Die FernUniversität als Universität der Zukunft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Deutsches Forschungsnetz. Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung Herbsttagung Technische Universität Ilmenau 12. September.
Advertisements

Das Studium der Informatik
1. Beiratssitzung am 15. September 1999, Burg Wernberg, Manfred Wolf
Die Lernplattform von physik multimedial
LiLi und die Lernplattform
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
Der Studiengang Physikalische Technik
Master-Studiengänge der Fakultät IuI
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
Alumni-Arbeit Aufgabe des Akademischen Auslandsamts? Kiel
Modularisierung und E-Learning
DAAD, Sekretariat der Konzertierten Aktion, Sabine Gummersbach-Majoroh
Unterstützung selbstgesteuerter Lernformen in der allgemeinen Weiterbildung unter Nutzung der neuen Medien.
Mentorielle Betreuung im Internet für Studierende der Fernuniversität Hagen 25 Jahre Fernstudienzentrum am 21. Juni 2003 in Aurich Axel Kleinschmidt Fernstudienzentrum.
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Bachelor und Master in Deutschland – ein Überblick SPRUNGBRETT ABI, 9. April 2005.
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
Herzlich Willkommen! Erstsemestereinführung Wintersemester 2007/08 Begrüßung durch das Dekanat.
Der Studiengang „Angewandte Informatik“ (BAIN)
Studieninformationstage 2012 Kiel,
Studiengänge Esslingen Flandernstraße
Informatik an der FH Hof
Tag der offenen Tür – 21. Juni Dienstleistungsangebote des HRZs HRZ als IT-Kompetenz- und -Dienstleistungszentrum der JLU Günter Partosch Tag der.
Synergien bündeln – Expert/inn/enwissen nutzen!
Vermittlung von Informationskompetenz
TU Kaiserslautern…immer vorne dabei!
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Mambrey, P.; Pipek, V.Konzepte, Methoden und Werkzeuge zur sozialen und demokratischen Nutzung des Internets Konzepte, Methoden und Werkzeuge zur sozialen.
Bachelor & Master und die TU Ilmenau
Betreuung im Fernstudium an der FernUniversität Hagen durch
IT-Management der Virtuellen Universität
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
January 20th, 2005Elmar SchreiberPage 1 Herzlich Willkommen in Bremen Stadt der Wissenschaften 2005 BLK – Fachtagung 20./
2. Forum Personal & Organisation Going Far East Internationale Personalentwicklung der (mit den) Hochschulen Dr. Eckhard Steffen Paderborn Institute for.
Ich möchte in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
1 von von 23 DIE UNI DATEN & FAKTEN 1972 gegründet, derzeit rund Studierende Studierende aus ca. 100 Ländern knapp 250 Professorinnen und.
Studieren in Deutschland
Studienguthaben und Studiengebühr in Niedersachsen
Lehrerausbildung in Estland
Image-Film GJU Projektbüro / © August Image-Film GJU Projektbüro / © August
Teaching Library – Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main
Information Systems Engineering Prof. Dr. Roland Holten Kosten der Implementierung von E-Learning-Angeboten Theoretische Fundierung einer Koordinationsstelle.
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Überlegungen zur Evaluation an der FernUniversität
Projekt mit der Höheren Handelsschule für Abiturienten
Lehr- und Lehrveranstaltungsevaluation
Franz Pauer, Fakultätsstudienleiter MIP
SOS/POS/ZUL-Team1 Ausgangssituation an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Ca Studierende im Wintersemester 2004/05 Modular aufgebaute Prüfungsordnungen,
Angebote von Neuen Lehrformen Kommerzielle Anbieter wie Kompetenzzentrum für den Einsatz von Multimedia in der beruflichen Bildung, ILTEC, mit ca
Programmvorstellung German Studies Russia
Das Konzept der Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg
Die ESB – Entwicklung von 1971 bis heute Die Entscheidung, Bachelor- und Masterabschlüsse für Wirtschaftsingenieure anzubieten, fiel im Jahr Die.
Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Metropole Ruhr | Wissenschaftslandschaft
Studieren probieren! Kooperationsprojekt des Berufskollegs für Wirtschaft und Verwaltung in Arnsberg mit der Fern-Uni Hagen.
1 Pädagogische Hochschule Weingarten © Ossner 2004 Pädagogische Hochschule Weingarten 1949 Lehrerbildungsanstalt 1962 Pädagogische Hochschule 1977/1987.
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Masterstudiengänge - Elektrotechnik und Informationstechnik.
Studieren an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
BSc in Informatik an der Universität Oldenburg
Das Konzept der Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg
…immer vorne dabei! TU Kaiserslautern. 2 Zentral gelegen.
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht Begrüßung der Erstsemester 2015 Prof. Dr. Bertil Haack, Dekan.
Hochschulentwicklungsplan Präsidium 2 Übergeordnete Ziele der FH Kaiserslautern (I), S. 4  Die FH Kaiserslautern betreibt die.
Titel der Veranstaltung Name Vortragende/-r. 2 Beuth Hochschule für Technik Berlin Gegründet 1971 als Technische Fachhochschule Berlin Über Studierende.
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
Begrüßung der Erstimmatrikulierten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der CAU im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Master) Professor.
 Präsentation transkript:

Die FernUniversität als Universität der Zukunft Dipl. Verw. Wiss. Jochen Hölle-Köling Abteilungsleiter Hochschulplanung Semestereröffnung Studienzentrum Erfurt 12. Oktober 2002

Die FernUniversität auf dem Weg zur Virtuellen Universität Übersicht Zahlen - Daten - Fakten FernUniversität der Zukunft Streifzüge durch die Virtuelle Universität

Die FernUniversität Zahlen - Daten - Fakten

FernUniversität Hagen Errichtet im Dezember 1974 durch den Landtag Nordrhein-Westfalen Die einzige Fernuniversität in Deutschland Integraler Bestandteil des deutschen Hoch- schulsystems Profil der Studierenden und Studienstatus 29-35 Jahre - Durchschnittsalter 80% berufstätig 40 % bereits abgeschlossenes Studium Lernraum Virtuelle Universität

Zahlen - Daten - Fakten FernUniversität 1.700 Kurse Ca. 65 Mio Euro Haushaltsvolumen Ca. 15 Mio Euro Einnahmen 1.700 Kurse 60.000 Studierende 80 Professorinnen und Professoren 420 Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 450 Tutoren und Mentoren 770 Techn. und verw. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 6 Fachbereiche Elektrotechnik und Informationstechnik Erziehungs-, Sozial- und Geisteswissenschaften Informatik Mathematik Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaft 68 Studien- zentren FernUniversität

Studienangebote, Medien und Methoden 1700 Studienkurse aus 6 Fachbereichen Flexibles und individualisiertes Betreuungs- system Tutorien Beratung Studienzentrums- Netzwerk Brücken- und Vorkurse Grundständige Studiengänge (Diplom / Magister Artium / B.A.-B.Sc./ Master) Ergänzungsstudiengänge Aufbau- und Zusatzstudiengänge Kursstudium (Individuelle Module) Weiterbildungsstudien Spezielle Weiterbildungsangebote Papier- Materialien Audio & Video Bänder CD-ROM Computer- konferenzen Virtuelle Universität Arbeitsleben Berufliche Erfahrungen Bedürfnisse aus Wirtschaft und Gesellschaft

Ausstattung und Nutzung der Angebote der Virtuellen Universität: Von 60.000 Studierenden der FernUniversität haben Zugang zu PC nein 8% ja 92% nein 20% ja 80% Zugang zum Internet ja 28,6 % nein 71,4 % Zugang zum geschützten Bereich der VU n = 19.000 Studierende arbeiten im geschützten (Herbst 2000)

Die FernUniversität der Zukunft

Virtuelle Universität – Universität der Zukunft? Die Universitäten der Zukunft sind die Antwort auf die Diversität der Studierenden und deren Bedarfsorientierung die Profilbildung und Positionierung der individuellen Universität Sie sind nicht die Antwort auf die technischen und methodologischen Möglichkeiten

Für die FernUniversität gilt: Die Virtuelle Universität ist ihre Universität der Zukunft Gründe: aus der Sicht der Fernstudierenden heraus Interaktion, Simulation, Animation im kognitiven Teil des Studiums am dezentralen Studienplatz Zugang zu verteilten Informationsressourcen vom individuellen Studienplatz aus Verbesserte Kommunkationsmöglichkeiten zwischen Studierenden – Lehrenden/Betreuern Studierenden – Studierenden vom dezentralen Studienplatz aus aus der Sicht der FernUniversität konsequente Weiterentwicklung des tradtionellen Fernstudiums Konsequenz aus ihrer Profilbildung und ihrer Positionierung in der deutschen Universitätslandschaft (siehe Leitbild) Herausforderung und Chance

Leitbild: Entwicklungskonzept und Zukunftsplanung der FernUniversität Forschung - Basis für Lehre und Weiterbildung Lehre - Attraktion durch Innovation Universitäre Weiterbildung - Schnelle Antwort auf Bildungsanforderungen Medieneinsatz - Motor für die Universität der Zukunft Internationalisierung - Nutzung des Systemvorteils Kooperationen - Offen für Synergien

Konzept „Lernraum virtuelle Universität“ - Lehrangebot - Betreuungsangebot - Intensive Kommunikationsmöglichkeiten, sozialer Kontakt - Unterstützung von Gruppenarbeit über Netz - Funktionen für Übungs- und Praktikumsbetrieb - Zugang zu Bibliotheken und zu verteilten Informations- ressourcen im Netz - Zugang zur Forschung als Schnittstelle zur Lehre - Zugang zum Informations- und Beratungsangebot - Administrativer Bereich (Studentensekretariat, Dekanate, Prüfungsämter) Online-Angebot

Aufgaben der Hochschulleitung: Strategien für die Umsetzung und Beteiligung der Organisationseinheiten der Universität gemeinsame Vision entwickeln und stärken gemeinsame Eckwerte formulieren Beratungs- und Entwicklungsteams etablieren interne Anreizsysteme aufbauen in Verbünden mitwirken Geld für Innovationen beschaffen

Gemeinsame Eckwerte /die nächsten Schritte formulieren: Verabschiedung eines Strategiepapiers Entwicklung der Virtuellen Uni der FernUniversität durch: Rektorat Dekane Leiter der zentralen Einrichtungen Prorektor als Medienbeauftragter des Rektorats Einrichtung eines LVU-Büros als direkte Stabsstelle des Rektorats (unterstützt, berät, koordiniert alle Aktivitäten im Bereich des LVU)

Streifzüge durch die Virtuelle Universität

Virtuelle Universität - Entwicklungsstand Aus den Forschungs- und Entwick-lungsprojekten entstanden: 4 Modellstudiengänge Bachelor of Science als Online-Studienangebote: „Bachelor of Science Informatik“ im Fachbereich Informatik (seit WS 99/2000) „Bachelor of Science Informations- und Kommunikationstechnik“ im Fachbereich Elektrotechnik (seit WS 2000/01) „Bachelor of Science Mathematik“ im Fachbereich Mathematik (seit WS 2000/01) „Bachelor Mathematik-Methodik“ im Fachbereich Mathematik (WS 2001/02) Forschungsprototypen „Virtuelle Universität“: Technische Plattformen (Datenbank- und Kommunikationsarchitektur, Serverstruktur)

Virtuelle Universität - Entwicklungsstand Multimediale Studienmaterialien in allen Fachbereichen: Umfang: bisher ca. 215 Kurse, ca. 620 SWS, (Nutzung von CBT´s, CD-ROM´s, Audio- / Videokassetten, Online-Kurse) Entwicklung spezieller Lehrformen: Online Übungs- und Praktikumsbetrieb: 2600 Studierende pro Semester in Online-Übungen zu 15 Kursen (ca. 125.000 Aufgaben/Sem.) ca. 10 Online-Praktika und Praktikumsversuche pro Semester in Elektrotechnik und Informatik Internetbasierte Seminare (ca. 20 Seminare pro Semester in Elektrotechnik, ESGW, Informatik) Kooperative Gruppenarbeit im Netz Videokonferenzen für Prüfungen und Prüfungsvorbereitungen (ca. 100 Konferenzen/Jahr)

Kurs-Beispiel aus Rechtswissenschaft: Hypertextstruktur, umfangreiche kontextbezogene Infos

WebAssign

Reale Systeme im virtuellen Labor

Neue BA/MA-Studiengänge der FernUniversität

Neue Studiengänge im Fachbereich KSW BA.-Studiengänge: Kulturwissenschaften (ab WS 2003/04) Politik und Organisation (ab WS 2003/04) Bildung und Kommunikation (ab WS 2004/05) Social Change Management (voraussichtlich SS 2005) Master-Studiengänge: Europäische Philosophie (ab 2003/04) Formierung der Europäischen Moderne (ab 2003/04) Politische Steuerung und Koordination (Governance) (ab 2003/04) Individualisierung und sozialer Wandel (ab 2003/04) Bildung und Medien (ab 2004/05)

Neue geplante kooperative Master-Studiengänge im Fachbereich KSW Mit nationalen und internationalen Partnern Geschichte der Globalisierung Friedens- und Konfliktforschung

Neue Studiengänge im Fachbereich Rechtswissenschaft Bachelor of Laws (ab WS 2003/04) Master of Laws (voraussichtlich WS 2005/06)

Neue Studiengänge in den Fachbereichen Elektrotechnik und Informationstechnik, Informatik und Mathematik Bachelor of Science Informations- und Kommunikationstechnik (seit WS 2000/01) Master of Science Informations- und Kommunikationstechnik (ab WS 2004/05) Bachelor of Science für das Fach Informatik (seit WS 2000/01) Master of Science für das Fach Informatik (ab WS 2003/04) Master of Science in praktischer Informatik (für BSc-Absolventen in verwandten Fächern (ab WS 2003/04)) Bachelor of Science im Fach Mathematik (seit WS 2000/01) Master of Science im Fach Mathematik (ab WS 2003/04) Master of Science Mathematik-Methoden und Modelle (seit WS 2001/02)