons Koordinator AQUAPOL Projekt Basel Oktober 2006.
Das Projekt im Überblick. Inhalt Prinzip des Projekts Zweck und Ziele Partner und Fokusgruppen Überblick über das Projekt Ergebnisse des Projekts Schlussfolgerungen.
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Co-funded by the PROGRESS Programme of the European Union Selbstbestimmt Leben und Politische Teilhabe Präsentation für die Zero Project Landeskonferenz.
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Evaluationsprojekt PerSEH Evaluationsprojekt PerSEH Prof. Dr. Albrecht Rohrmann und Dipl. Gerontol. Cordula Barth Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer.
28. April 2008, Linz1 IBOBB Europäische Entwicklungen und Empfehlungen Nutzen und Wert für regionale und lokale Netzwerke, Koordination und Kooperation.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013.
Going Abroad – Connecting business potential across borders Schweden-Deutschland-Litauen Juni 2011 – Dezember 2013 Ein Projekt im Rahmen des Programms.
Umwelt- und klimafreundliche Beschaffung
 Präsentation transkript:

Forschung im ZPE Specific Risks of Discrimination Against Persons in Situation of Major Dependence or with Complex Needs EU-CN Dipl.-Päd. Stephanie Schür Dr. Johannes Schädler Forschung im ZPE 1 Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste | Universität Siegen

Forschung im ZPE: EU-CN Partner Kontext und Ziele Forschungsdesign Aufgaben des ZPE Forschung im ZPE 2 Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste | Universität Siegen

Rahmen des Projektes EU-CN Forschungsprojekt im Auftrag der Europäischen Kommission Beteiligung von 12 Mitgliedsstaaten der EU Co-ordinating partner: Inclusion Europe Lead Researcher: ZPE National Research Experts in jedem der beteiligten Länder 2 Research Consultants Forschung im ZPE 3 Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste | Universität Siegen

Rahmen des Projektes EU-CN Interesse der EU: alle 2 Jahre erscheint ein Bericht zur Situation von Menschen mit Behinderung in Europa Das Projekt liefert relevante Ergebnisse zur Situation von Menschen mit schweren Behinderungen und komplexem Hilfebedarf Forschung im ZPE 4 Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste | Universität Siegen

Inclusion Europe Inclusion Europe ENGO Gründung 1989 Einsatz für die Rechte von Menschen mit sog. geistiger Behinderung (Menschenrechte, Zugänglichkeit, Anti- Diskriminierung, Selbstvertretung etc.) auf europäischer Ebene 49 Mitglieder in 36 Ländern Enge Zusammenarbeit mit der Europ. Kommission Gesamtleitung der Studie Forschung im ZPE 5 Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste | Universität Siegen

Projektpartner Ausgewählt nach Kriterien der regionalen und kulturellen Balance: Frankreich, England (UK), Italien, Spanien, Polen und Deutschland mit mehr als 75% der EU-Bevölkerung Litauen, Tschechien und Polen als relativ neue Mitgliedsstaaten Niederlande und Belgien als Länder mit teils innovativen Modellen Schweden als Land mit führenden Modellen Rumänien als Land mit großen Entwicklungs- herausforderungen Forschung im ZPE 6 Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste | Universität Siegen

Lead Researcher: ZPE-Projektgruppe Entwicklung des Forschungsdesigns Koordination der Forschungsaktivitäten in den jeweiligen Ländern Aufbereitung der Projektergebnisse Enge Zusammenarbeit mit Inclusion Europe Unterstützung der nationalen Forschungsaktivitäten (National Research Expert: Prof. Dr. Albrecht Rohrmann) Forschung im ZPE 7 Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste | Universität Siegen

Persons with Complex Needs (Arbeitsdefinition) Orientierung an der WHO International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF): persons with multiple impairments persons with several impairments and/or chronic diseases at the same time people with one very severe and complex disability Forschung im ZPE 8 Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste | Universität Siegen

Kontext und Ausgangspunkt Menschen mit schweren Behinderungen oder komplexem Unterstützungsbedarf und ihre Familien erfahren Diskriminierung in unterschiedlichen Lebensbereichen resp. sind stärker von Diskriminierung und sozialer Exklusion bedroht Forschung im ZPE 9 Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste | Universität Siegen

Kontext Personen mit komplexem Hilfebedarf begegnen im Bereich der existierenden Unterstützungsmöglichkeiten häufig ganz spezifischen Problemen: erschwerter Zugang / Anbieter sind nicht auf die speziellen Bedürfnisse vorbereitet zahlreiche Vorurteile/ fehlende Erfahrung Schwierigkeiten im Bereich Kommunikation Forschung im ZPE 10 Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste | Universität Siegen

Ziele der Studie Diskriminierungstatbestände und Diskriminierungsrisiken ermitteln: Systematische Datenerhebung und vergleichende Analyse relevanter politischer Felder und gesellschaftlicher Praktiken in den 12 beteiligten Ländern Forschung im ZPE 11 Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste | Universität Siegen

Inhaltliche Bereiche Diskriminierungsrisiken - Schwerpunkt in 6 Bereichen: Soziale Sicherung Gesundheitsfürsorge (inkl. Zugang zu Diensten des Gesundheitswesens) Soziale Dienste (inkl. Unterstützung und Assistenz) Soziale Vorteile (z.B. persönliches Budget) Information und Kommunikation Bildung und Erziehung Forschung im ZPE 12 Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste | Universität Siegen

Besonderer Fokus auf … …accessability, affordability, availiability and quality of mainstream and specialized support services für die Zielgruppe …aspects of intersectoral cooperation..aspects of service provision Forschung im ZPE 13 Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste | Universität Siegen

Methodischer Zugang Lebenslauforientierung dient als Gliederungsgrundlage für die empirischen Analysen Risiken der Diskriminierung können anhand der Lebenslaufperspektive strukturiert werden Forschung im ZPE 14 Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste | Universität Siegen

Lebenslauforientierung Individuen in modernen Gesellschaften entwickeln ihre Biographien in Beziehung zu sozialen Institutionen Soziale Institutionen strukturieren und formen den Lebenslauf Gelingende Übergänge sind bedeutsam für die individuelle Persönlichkeitsentwicklung Forschung im ZPE 15 Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste | Universität Siegen

Lebenslauforientierung normierte Übergänge -Einschulung -Einstieg ins Berufsleben -Auszug aus dem Elternhaus -Hochzeit und Übergang zur Elternschaft -Übergang zum Ruhestand Kritische Lebensereignisse -Tod eines Familienmitglieds -Schwere Krankheit -Persönliche Krisen Forschung im ZPE 16 Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste | Universität Siegen

Lebenslauforientierung These: Personen mit komplexem Hilfebedarf sind in Situationen des Übergangs besonderen Risiken der Exklusion ausgesetzt Ihre Hilfearrangement muss den neuen Situationen angepasst werden Entscheidend: Zugänglichkeit zu Systemen der sozialen Sicherung und Möglichkeiten der Teilhabe Forschung im ZPE 17 Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste | Universität Siegen

Erwartete Ergebnisse Dokumentation und Bewertung relevanter Gesetze und Politiken Benennung relevanter gesellsch. und polit. Stakeholder Nationale Berichte über die Diskriminierungsrisiken von Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf Lebenslauf als Gliederungsprinzip Forschung im ZPE 18 Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste | Universität Siegen

Weitere Ergebnisse Fallstudien im Sinne sog. typischer Beispiele Fallstudien für Beispiele guter Praxis im Sinne innovativer Lösungen Interviews mit relevanten Stakeholdern -> in allen 12 Ländern Forschung im ZPE 19 Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste | Universität Siegen

Rolle des ZPE Lead Researcher Koordination relevanter Forschungstätigkeiten Sammlung der Forschungsergebnisse Forschungstätigkeit in Deutschland Auswertung und Berichtserstattung resp. Empfehlung an die Europäische Kommission (in Zusammenarbeit mit Inclusion Europe) Forschung im ZPE 20 Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste | Universität Siegen

ZPE: Koordination Erarbeitung des Forschungsdesigns: -Methodische Zugänge -Erstellung sog. Templates als Grundlage der Forschungsaktivität Vorbereitung und Durchführung der Treffen in Brüssel: - Training Seminar für die Nationalen Experten Forschung im ZPE 21 Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste | Universität Siegen

ZPE: Koordination Erstellung und Pflege einer online-Plattform: Moodle: -Sammlung der jeweiligen Forschungsergebnisse -Austausch von Informationen -Kontakte zu den National Research Expert -Zusammenarbeit mit Inclusion Europe Unterstützung des Nationalen Experten Forschung im ZPE 22 Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste | Universität Siegen

Zeitplan Projektbeginn: Januar 07 Beginn der Forschungsaktivitäten: April 07 Mid-Term-Meeting: September 07 Ende der Forschungsaktivitäten: Dezember 07 Abschluss: European Seminar März 08 Projektende: Mai 08 Forschung im ZPE 23 Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste | Universität Siegen

Zum Schluss… …vielen Dank für Ihre / Eure Aufmerksamkeit… Forschung im ZPE 24 Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste | Universität Siegen