5. Hallescher Input-Output Workshop 2010

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Advertisements

3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft
nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
Verfügbares Einkommen und „Kaufkraft“
Dr. Peter Ritzmann, Eurostat C2, National Accounts - Production
Arbeitsdokumentation - II
Agenda Thorsten Koch Entstehung, Sinn & Zweck und Grundlagen der Input-Output-Analyse Christian Förster Sektoren, Schema und Analyse der Input-Output-Tabelle.
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Wirtschaftskreislauf
Projekttreffen REBOUND Einführung 15. Februar 2011 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)
Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven - Rahmenbedingungen für die Tarifbewegung Stand: Juni 2006 Dr. Norbert Reuter.
6.2 Keynesianische Multiplikatoranalyse
Input-Output-Analyse
Erweiterungen Input-Output-Analyse
Regionale Arbeitsgemeinschaft Nord-West des VDSt am 11. Mai 2007 in Hildesheim 1 Ausblick auf den Zensus 2011 Dipl.-Statistiker Josef Schäfer, Landesamt.
„Interkulturelle Integration“
5. Hallescher Input-Output-Workshop 2010
Input-Output-Workshop 2010
Be Berlin! Berlin als Sonderfall der ostdeutschen Transformation
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
der Stadt Neubrandenburg
Theodor-Heuss-Schule Info-Veranstaltung am – Berufsschulstandorte - Diskussion um die Berufsschulstandorte in Stadt und Kreis Offenbach - Historie.
Projekt Analyse Revisionsbedarf Fachfrau / Fachmann Betreuung
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Arbeitskosten in der Industrie 20031) - in Euro2) -
Modul 8 Input-Output-System
Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich
Der einfache Wirtschaftskreislauf
VGR Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Projektleitung Peter Scholz Berufswahlvorbereitung Schuljahr 2006/2007.
Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum an der Goethe-Universität Frankfurt IWAK Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum an der.
E-Learning in Theorie & Praxis
Ausbildung und Beruf mit und ohne August Gächter & Stefanie Smoliner
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Die Wirtschaft Tirols 2010 im Vergleich
Präsentation zur 83. Sitzung der §7-Kommission am 15. Juli 2011
Wie starten wir PowerPoint
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Informatik und Telekommunikation.
Bundesrepublik Deutschland
L&R Sozialforschung Ausbildung, Beschäftigung & arbeitsmarktpolitische Trends Präsentation für das Gendernow-Netzwerktreffen am Peter Prenner.
Qualitätsberichte für Pflegeeinrichtungen Regelungen zur Darstellung und Veröffentlichung allgemeinverständlicher Qualitätsberichte nach § 115 SGB XI.
Migration als Herausforderung
Die Umsetzung der ökonomischen Analyse in Hessen
Die kreative Ökonomie in Heidelberg
Willkommen zur VDW-Jahres-Pressekonferenz 2009
Stand der Normung um XML (eXtensible Markup Language) & die Aktivitäten des DIN (Stand: November 2000) Bernd Bösler, Referent im DIN/NBü DIN Deutsches.
Grafiken Kapitel 1.
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
EU-Netz Berlin-Brandenburg 25. September Inhalt I. Optimierung der Website II. Erweitung des EU-Netzes um vier polnische Wojewodschaften III. Aufbau.
FüN, , Seite 2.
BNE - Indikatoren im Hochschulmanagement Joachim Müller Präsentation auf dem Workshop „BNE-Indikatoren“ am 20. Februar 2009 in Berlin.
Der Erotik Kalender 2005.
Tutorium Makroökonomik
Tutorium Makroökonomik
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
Investitionen und Abschreibungen
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Finanzjournal „Ihr Geld“ Der Finanzratgeber der Sächsischen Zeitung als große Sonderbeilage  Alles rund um das Thema Geldanlage, private Finanzen und.
11. Juli 2014 | Fachbereich 03 | Institut für Sportwissenschaft | Tobias Beringer M. A.| 1.
Folie 1 © Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle Übungsaufgaben November 2013 Aufgabe 3.
Das Bruttoinlandsprodukt
EFFIZIENZ ENTSCHEIDET. Branchenbarometer Biomethan: Grafiken.
Wachstum der deutschen Wirtschaft
Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AGEin Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media SE Konjunkturentwicklung & -prognosen Unterföhring, Juni 2016.
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Große Tarifkommission
Der einfache Wirtschaftskreislauf
 Präsentation transkript:

5. Hallescher Input-Output Workshop 2010 Stand und Vorhaben der Input-Output-Rechnung im Statistischen Bundesamt 18.03.2010 Folie 1

Gliederung Das Veröffentlichungsprogramm der Input-Output-Rechnung Kapitalstock nach Produktionsbereichen Revision 2011 Satellitensysteme und Input-Output-Analysen Fundstellen im Internet 18.03.2010

Das Veröffentlichungsprogramm der Input-Output-Rechnung Zusatztabellen Basistabellen und Auswertungstabellen Übersichten Input-Output-Tabellen Gliederung der Wirtschafts- bereiche in den Aufkommens- und Verwendungstabellen Basistabellen Aufkommenstabelle Verwendungstabelle Gliederung der Produktions- bereiche in den Input – Output – Tabellen Input - Output - Tabellen Konsumverflechtungs- Input - Inländische Produktion Koeffizienten tabellen und Importe Importe Input - Koeffizienten Erwerbstätige und Inländische Arbeitnehmer im Produktion Inverse Inland Koeffizienten 18.03.2010

Gedanken zum Kapitalstock für Input-Output-Analysen Ergebnisse liefern Antwort auf die Frage, welche Impulse von der Entwicklung der Endnachfrage auf die Investitionstätigkeit in Deutschland ausgehen Frühere Berechnungen zum Produktionsfaktor Kapital in der IOR: 1978 – 1986 Kapitalstockdaten nach Produktionsbereichen sind nicht Bestandteil des ESVG-Lieferprogramms Folgende Angaben sind nötig: Untergliederung des Anlagevermögens der Wirtschaftsbereiche nach Gütergruppen analog zu den Anlageinvestitionen der Input-Output-Tabellen 18.03.2010

Gedanken zum Kapitalstock für Input-Output-Analysen Umrechnung vom Eigentümerkonzept auf das Nutzerkonzept Umrechnung von institutionell abgegrenzten Wirtschaftsbereichen auf homogene Produktionsbereiche: Verfügbarkeit von Matrizen für Anlageinvestitionen nach Gütergruppen und Wirtschaftsbereichen Bewertung des Anlagevermögens zum Neuwert (brutto) im Jahresdurchschnitt des Berichtsjahres Übergang vom Anschaffungspreiskonzept auf das Herstellungspreiskonzept Wichtige Datenquelle: Investitionserhebung Leasing des ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung Ausblick: erhebliche Datenlücken, keine Ressourcen, Unterstützung der Wissenschaft? 18.03.2010

Revision 2011 Hauptzweck: Einführung der NACE Rev. 2 (WZ 2008) A6 wird ersetzt durch A10, A17 wird ersetzt durch A21, A31 wird ersetzt durch A37, A60 wird ersetzt durch A64. Erstmalige Veröffentlichung: August 2011 Übergang: bis 1. Vj. 2011 (Mai) nach bisheriger NACE Rev. 1 Rückrechnung: ab 1991 (Gesamtdeutschland), nicht für IOR Weitere Revisionspunkte: Generalüberprüfung (100 Arbeitsblätter), Neuberechnung private Organisationen, Rückkoppelung aus BNE-Überprüfung. 18.03.2010

Revision 2011 Wichtige Punkte aus Sicht der Input-Output-Rechnung: Neue Wirtschafts- und Güterklassifikationen: NACE Rev. 2 und CPA 2008 (SIO 2008), Rechentiefe: 75 Wirtschaftsbereiche, ca. 2800 Güter. Veröffentlichungstiefe: 75*64 für AVT, evtl. 75*75 für IOT 18.03.2010

Revision 2011 Integration der Input-Output-Rechnung (IOR) mit der Inlandsproduktsberechnung: Zwei Berichtsjahre der IOR gehen pro Kalenderjahr in die Abstimmung: zum Sommertermin 2010 die Berichtsjahre 2006 und 2007. Das Jahr 2006 wird endgültig. Umstellung des IO-Rechenwerkes: zunächst Aufkommens- und Verwendungstabellen, dann symmetrische Input-Output-Tabellen. Detailliertes Vorgehen für Revisionsberichtsjahr 2008: Siehe folgende Übersichten 18.03.2010

Ermittlung der Produktionswerte 2008 nach Gütergruppen 1 Wirtschaftsbereiche 75 1 Wirtschaftsbereiche 75 1 S I O 2 8 S I O 2 8 Struktur des Produktions-wertes 2007 (doppelt geschlüsselt) Produktions-wertmatrix 2008 2600 2600 Produktionswert 2007 Produktionswert 2008 18.03.2010

Ermittlung der Verwendung der Gütergruppen 1 Wirtschaftsbereiche 75 1 Wirtschaftsbereiche 75 1 K o n s u m a g b e I n v e s t i o E x p o r t e P r o d u k t i n s w e I m p o r t e A u f k o m e n priv. Haushalte Struktur der Gütermatrix 2007 (doppelt geschlüsselt auf WB umgerechnet und plausibilisiert) S I O 2 8 Gütermatrix 2008 2600 Vorleistungen Bruttowertschöpfung Produktionswert 18.03.2010

Detaillierte Originärberechnung: 1 Wirtschaftsbereiche 75 1 Wirtschaftsbereiche 75 1 K o n s u m a g b e I n v e s t i o E x p o r t e P r o d u k t i n s w e I m p o r t e A u f k o m e n priv. Haushalte Gütermatrix 2008 Produktions-wertmatrix S I O 2 8 m 2600 Vorleistungen (gerechnet) Vorleistungen (gerechnet) Vorleistungen (Vorgabe) Bruttowertschöpfung Produktionswert 18.03.2010

Satellitensysteme und IO-Analysen Projekt Gesundheits-Satellitensystem Abgeschlossenes Projekt des BMWi, Auftragnehmer: Roland Berger mit Basys (Augsburg) und TU Berlin unter Beteiligung der VGR und der GBE von Destatis. Erwartete Ergebnisse: Datenbereitstellung über die volkswirtschaftliche Verflechtung des Gesundheitssektors hauptsächlich auf der Grundlage von gesundheitsbezogen erweiterten Aufkommens- und Verwendungstabellen (AVT) 18.03.2010

Satellitensysteme und IO-Analysen Projekt Gesundheits-Satellitensysteme September 2009: Ergebnisworkshop in Berlin. November 2009: Präsentation des Abschlussberichts beim BMWi, mit Vorlage eines kompletten Tabellensystems mit gesundheitsbezogenen erweiterten AVT und IOT für 2005 Weitere Planung: Dauerhafte Erstellung bei Destatis; gescheitert. Derzeit erneute Ausschreibung für Erweiterung des Gesundheits-Satellitensystems Sport Satellitensystem Beratungsleistung für das Bundesinstitut für Sportwissenschaften 18.03.2010

IO-Analysen Exportabhängigkeit der Beschäftigung sowie Importabhängigkeit der Exporte: Pressekonferenz 18. September 2007 in Berlin und Tagung Außenwirtschaft in Zeiten der Globalisierung am 22./23. April 2008 in Wiesbaden. Abhängigkeit der Beschäftigung in Deutschland von der Produktion, des Vertriebes und der Instandhaltung von Kraftfahrzeugen. Beitrag der inländischen Produktion und der Importe zur Wertschöpfungskette von Konsum, Investitionen und Export, Sydney IIOA Juni 2010. 18.03.2010

Ergebnisse/ Informationen zur IOR: Fundstellen im Internet Ergebnisse der Input-Output-Rechnung für 1995-2006 kostenfrei zum Download im Internet Informationen/Hintergrund/ Analysen zur Input-Output-Rechnung www.destatis.de Publikationen Volkswirtschaftliche Gesamtrechungen Publikationsservice (früher Statistik-Shop) Input-Output-Rechnung Schnellsuche: Input-Output 18.03.2010

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 18.03.2010