Coaching und Supervision

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gewaltprävention durch Sport
Advertisements

Dreifußmodell Kindergarten St. Martin Moosach. Im Spiel Erleben die Kinder Begegnung kommen sie mit anderen in Kontakt entwickeln sie eine Beziehung zu.
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
PFAD Thiele - Professionalisierung - Siegen Professionelle Pflegefamilien Chancen und Grenzen einer speziellen Ausbildung und einer professionellen.
Zusammenarbeit mit Eltern Der Klassenelternabend.
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Was will go.fit – be.on? Mit go.fit - be.on strebt die EKW eine Kulturveränderung hinsichtlich Offenheit und gegenseitiger Wertschätzung in der Kommunikation.
55+Chancen Chancen erkennen, Potenziale entwickeln Mitarbeiter 55+ bei MICHELIN Analysen, Bewertungen, Maßnahmen.
Fragen können wie Küsse schmecken
Kommunikation in Zeiten der Veränderung
ACT.
YOGA Jedes bewußte Tun ist Yoga!
Ein Beratungskonzept für die nephrologische Pflegefachperson
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Gruppenstruktur nach E. Berne
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Modus F am Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
AG „Teamorientierte Zusammenarbeit“:
Ein Leben im Gleichgewicht
Denn nur dann sind Sie erfolgreich als Mediator!
Führungskräfte- und Mitarbeitercoaching
Inklusion und Bildung Annedore Prengel Mühlhausen
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Was ist psychische Gesundheit?
Powerpoints bestellen ?? sende eine Mail an : Weisheiten aus dem täglichen Leben.
Transaktionsanalyse Gute Mitarbeitergespräche sind kein Zufall
Richtig lernen - aber wie?1/16 Richtig lernen - aber wie? Peter Schäfer & Hennes Weiß
Kollegiales Coaching für Führungskräfte mit
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
Körperorientierte Psychotherapie nach Ron Kurtz
Was möchten wir heute tun?
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Offener Dialog: Wie geht das?.
„Ein Ausflug zum Dino-Museum…“ Wochenrückblick von bis
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Frauen mit 18 sind süß, Frauen mit 25 bezaubernd, Frauen ab 30 sind gefährlich, aber Frauen ab 40 sind hinreißend, unwiderstehlich, atemberaubend.
Management, Führung & Kommunikation
„Wir werden älter ... auch zufriedener?“
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Verflüssigen von Eigenschaften
Ihr Unternehmen Hauptstraße Musterstadt Work of Leaders: Umsetzung Modul 4.
Erfolgsjahr 2015 Kennen Sie das? Sie haben Wünsche, Ideen, Ziele, doch es scheitert an der Umsetzung? Sie wünschen sich, erfolgreicher oder erfüllter zu.
Der Mensch Hendrik Kirsten Geboren in Köln Verheiratet
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
„Eine Projektidee entwickelt sich… Wochenrückblick vom –
Pressemitteilung ICC - Intuition - Creative - Coaching Norbert Glaab hat in seiner beruflichen Laufbahn wohl alle Höhen und Tiefen des Geschäftslebens.
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
2. Treppenmodell der Aufmerksamkeit
Ist eine Kette nur so stark wie ihr schwächstes Teil –
Meine letzte Vorlesung
Bilder aus dem Berggarten
Theorien der Organisationsentwicklung
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Referat am Thema: Familientherapeutisch- systemische Ansätze Seminar: ADS mit und ohne Hyperaktivität.
Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana” Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana®” Workshop
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Übersichtsschaubilder
Ich bin Coach Conny ADHS - Akademie,
Coaching Suchttherapie Erziehungsberatung Kinder- und Jugendpsychotherapie Familienmedizin Kinder- und Jugendhilfe Supervision Paar- und Familientherapie.
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
 Präsentation transkript:

Coaching und Supervision 2. Fachtagung „Psychische Gesundheit“ 16.-17.06.2011 in Bad Münstereifel Günther Mohr Diplom-Psychologe/Diplom-Volkswirt Lehrender Transaktionsanalytiker Senior Coach DBVC / Supervisor BDP Klarastr. 7 D-65719 Hofheim b. Frankfurt

Fragestellungen Ziele Grundelemente in Coaching und Supervision Integrative Modelle für Coaching und Supervision betrachten

Coaching und Supervision Coaching & Supervision professionelle Entwicklungsbegleitungen, in der eine Person bezüglich ihres persönlichen Handelns und Erlebens im Beruf mithilfe professioneller Verfahren unterstützt wird. Coaching zeitlich begrenzt, auf ein festgelegtes Ziel gerichtet Supervision Dauerbegleitungsangebot und/oder einzelfallbezogen (aus: „Coaching und Selbstcoaching mit Transaktionsanalyse“, 2008)

DIAMANT der Personenqualifizierung als Grundlage für Coaching und Supervision Verschiedene Perspektiven

Menschenbild Ein Steuerungsmodell: Selbstverantwortlichkeit Aufmerksamkeit Flexibilität Beziehungsfähigkeit Zweites Steuerungsmodell: Psycholog. Grundbedürfnisse Anerkennung Reiz/Sinn Struktur

Coaching unter besonderer Berücksichtigung des Menschenbildes Beispiel: Eine 55-jährige Führungskraft aus einem Unternehmen mit 3000 Mitarbeitern kommt ins Coaching, um wieder eine mit mehr Energie verbundene Haltung zum Beruf und zu ihrer speziellen Organisation zu bekommen. Die Organisation, der es viele Jahre sehr gut gegangen war, steht nun vor der Aufgabe, Kosten einzusparen. Im Erstgespräch spricht der Klient sehr viel von der guten, alten Zeit und dass mittlerweile sehr willkürlich gehandelt würde. Probleme mit einigen wichtigen Mitarbeitern und auch dem Chef kommen hinzu. Der Klient, aus einem technischen Berufshintergrund stammend, zeigt außerdem eine deutliche Tendenz zwar zur inneren Empörung, nach außen aber zum Rückzug bei zwischenmenschlichen Problemen. Flexibilität Aufmerksamkeitsmuster Beziehungsfähigkeit

Persönlichkeit und Unterschiede Ein Steuerungsmodell: Teilpersönlichkeiten (Inneres Team) Eltern–Ich: Werte Erw.-Ich: Vernunft Kind-Ich: Gefühle, Bedürfnisse

Beziehung und Kommunikation Verfolger Retter Opfer Ein Steuerungsmodell Dramadreieck

Coaching unter Berücksichtigung des Dramadreiecks Beispiel: Ein etwa 40-jähriger Mann kam „geschickt“ ins Coaching, weil er in mehreren Teams in einer Firma Schwierigkeiten gezeigt hatte. Er trat ganz selbst bewusst und viel Durchblick verkaufend auf. Probleme sah er generell bei anderen. Er kam gerade aus einem Team, in dem er von einigen „regelrecht gemobbt“ worden sei. Er habe nur für vernünftige Standards sorgen wollen. An einer früheren Arbeitsstelle habe ihn die Führungskraft „auf dem Kieker“ gehabt. Die Firma habe ihn damals von dieser Stelle einfach in eine Tochtergesellschaft versetzt, was eigentlich auch nicht ginge. Ich habe dann auch nach seinem privaten Umfeld gefragt. Er erzählte dann, dass er bis vor einem halben Jahr eine Freundin gehabe habe, die ihn dann aber um Geld betrogen habe und einfach verschwunden sei.

Entwicklung und Veränderung Einstellung (Denken) Verhalten Fühlen Körper Ein Steuerungsmodell: Denken, Fühlen, Verhalten, Körper

Wirklichkeit und Kontext Ein Steuerungs-modell R O L E N W T Organisations- rollen Professions- rollen Privat- rollen Gemeinwesen- rollen

Professionsmethoden Häusermodell

Führungskräftesupervision in der Gruppe 4-6- Teilnehmer, keine direkt Zusammenarbeitenden, vergleichbare Hierarchiestufe, vergleichbarer Führungserfahrungsstand freiwillige Teilnahme konkrete, abstrakte Lern-Ebene, gemeinsames Erleben und Wachsen, Intervallprinzip, Praxisumsetzung mit spürbarem Erfolg; Administratives (4 Wochen Rhythmus, 10 Termine im Jahr, regelmäßige Teilnahme, Teilnahmedauer individuell unterschiedlich (1-3 Jahre)) Persönlichkeits-modelle, Leadership, Selbstkenntnis, Professionalität, Balance, Ethik,… reguläre Weiterbildungs- maßnahme (Arbeitszeit), vereinbarte Eckpunkte der Zusammenarbeit, Verschwiegenheit zu personenbezogenen und bereichsbezogenen Informationen, Gleichgewichtiges Einbringen von Fällen systemischer Ansatz, kaskadisches Denken, normative, strategische, operationale Ebene,… Führungstechniken, Problemlösung, Teamarbeit,… Parallele Methoden

Die Treppe der Aufmerksamkeit - Das BE REAL! – Modell - NonduaL Erfahrung von Meditation, Verbundenheit, Einheit, unbedingter Liebe Weitere Ebenen TrAns- generational Bezug zu früheren und späteren Generationen, Kultur, frühere Leben Momentanes Konstrukt der eigenen Charakteristiken Ego- construct Denken, Worte, Logik, Wissen, Rollen Rational Fokus im Alltags- leben Differenzierung der Gefühle Emotions Bewegung, Gesundheit, Wachsen und Altern Body

Systemqualifizierung Die zehn Systemdynamiken Dynamik- Felder 1. Dynamik der Aufmerksamkeit System- Struktur 2. Dynamik der Rollen 3. Dynamik der Beziehungen 4. Kommunikations-dynamiken Prozesse 5. Problemlösedynamiken 6. Erfolgsdynamiken 7. Dynamik der Gleichgewichte System Balancen 8. Dynamik der Rekursivität 9. Dynamik „Äußere SystemPulsation“ (Äußere Grenzlinien/ Offenheit/ Geschlossenheit) Pulsation 10. Dynamik „Innere System-Pulsation“ (Innere Grenzlinien/ Subsysteme) Die Beeinflussung eines Organisationssystem

Literatur Mohr, G.: Workbook Coaching und Organisationsentwicklung, Bergisch-Gladbach: Edition Humanistische Psychologie 2010. Mohr. G.: Wirtschaftskrise und neue Orientierung, Von Angst und Gier zu Substanz und Anerkennung Berlin: ProBusiness 2009. Mohr, G.: Coaching und Selbstcoaching mit Transaktionsanalyse, Bergisch-Gladbach: Edition Humanistische Psychologie 2008. Mohr, G.: Systemische Organisationsanalyse, Bergisch-Gladbach: Edition Humanistische Psychologie 2006.