Www.schulen-ans-netz.de Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Intergenerationelle kulturelle Projekte –
Advertisements

Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Herzlich Willkommen zur
Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Multimedia in der Grundschule Unterböhringen
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Samtgemeinde Fürstenau Samtgemeinde Neuenkirchen Bildungsfonds zur Förderung des Übergangs zwischen Schule und Beruf in der Region des Lernens Osnabrücker.
PGP V/02 BLK Modellvorhaben Semik: Neue Lernwelten... Projekt: online Lernen (und Üben) an der Ernst-Reuter-Schule 1 Oberstufengymnasium.
Projekt 2001/02 an der Ernst-Reuter-Schule 1 Oberstufengymnasium.
Schule der Zukunft – eine subjektive Projektsicht?!
Modellprojekt Qualitätsentwicklung der Berliner Jugendarbeit
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Anforderungen an die Qualifizierung von Mitarbeitenden
Allgemeine Ziele … Vorüberlegung. Das Fortbildungsprogramm „Intel® Lehren – Aufbaukurs Online“ stellt sich vor.
Das Ende der Kreidezeit am…
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
1 Ergebnisse der AG 3.2 Fußball in der Schule - Ganztagsschule als Chance DFB-Jugendfachtagung, November 2005, Fulda.
Herzlich Willkommen! Was ist forschendes Lernen?
Th. Berlin / U. Panzer1 Wir haben erkannt, dass in der Grundschule das Interesse für die Naturwissenschaften geweckt wird oder verloren geht!
Chancen und Möglichkeiten einer teilgebundenen Ganztagschule
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH Qualifizierung der Koordinator/innen für Studien- und Berufsorientierung - Konzept zur.
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Akademie der bildenden Künste Wien
10-Punkte-Programm Medienkompetenz macht Schule
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
integrativen AWO - Kita
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Juli 2002 IMST 2 – Schwerpunktprogramm S4 Einladung zur.
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
„Jeder Mensch an seinem Platz“
Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Vernetzungsaktivitäten der EP-AO Aktueller Stand: Herbst 2003.
NaSch-Community- Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen.
Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur!
Ansprechpartnerinnen für die Schulbibliothek: Frau Larsson(Konrektorin 10G10), Frau Dahlke (SchulWork 10G10 / Träger: GSJ gGmbH) Anschrift: Stolzenhagener.
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
BILDUNGSPROJEKT TIERLEBEN Förderung der Mensch-Tier-Natur-Beziehung.
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Forumtheater … goes Web 2.0 Soziales Lernen im „digital theater“
Die Burgfeldschule auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Zuerst stehen die vier Logos, dann erscheint das Kampagnenlogo.
Projekt LCE: Leichter Computereinsatz im Unterricht
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Informationsabend Ganztagesschule Grundschule Innenstadt
Ziel der Stiftung step21 ist es, Kinder und Jugendliche durch Empowerment fit für die Zukunft zu machen. Damit Jugendliche erfolgreich einen Platz in Gesellschaft.
Brückenschlag Bildung und Wirtschaft Hand in Hand.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Generationen lernen gemeinsam: Nachhaltigkeit Ein Projekt zur Entwicklung von innovativen Ansätzen einer intergenerationellen Bildung für nachhaltige.
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Vorbereitung Länderrat LV Nordrhein, Berlin, Westfalen-Lippe Kassel, 17. November 2007 Vorbereitung der Länderratssitzungen
Wir begegnen uns mit Wertschätzung.
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Wertebildung in Familien – Förderung wertesensibilisierender pädagogischer Praxis in der Bildungsarbeit mit Familien Herzlich willkommen zum Workshop Stuttgart,
Antrag: Gemeinschaftsschule PÄDAGOGISCHES KONZEPT Gemeinschaftsschule als GANZTAGSSCHULE PROFIL LERNEN an der Gemeinschaftsschule.
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
BildungsRegion StädteRegion Aachen
Grundschule Mathematik
Zukunftsschulen NRW Stand November von der Bildungskonferenz 2011 zu „Zukunftsschulen NRW“
Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Nordrhein-Westfalen Institut für soziale.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Vorteile einer „kleinen Schule“ -kleinere Klassenstärken -überschaubarer Rahmen insgesamt -alle kennen sich an unserer Schule -intensive Elternarbeit.
Ganztagsschule an der WBS ab Schuljahr 2015/2016 Einführung der GTS in verbindlicher Form an drei Tagen Montag, Dienstag, Donnerstag 23. September 2014.
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
 Präsentation transkript:

Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle Förderung Michael Schopen

2 Kinder und Jugendliche brauchen eine andere Bildung in einer anderen Schule, denn es geht um […] Räume und Räumlichkeiten, die ästhetischen Ansprüchen gerecht werden, die sich gestalten lassen, wo individueller Rückzug, Ruhe und Selbststudium genauso möglich ist wie gemeinsames Lernen. (Neue Bildungsorte für Kinder und Jugendliche; Positionspapier des Bundesjugendkuratoriums, April 2005) Zeit und Raum für mehr – auch für Medien

3 Ein Begriff, ein Programm: Freie Lernorte Orte an Ganztagsschulen zu entwickeln, die nicht nur modernen pädagogischen Anforderungen an das Lernen gerecht werden, sondern auch Orte der Entspannung und des Austausches sind, ist die Ausgangsidee des Projektes Freie Lernorte – Raum für mehr. Im Zentrum stehen dabei das Lernen und der Umgang mit Medien. Was versteht man unter einem Freien Lernort? Freie Lernorte sind Räume, die frei zugänglich und verfügbar sind eröffnen Lernchancen durch - verstärkte Nutzung offener Unterrichtsformen - Eignung für verschiedene Arbeitsformen - Möglichkeiten selbstgesteuerten Lernens bieten Möglichkeiten der Öffnung nach außen geben Impulse für die Schulentwicklung

4 Beispiele für Freie Lernorte Lernateliers Selbstlernzentren Mediotheken Virtuelle Wissenszentren Medieninseln / Surfstationen Mobile Einheiten Ob eines der genannten Beispiele oder ein anderes, neues Modell: Freie Lernorte schaffen eine Alternative zum herkömmlichen Raum- / Zeitschema. Sie können somit zum Kristallisationspunkt für Veränderungen werden.

5 Das Projekt: Ziele Die Etablierung von Freien Lernorten in GTS fördern durch die Gewinnung von Konzepten für eine sinnvolle Nutzung die Entwicklung und Erprobung bedarfsorientierter Fortbildung in Bezug auf Freie Lernorte Erfahrungsaustausch die Identifizierung von Gelingensbedingungen Freier Lernorte Gewinnung übertragbarer Ergebnisse und deren Transfer Beispielkonzepte Kriterienkataloge Praxisnahe Materialien Fortbildungsmodule

6 Das Projekt: Freie Lernorte – Raum für mehr Raum für mehr … Lernchancen: - Lernprozess selbst steuern - eigenes Lerntempo - Lernen im Austausch - Nutzung vielfältiger Medien Qualifizierung: - bedarfsorientierte Fortbildung in Bezug auf die Etablierung Freier Lernorte - Entwicklung medienpädagogischer Konzepte, konkrete Einsatzszenarien Wissenstransfer: - reale und virtuelle Vernetzung der Projektbeteiligten - praxisorientierter Austausch durch Erfahrungsaustauschtreffen - Experten, Vorbildschulen - Dokumentation von Projektergebnissen: Publikationen, Homepage

7 Projektphasen und -schulen Insgesamt rund 60 Ganztagsschulen, aktuell 30 Projektschulen Alle Schulformen Aus allen Bundesländern

8 Ausblick: Schulen gesucht! Für das Schuljahr 2006/07 suchen wir weitere 30 Ganztagsschulen für die Teilnahme im Projekt Freie Lernorte. Welche Vorteile bringt die Teilnahme den Schulen neben der aktiven Teilnahme an einem innovativen Projekt? Unterstützung bei der pädagogisch sinnvollen Integration (neuer) Medien Hilfestellung bei der Einbindung Freier Lernorte in die Ganztagsschule Regelmäßigen Erfahrungsaustausch mit anderen Ganztagsschulen Bedarfsorientierte Fortbildungen Evaluation / medienpädagogische Begleitung Öffentlichkeitsarbeit: Homepage, Veranstaltungen, Publikationen Unterstützung bei der Etablierung Freier Lernorte durch ein engagiertes Projektteam von Schulen ans Netz e. V.

9 Ausblick: Schulen gesucht! Beginn der zweiten Bewerbungsphase: November 2005 Bewerbungsschluss: voraussichtlich März 2006 Informationen unter: