- im Kontext veränderter Rahmenbedingungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Advertisements

Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.
Eulerscher Polyedersatz
Workshop Vorstellung / Übersicht
Herzlich willkommen zum Thema Projektmanagement
Arzneimittelversorgung nach der Gesundheitsreform
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
Evaluation der Organisation und Steuerung in der
Dritte „Bad Hersfelder Rehabilitationstage 2009“ Forum 3
Inklusion und Ressourcen
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
CAFM bei 3M ESPE Klaus Ringhoff 3M ESPE AG.
Anpassung und Weiterentwicklung des Thesenpapiers zur ganzheitlichen Gesundheitsförderung aus dem Pilotprojekt APHRO im Rahmen des Innovationstransferprojektes.
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Verwaltungsmodernisierung an der WWU
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
22. Oktober 2009 Strengthening European SMEs in the defence sector Berlin Stärkung der europäischen kleinen und mittelständischen Unternehmen der Wehrtechnik.
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Modulare Qualifizierung für Beruf und Arbeitsmarkt
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Auswirkungen des PfWG auf den Reha-Bereich Änderungen in den Gesetzen
Vorlesung Rehabilitation
090617Bad_Hersfelder_Rehatage – A26M/ – Seiten Bad Hersfelder Rehabilitationstage 2009 Rehabilitation im Wandel - Zukunftssicher gestalten!
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Gründe für die Reform: fehlende Komplexleistungsangebote
Seite 1 IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung - Berlin, IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung Resümee aus Sicht der Praxis: Welche Lehren.
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Wozu dient eigentlich der Gemeindepsychiatrische Verbund?
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Informationsveranstaltung
Kontrollfragen zu Kapitel 12
öffentlicher Gesundheitsdienst
professioneller Akteur
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
A Ich will einen Beruf! Qualifizierung mit IHK – Abschluss zum Maschinen- und Anlagenführer (m/w) Andreas Dauer Zukunft meistern mit älter werdenden.
Eidgenössische Volksabstimmung vom 17. Juni 2012 Bessere Gesundheitsversorgung dank vernetzter Medizin JA zu Managed Care zum Hausarzt.
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Teilhabe am Leben in der Gemein- schaft
Linzer Forum 2011 Gesundheit & Gesellschaftspolitik
Auslegung eines Vorschubantriebes
Versorgung – Struktur - Vernetzung
24 Stundenpflege in der häuslichen Umgebung High Tech Home Care
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Einzelpraxis, Gemeinschaftspraxis oder Kooperation mit dem Krankenhaus
Das Persönliche Budget – Umsetzung und Perspektiven
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
Schneider. Event. Kommunikation.
Offener Dialog: Wie geht das?.
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
Der Erotik Kalender 2005.
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
1. Handlungsfeld für Gleichstellungsbeauftragte Vereinbarkeit von Beruf und Familie – auch in Leitungsämtern 5. November 2014 Heike Moerland 2.
Das Sozialbürgerhaus ist eine stadtteil-
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Krankenhausstrukturen in Trägerschaft einer Kirche
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Guter Service Impulsstarke Audits
HGSE GD-Stv. Ing. Aust 1 Click to edit Master title style Click to edit Master subtitle style Rehabilitation und Gesundheitsvorsorge: Wohin geht die Reise?
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
 Präsentation transkript:

- im Kontext veränderter Rahmenbedingungen Perspektiven des Reha-Managements - im Kontext veränderter Rahmenbedingungen Marita Klinkert Bad Hersfeld, 16. Juni 2009

Perspektiven Sichtweise 16. Juni 2009

Perspektiven Sichtweise Standpunkt Blickwinkel Entwicklungs- möglichkeiten Zukunfts- aussichten 16. Juni 2009

Rehabilitation WHO Summe der aufeinander abgestimmten Maßnahmen, die darauf ausgerichtet sind, die geistige, soziale, berufliche und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit behinderter Menschen bis zum höchsten individuell erreichbaren Grad wiederherzustellen. 16. Juni 2009

Rehabilitation ist ein Prozess gliedert sich in mehrere Phasen unterschiedliche Vor-Bedingungen verschiedene Akteure 16. Juni 2009

Management Steuerung eines Prozesses zwecks Erreichung eines bestimmten Zieles Etymologisch: manus agere  „an der Hand führen“ 16. Juni 2009

Reha-Management entspricht gesetzlichem Auftrag der UV-Träger „mit allen geeigneten Mitteln“ zu interpretieren und auszufüllen im Kontext der jeweils aktuellen Rahmenbedingungen 16. Juni 2009

Veränderte Rahmenbedingungen Bedarfslage demografische Entwicklung Anforderungsprofile am Arbeitsmarkt zunehmende Bedeutung schwerer Verletzungsfälle 16. Juni 2009

Veränderte Rahmenbedingungen Erwartungshaltungen der Beitragszahler der Versicherten der Gesellschaft / des Staates 16. Juni 2009

Erwartungshaltungen der Beitragszahler hochwertige Dienstleistung breite Präsenz unbürokratischer Zugang optimales Preis- / Leistungsverhältnis 16. Juni 2009

Erwartungshaltungen der Versicherten bestmögliche medizinische / berufliche / soziale Reha-Maßnahmen kundenorientierte Dienstleistung schnelle, transparente Entscheidungen Begegnung „auf Augenhöhe“ 16. Juni 2009

Erwartungshaltungen der Gesellschaft / des Staates effiziente Aufgabenerfüllung sachgerechter Interessenausgleich Einheitlichkeit bei Leistungserbringung Innovationskraft 16. Juni 2009

Veränderte Rahmenbedingungen Ebene der Leistungserbringer verschärfter Wettbewerb durch erhöhten Kostendruck (DRG) Ausbau bestimmter Leistungsbereiche (ambulantes Operieren) Liberalisierung ärztliches Vertragsrecht (MVZ, Berufsausübungsgemeinschaften)  Spezialisierung und Konzentration 16. Juni 2009

Neuausrichtung Heilverfahren Weißbuch der DGU „Eckpunktepapier“ Neuorganisation BG-Kliniken  Behandlung durch Spezialisten  gezielte Zuleitung unserer Versicherten insbesondere in BG-Kliniken 16. Juni 2009

Veränderte Rahmenbedingungen Ebene der Leistungsträger Fusion der Dachverbände Fusion der UV-Träger 16. Juni 2009

Zielanforderungen für ein zukunftsfestes Reha-Management Effizienz weiter steigern Konzentration auf ressourcen-intensive Fälle inhaltliche Verdichtung der Reha-Prozesse Reha-Prozesse beschreiben, operationalisieren und mit (Teil-) Zielen belegen 16. Juni 2009

Zielanforderungen für ein zukunftsfestes Reha-Management Verständigung auf einheitliche Standards (Behandlungs- und Reha- pfade) im Sinne von Handlungskorridoren Fokussierung auf Phasenübergänge (Schnittstellenproblematik) 16. Juni 2009

Zielanforderungen für ein zukunftsfestes Reha-Management Verkürzung der Informations- und Kommunikationswege durch verstärkten IT-Einsatz Ausbau der Qualitätssicherungssysteme (Controlling, Benchmarking, Q-Zirkel) 16. Juni 2009

Zielanforderungen für ein zukunftsfestes Reha-Management Versicherten in den Mittelpunkt stellen ganzheitliche Betrachtung individuelle Bedarfslage frühzeitig klären (ggf. unter Einbindung der Angehörigen) 16. Juni 2009

Zielanforderungen für ein zukunftsfestes Reha-Management aktive Einbindung (aus Betroffenen Beteiligte machen) vorzugsweise persönlicher Kontakt 16. Juni 2009

Zielanforderungen für ein zukunftsfestes Reha-Management Ablauf- und Aufbau- organisation optimieren verstärkter Kundenkontakt durch dezentrale Organisationsstrukturen flache Hierarchien 16. Juni 2009

Zielanforderungen für ein zukunftsfestes Reha-Management Eigenverantwortlichkeit der Mitarbeiter stärken (Delegation von Verantwortung) Personalentwicklung anpassen 16. Juni 2009

Praktische Handlungsansätze Konzentration der Leistungserbringung nutzen! Präsenz insbesondere in den BG-Kliniken deutlich ausweiten! 16. Juni 2009

Praktische Handlungsansätze Zusammenarbeit mit den Kliniken intensivieren Reha-Sprechstunden Vernetzung durch beratungsärztliche Tätigkeit „Außenstellen“ einrichten trägerübergreifend Ressourcen einsetzen (Besuchsdienst ausreichend?) 16. Juni 2009

Praktische Handlungsansätze Entscheidungskompetenzen vor Ort in den Kliniken sicherstellen Klärung des individuellen Bedarfs nach einheitlichem Standard (z. B. ICF) innerhalb der ersten (?) Woche 16. Juni 2009

Praktische Handlungsansätze ggf. frühzeitige Kontaktaufnahme zum Arbeitgeber und Einbindung in die Reha-Planung (Vereinbarungen treffen) obligate Erstellung von Reha-Plänen schon in der Akutphase 16. Juni 2009

Perspektiven lat.: der Durchblick Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 16. Juni 2009