Das Projekt Verbundstudiengang der Technischen Universität Ilmenau und der Friedrich Schiller Universität Jena „Innovative Produktentwicklung im Maschinen-

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Advertisements

Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen
Innovative Prüfungsverfahren
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
Einführung eines systematischen Konfliktmanagements an der HS OWL
Der Studiengang Physikalische Technik
Master of Science Angewandte Werkstoffwissenschaften
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Informatik Studieren in Freiberg
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
Start ins Studium, LA Deutsch GyGe/BK
Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“
1 Die Informationsveranstaltung zu den Lehrveranstaltungen Proseminar ETIT (Literaturseminar) in der NKT 2 CP Projektseminar Nachrichten- und Kommunikationstechnik.
Einsatzmöglichkeiten in der Lehre Prof. Dr. Frank C
Studiengänge Göppingen
Modularisierung der Bachelor-Studiengänge im Studiendekanat E 9. Jan Studiengangskoordinatoren und wissenschaftliche Mitarbeiter des Studiendekanates.
IIW Erläuterungen zum Masterprogramm. IIW-MS Allgemeine Fachmodule (60) – Studienarbeit + Seminar (18) – Betrieb und Management (6) Nichttechnische Ergänzungsfächer.
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Posyplus bewährte REFA-Methoden in neuem Gewand Dr. R. Gosmann.
Bachelor & Master und die TU Ilmenau
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
6. Workshop Multimedia für Bildung und Wirtschaft
Weiterbildung 2003 / 2004 S. 1 >>24 WISSEN GANZ NAH Weiterbildungsangebote 2003 / Jahre Campus Ehrenberg, TU Ilmenau.
Betreuung im Fernstudium an der FernUniversität Hagen durch
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
Grundstudium (Vordiplom)
Fhallg/präs/präs_blk_021199
Technologiekalender Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Anforderungsliste Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Recyclinggerechte Konstruktion
Marktsegmentierung Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
January 20th, 2005Elmar SchreiberPage 1 Herzlich Willkommen in Bremen Stadt der Wissenschaften 2005 BLK – Fachtagung 20./
Einsatzmöglichkeiten in der Lehre Prof. Dr. Frank C. Englmann Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht.
Simulation komplexer technischer Anlagen
Psychologie für Manager Projekt ESF 3.3 Entwicklung des lebenlangen Lernens Projektregistriernummer: CZ / /0018.
Maschinen- und Anlagenführer
Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Lernbereich Sprachliche Grundbildung BACHELOR OF EDUCATION.
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Executive Master of Insurance
Binde & Wallner Engineering GmbH
MINT-Online Querschnittsbereich „Kompetenzerfassung und –anrechnung“ Nicht-traditionelle Studierende an deutschen Hochschulen Eine Sonderauswertung.
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Masterstudium Medieninformatik Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 04. Juni 2009.
HTL/AHS – Quo vadis? O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Stephan Semprich Technische Universität Graz Institut für Bodenmechanik und Grundbau.
Programmvorstellung German Studies Russia
Herzlich Willkommen an der Fakultät Maschinenwesen www
Fachschule für Betriebswirtschaft
Master‘s in Mechatronics
2001Dr. Rudolf Schröder, Universität Paderborn Qualifizierung und Zertifizierung zum TC TeleCoach® und TeleTutor.
BSc in Informatik an der Universität Oldenburg
Vorstellung Weiterbildungsseminar Berater/in für Green IT
Stephan Prehn, Kreuzlingen - Geschäftsleiter IBH-Geschäftsstelle -
Masterstudium Logistik
Multimedia in der Produktionstechnik
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Aufbau des Diplom-Studienganges
10 Jahre Medical Cluster Jubiläumsfeier vom bei der Haag-Streit Holding Professional Education in der Medizintechnik Prof. Dr. Lutz Nolte.
Wirtschaftsinformatik - Perspektiven für die Zukunft Universität-GH Paderborn Fachgebiet Wirtschaftsinformatik.
Curriculum – Wirtschaftsingenieurwesen
TUMKolleg Werner Heisenberg Elterninformationsabend zum TUMKolleg am
Masterstudium Logistik Sommersemester 2016 Herzlich Willkommen Studienfachberater: Christoph Olszak.
Studium der Informatik Prof. Dr. Reiner Kolla Lehrstuhl für Informatik V Universität Würzburg Am Hubland Würzburg.
Zertifizierter Elektronik-Designer ZED
Herzlich Willkommen im WiSe 2016/17 des VWA-Studiums
Herzlich Willkommen im WiSe 2016/17 des VWA-Studiums
Zertifizierter Elektronik-Designer ZED
Programmvorstellung German Studies Russia
 Präsentation transkript:

Das Projekt Verbundstudiengang der Technischen Universität Ilmenau und der Friedrich Schiller Universität Jena „Innovative Produktentwicklung im Maschinen- und Gerätebau“ BLK-Projekt „Fernstudienprojekt Innovative Produktentwicklung“ und Durchführung einer Erprobungsphase Stand 27.06.2003

Firmenbefragung: Besteht ein Interesse an Weiterbildung ? Interesse an Weiterbildung allgemein: 100% der Befragten Interesse an einem Fernstudium „Innovative Produktentwicklung im Maschinen- und Gerätebau“ 15% Ja 85%

Anforderungen Voraussetzung für das komplette Weiterbildungsstudium: Abschluss in einem ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Studium (Universität bzw. Fachhochschule) oder der Nachweis einschlägiger Praxiserfahrungen

Zielgruppen berufsbegleitende Qualifizierung zum Produktentwickler für den Maschinen- und Gerätebau Weiterbildung von Entwicklern und Konstrukteuren in Methoden, rechnerunterstützten Verfahren und modernen Technologien des Maschinen- und Gerätebaus Weiterbildung von Mitarbeitern, deren Arbeitsfeld die Produktentwicklung berührt

Studienziele Qualifizierung zum Produktentwickler (Gesamtbelegung) Abschluss: Zertifikat „Innovative Produktentwicklung im Maschinen-und Gerätebau“ Weiterbildung von Entwicklern und Konstrukteuren in ausgewählten Gebieten (Einzelbelegung von Modulen) Weiterbildung von Mitarbeitern, deren Arbeitsfeld die Produktentwicklung berührt (Einzelbelegung von Modulen)  Abschluss für II und III: Zertifikat über die absolvierten Lehrmodule

Lehrziele Wissensvermittlung auf folgenden Gebieten: Grundlagen und Methoden der Produktentwicklung Umgang mit moderner CAD-Software Einsatz von Rechentechnik für innovative Lösungsfindungen Kostenorientierte Produktentwicklung moderne Techniken, Technologien, Prozesse und Verfahren

Durchführung Wochenendkurse (freitags/samstags) über 4 Semester Präsenz-Vorlesungen und Seminare Teleteaching-Vorlesungen und Seminare im Netzverbund Laborpraktika am Studienort Selbststudium mit Lehrbriefen, Büchern und Lernsoftware Webbasiertes Training Netzbasierte Tutorien

Aufbau Modularer Aufbau ermöglicht Anpassung des Ausbildungsweges an individuellen Qualifizierungsziele des Studierenden Vertiefung objekt- und verfahrens-bezogener Lehrinhalte  effektive, flexible und bedarfs- orientierte Qualifizierung Lehrstoffvermittelung in Form von Lehrbriefen mit Unterstützung durch moderner Informations- und Kommunikationstechnik Methodisch orientierte Basisausbildung für Produkte des Maschinen- und Gerätebaus

Gesamtstudienplan Studienjahr Basismodule mit 168 Stunden Vertiefungsmodule mit 64 Stunden und Abschlussarbeit mit 200 Stunden Gesamt 432 Stunden

Gesamtstudienplan Studienjahr Basismodule mit 168 Stunden Vertiefungsmodule mit 64 Stunden und Abschlussarbeit mit 200 Stunden Gesamt 432 Stunden Basislehrmodule im 1. Studienjahr 6 Wochenendkurse (98 Stunden) + Autodesk Inventor-Ausbildung (80 Stunden) nach Absprache Vertiefungslehrmodule im 2. Studienjahr 64 Stunden, davon 48 Stunden wahlobligatorisch Abschlussarbeit im 2. Studienjahr Voraussetzung ist der Abschluss aller Basismodule und von Vertiefungsmodulen mit einem Mindestumfang von 64 Stunden. Themen für die Abschlussarbeit werden durch den Studierenden bzw. dessen Arbeitgeber oder alternativ von einer der Universitäten gestellt. Die Entscheidung darüber liegt beim fachlichen Betreuer der Universität. Sie ist mit einem Arbeitsumfang von 200 Stunden angesetzt.

1. Studienjahr Basismodule: Technische Universität Ilmenau Gestaltungslehre Methoden der Produktentwicklung Konstruktionskritik Mechatronik Grundlagen rechner-unterstützter Konstruktion Kosten orientierte Produktentwicklung rechnerunterstützte Lösungsfindung F&E-Management Friedrich-Schiller-Universität Jena Werkstoffauswahl ausgewählte Verfahren der Fertigungstechnik Weitere Anbieter CAD-Kurs Autodesk Inventor

2. Studienjahr Vertiefungslehrmodule: Technisches Design Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Produkten sowie wahlobligatorische Schwerpunkte: Präzisionstechnik Technologien und Prüfverfahren Simulation und rechentechnische Verfahren Mikrosystemtechnik Elektronische Funktionsgruppen Aktorik Elemente der Feinwerktechnik Lichtechnik / technische Optik Lasertechnik Vertiefung Werkstoffauswahl Material-, Bauteil- und Produkt-prüfung Werkstoffrecycling Mehrkörpersystem-simulation Mikrorechner-steuerung Numerik und Integrations-verfahren Finite Elemente Versuchsplanung

Individuelle Studienplanung

Perspektive Überführung des Modellversuchs in ein weiterbildendes Studium in Fernstudienform nach §15 ThürHG: Im Rahmen der Erprobungsphase soll zur geplanten Einrichtung des konzipierten Studienganges ein Konzept erarbeitet werden, welches den Anforderungen einer Behandlung im Senat der beteiligten Universitäten und zur Beantragung der Genehmigung im TMWFK entspricht.

Kosten              

Ansprechpartner für das Weiterbildungsstudium „Innovative Produktentwicklung“: Kontakt Projektverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. habil G. Höhne Technische Universität Ilmenau Tel. 0 36 77 – 69 24 72 Fax: 0 36 77 – 69 12 59 E-Mail: guenther.hoehne@tu-ilmenau.de Prof. Dr.-Ing. habil H. Knake Friedrich-Schiller- Universität Jena Tel. 0 36 41 – 94 77 00 Fax: 0 36 41 – 94 77 02 E-Mail: harald.knake@uni-jena.de Projekt FIP: Tel. 0 36 77 – 69 24 72 E-Mail: fip@tu-ilmenau.de Studienberatung: Carina Schneider Technische Universität Ilmenau Tel. 0 36 77 – 69 17 37 Fax: 0 36 77 – 69 17 20 E-Mail: carina.schneider@tu-ilmenau.de