Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne Vortrag

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Modellbildung und Simulation eines Quadrokopters
Advertisements

Grundwissen / Lernfeld 3
Versuch 1. Was wollen wir tun - das Pflichtenheft
Pedelec. Technische Daten: Mehrgewicht: 10 kg Leistung: 250 Watt Spannung: 36 Volt Kapazität: 10 Ah.
Simulationsmodell eines elektronisch geregelten 6-Zyl.-Dieselmotors
Christopher Bäckeralf,
ZUSAMMENFASSUNG Fahrzeuge und Treibstoffe
Projekttag Nachhaltigkeit
H2 Training Manual H2 Training Manual Kapitel: KWK-Anlagen
Motor. Motor Motor 1NZ-FXE Speziell für den Einsatz im Prius entwickelt Reibungs- optimiert 1497 cm³ 57kW/ 5000 U/min Bohrung Hub 75 x 84,7 mm Betriebsgewicht.
Nomografisches Diagramm
Philipp Thalhofer Georg Maringer
Getriebe Felix Atila Joachim.
Drehmoment Drehmomentschlüssel r=0,4m F=50N r=0,2m F=100N Achtung:
Kassel 2050 Löst die Brennstoffzelle das Energieproblem?
© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis.
handlungsorientierte Zugänge zur Algebra
…Planung und Bau eines Detektors für die Teilchenphysik Unsichtbares sichtbar machen... R.-D. Heuer, Univ. Hamburg Heidelberg,
Institut für Technik und ihre DidaktikWilhelm-Klemm-Str Münster Entwicklung eines Lehrroboters für die Lehrerausbildung im Fach Technik.
Fuzzy-Klima-Regelung Simulink für Fuzzy Control
Elektromobilität mit Reichweite: Der E-LKW mit Range Extender
Hybridmotor.
Masterarbeit im Studiengang Mikroelektronische Systeme
Powertrain Hybrid Systems Electric Drives.
Technische Universität Darmstadt Peter Engel Nr. 1 Institut für Elektrische Energiewandlung Der Smart Roadster.
Energiemanagement Betriebsstrategien für Hybridfahrzeuge und Systeme, in denen Batterien nicht nur Energie abgeben, sondern auch aufnehmen müssen.
Maik Lemke FOS-T Lerngebiet : Energieressourcen schonen
Energieeffiziente Antriebssysteme
Elektroautos.
Moderne Fahrzeugantriebe
Nickel-Metallhydrid Akkumulator
Teaching Library – Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main
Energieeinheiten SI-Einheit: Joule [ J ] 1 J = 1 Nm (Newtonmeter) 1 J = 1 Ws (Wattsekunde) Ws = 1 Wh (Wattstunde) 1h hat 60 min, 1min hat 60s.
Black-Box (allgemein)
Drehstrom, Wechselstrom
Drehstrom, Wechselstrom
Energie und Mobilität.
Energiemanagement Die Zukunft des Autobordnetzes
Sven Kollortz und Michel Henkel
Funktion, Vor-/Nachteile, und Hybridarten
Massenmittelpunkt, „Schwerpunkt“, Drehachsen und Trägheitsmoment
Drehstrom, Wechselstrom
Werkzeugmaschinen Antriebe Hauptantriebe © Prof. Dr. H.-J. Weber 09.04
Analyse der Energieflüsse der Region Weinviertel-Manhartsberg
Langfristig hohe Energiepreise  Allgemeine Kostenreduzierung
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Ein Vortrag von Elisa Beyer und Melanie Erker
Java Programmierung.
5. Internationale Konferenz UGS – sicherer Betrieb und effiziente Technologien Dresden, 23. – Simulation von Speicherkennlinien - Grundlage.
Multivariate Statistische Verfahren
Comenius-Projekt "Windkraft" Präsentation von Selina Braun
Bilanzierbare physikalische Grössen
Aufgabe Z4 Modell: Z4 3.0i Roadster Baureihe:Z4 Baujahr:2005 Hersteller:BMW Motor:R6 Getriebe:Sechsgang Hubraum (cm³):2979 Leistung:231 PS Drehmoment:300.
Technisches Experiment
Gangstufen; Kurbelwelle; Kardanwelle; Hinterachsgetriebe
Klassifikation und Regression mittels neuronaler Netze
Fahrzeug mit Elektroantrieb - Lösung des Reichweitenproblems von Elektrofahrzeugen Deutsches Gebrauchsmuster
Echtzeitsimulation einer Gasturbine Real-Time-Simulation of a Gas-Turbine Till Hoffmann -Diplomarbeit - September 2000.
Auf dem Weg zur Elektromobilität. „
Elektrische Verbraucher
Umweltmanagementinformationssysteme (Übung)
Der Benzinmotor.
Verschiedene Hybridarten
Alternative Antriebsarten und Umwelt
Wirkungsgrad Verdichtungsverhältnis Liefergrad
Wasserkraftwerk Aufbau und Funktionsprinzip
STAG AC W02 / AC W03 Einspritzanlagen. Einspritzanlage LPG/CNG - AC W02/ 03 PS04 Die Einspritzanlage STAG AC W02/ STAG AC W03 ist vorgesehen für LPG-
PIER TIEDEMA POC TRANSPORT Emden, 16. November 2017
Gliederung Einleitung Entwicklung Antriebsarten Personentransport
 Präsentation transkript:

Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne Vortrag „Simulation der Energieflüsse des TOYOTA Prius im Europäischen Fahrzyklus“ Masterarbeit in Kooperation mit dem Institut für Fahrzeugtechnik der FH-Köln WS 2005/2006 von Tim Nowakowski

Aufgabenstellung Erstellen einer Simulation für das Hybridfahrzeug TOYOTA Prius mit dem Programm MATLAB/Simulink Darstellung des dynamischen Verhaltens des Fahrzeugs im Europäischen Fahrzyklus Simulation der antriebsrelevanten Komponenten wie Verbrennungsmotor und elektrische Aggregate Definition charakteristischer Parameter der Bestandteile des Antriebsstrangs wie Wirkungsgrade, Trägheitsmomente und Leistungsmerkmale Modellhafte Beschreibung von Antriebs- und Energiebilanz Tim Nowakowski

ECE/EG-Testzyklus Richtlinie RL 80/1268/EWG  verbindliches Verfahren für die BRD und den weiteren EG-Raum  Messung der emittierten Schadstoffe und des Verbrauchs  Rollenprüfstandsmessung unter definierten Bedingungen Tim Nowakowski

Definition und Merkmale der Hybridfahrzeuge Fahrzeuge mit zwei unterschiedlichen Antrieben und zwei verschiedenen Energiespeichern  In der Regel Otto- und Elektromotoren als Antriebsaggregat  Flüssigkraftstoff und Batterien als Energiespeicher Elektronisches Antriebsstrang-Management und optimierte Antriebsaggregate insbesondere VKM  Betrieb nahe des Wirkungsgrad Optimums  Differente Mechanismen zum Erzeugen bzw. Übertragen von Antriebsenergie  Reduktion von Schadstoffemissionen und Kraftstoffverbrauch  Rückgewinnung von Energie durch rekuperatives Bremsen Tim Nowakowski

Einteilung der Hybridfahrzeuge Grundsätzlich drei verschiedene Bauformen/Konzepte  weitere Unterscheidung in Micro- Mild- und Full-Hybrid  maßgeblich installierte elektrische Leistung Tim Nowakowski

Der TOYOTA Prius  Full-Hybrid  Mischhybrid Bauweise  optimierter Ottomotor  zwei AC-Synchronmotoren  Nickel-Metallhydrid-Akku  Leistungselektronik  stufenlose Übersetzung  Planetengetriebe  Rekuperation Tim Nowakowski

Technische Daten Merkmal Daten Prius NHW11 Ottomotor 1497 cm³, 4-Zylinder, DOHC Leistung 53 kW bei 4500 min-1 Drehmoment 115 Nm bei 4200 min-1 Elektromotor AC-Synchronmotor 33 kW bei 1040 min-1 350 Nm bei 0-400 min-1 Höchstgeschwindigkeit 160 km/h Beschleunigung 0-100 km/h 13,4 s Batteriekapazität 1778 Wh Tim Nowakowski

Simulationsmodell Verwendung gesicherter Daten soweit verfügbar  Veröffentlichungen des Herstellers, Fachzeitschriften und Aufsätze Ergänzung durch Annahmen und Vergleichswerte  Systemlieferanten, Fachliteratur und Konstruktionsrichtlinien Definition eines Simulink-Modells  modularer Aufbau, voneinander abgrenzbare Einzelsysteme  Einsatz von verschiedenen Subsystemen Tim Nowakowski

Elektromaschinen  MG2 Antrieb & Rekuper.  eigener Kühlkreislauf  MG1 Generator u. Starter  3-Phasen Wechselstrom  eigener Kühlkreislauf Tim Nowakowski

Verbrennungsmotor (ICE)  geringe Reibverluste  kleine Drehzahlen  variabler Ventiltrieb  unkonv. Steuerzeiten  modifiziertes Verfahren  be = 225 g/kWh (min.)  angepasstes Kennfeld Tim Nowakowski

 Getriebe-Differentialkombination  Verbindung aller Aggregate  Planetengetriebe (Lstg.-Verzw.)  Vorgelege (Untersetzung)  festes Übersetzungsverhältnis  näherungsweise Berechnung Grundlage Zähnezahlen Tim Nowakowski

Planetengetriebe (PSD)  ein Plantenradsatz  vier Grundelemente  Drehzahlregelung  mehrere Freiheitsgrade  nMG2 abhängig von v Überschlägige Berechnung auf Grundlage der Zähnezahlen nMG1 = -2,6 * nMG2 - bei rein elektrischem Betrieb (ICE in Ruhe) nMG1 = 3,6 * nICE - Stillstand des Fahrzeug und laufender ICE nMG1 = 3,6 * nICE – 2,6 * nMG2 - Mischbetrieb Tim Nowakowski

Momentenverhältnisse und Fahrwiderstände PSD liefert konstante Momentenaufteilung  72 % des vom ICE erzeugten Drehmoment gelangt an die Räder  28 % werden zur Erzeugung elektrischer Energie genutzt (MG1) Fahrwiderstände basieren auf Grundgleichung des Antr. Zugkraft Beschleunigungswid. Steigungswid. Luftwid. Rollwid. Tim Nowakowski

Modellaufbau  Oberste Ebene des Gesamtmodells  Subsyteme werden nach außen wie Funktionsblöcke behandelt Tim Nowakowski

Modellbildung Matrix für den Testzyklus Geschwindigkeitsdifferenz dv Beschleunigung dv / dt Simulationszeit Tim Nowakowski

Modellbildung  Verweis auf Vektoren  M-File Tim Nowakowski

Kraftstoffverbrauch Tim Nowakowski

Ergebnisse Simulation wesentlicher technischer Eigenschaften  Hauptmechanismen  Antriebsaggregate Universeller Einsatz möglich  Parameterstudien  verschiedene Fahrzeugkonfigurationen  Beliebige Fahrprogramme und Testzyklen Tim Nowakowski