Datenmanagement in Sensornetzen PRESTO - Feedback gesteuertes Datenmanagement - SS 2007 Sören Wenzlaff.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erstellen von Raumgrundrissen mit Vorlagen
Advertisements

Fast Fourier Transformation
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Kap. 7 Sortierverfahren Kap. 7.0 Darstellung, Vorüberlegungen
Empirisches Praktikum
Indizierung von Graphen durch häufige Subgraphen (2)
B-Bäume.
Alles im Kopf ausrechnen… …und zwar so schnell wie möglich!
MATHERECHNUNGEN Alles im Kopf ausrechnen… …und zwar so schnell wie möglich!
Catalog Integration Made Easy P.J. Marrón, G. Lausen und M. Weber Universität Freiburg.
Trimino zum Kopf- oder halbschriftlichen Rechnen
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Holger Harms, Harald Widiger,
1 Technische Universität Darmstadt FG Mikroelektronische Systeme Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Manfred Glesner Resonantes Umladen von Taktnetzwerken Clemens.
1 SWT-Praktikum 2005 Gruppe 13 Murphys Train Holger Hagedorn.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Anfrage-Optimierung und -Bearbeitung in Verteilten DBMS
FH-Hof Effizienz - Grundlagen Richard Göbel. FH-Hof Inhalt Einführung Aufwand für Anfragen ohne Indexierung Indexstrukturen für Anfragen an eine Tabelle.
FS_Geschwindigkeitsmessung
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
Institut für Kartographie und Geoinformation Diskrete Mathematik I Vorlesung Bäume-
Geometrische Objekte in Datenbanken Martin Pfeifle Institut für Informatik, Universität München Lehr- und Forschungseinheit für Datenbanksysteme Prof.
Netze Vorlesung 11 Peter B. Ladkin
AC Analyse.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
SWISSQM S tephan Wagner Seminar Datenmanagement in Sensornetzen SS 2007, Prof. Ulf Leser, Dipl-Inf. Timo Mika Gläßer.
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
© by S.Strudthoff 2005 SET Sichere Kreditkartenzahlung im Internet.
1 Vorlesung 3 Verschiedenes Peter B. Ladkin
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Lesen macht stark-Lesekompetenztests
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Datenverteilung in Ad-hoc Netzen 1/24 Adaptive Datenverteilung in mobilen Ad-hoc Netzen unter Verwendung des Area Graph basierten Bewegungsmodells S. Bittner,
Performance-Steigerung durch schnelle Festplatten Ulrich Dinger.
Agenda Motivation Grundlagen der Matrix-Vektor-Multiplikation
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Abfallwirtschaft Mannheim Eigenbetrieb für Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Pressekonferenz 1. Dezember 2011, Uhr.
...ich seh´es kommen !.
Kannst du gut rechnen?.
Wir üben die Malsätzchen
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
Die Zahlen (the numbers)
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
Statistik: Mehr zur Regression.
1 Peer to Peer – GNUTELLA Seminar Innovative Netztechnologien Christophe LE ROQUAIS, den 17. Juni 2002.
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #7 SQL (Teil 2)
PROCAM Score Alter (Jahre)
Vorlesung Datenbanksysteme vom Physische Datenorganisation
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
SQL - Structured Query Language AIFB SS (1/9) Join-Operationen in SQL-92(1/9) Syntax einer Join-Operation: join-op := CROSS JOIN | [NATURAL]
LOD Levels of Detail Oliver Gassner Christian Troger.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Der Gesundheitslauf – das Spiel
Der Erotik Kalender 2005.
3 8 ! 3 8 Zähler Bruchstrich Nenner.
Wie alt bist du? Ich bin __ Jahre alt..
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Exploiting Web Applications
BBQ und MauveDB Jonathan Hellwig Data Management in Wireless Sensor Networks Timo Mika Gläßer & Ulf Leser.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Datenmanagement in Sensornetzen PRESTO - Feedback gesteuertes Datenmanagement - SS 2007 Sören Wenzlaff

1 Übersicht PRE( dictive )STO( rage ) Teil 1: Aufbau von PRESTO Teil 2: Umsetzung & Ergebnisse Teil 3: Zusammenfassung Unterschiede zu bestehenden Ansätzen Skalierbarkeit PRESTO – Sören Wenzlaff

2 Teil 1: Aufbau von PRESTO Anforderungen an ein Sensornetzwerk Idee von PRESTO Unterschiede zu bestehenden Ansätzen Komponenten & deren Aufgaben PRESTO – Sören Wenzlaff

3 Anforderungen an Sensornetzwerke langlebig (effiziente Nutzung der Ressourcen) rechnen ~ speichern << kommunizieren möglichst wenig Kommunikation der Sensorknoten schnelle Anfrage-Bearbeitung interaktive Anwendungen: Antwortzeiten < 10 sek. fehlertolerant Sensorknoten kaputt / nicht erreichbar / Batterie leer skalierbar je nach Anwendung 10 – Knoten auf kleiner Fläche PRESTO – Sören Wenzlaff

4 Ansatz 1: Sensor-zentriert Beispiel: Cougar Vorteile: Nachteile: Proxy Query Data - hohe Intelligenz der Sensorknoten - Weiterleitung von Anfragen tief ins Sensornetz + effiziente Kommunikation nahe an Datenquelle + Antwort liefert genaue Daten - sehr lange Antwortzeiten - Sensorknoten senden häufig PRESTO – Sören Wenzlaff

5 Ansatz 2: Proxy-zentriert Beispiel: BBQ Vorteile: Nachteile: - Proxy beantwortet Anfragen direkt, solange das - Sonst Anforderung der Daten aus Sensornetz raum-zeitliche Modell ausreicht + im Schnitt schnelle Antwortzeiten + Komplexität im leistungsstarken Proxy - kurze Abweichungen vom Modell können - Energieeffizienz + Datengüte geht nicht übersehen werden Query Data ModellProxy PRESTO – Sören Wenzlaff

6 Ansatz 3: PRESTO Idee: Query Data ModellProxy Proxy beantwortet die meisten Anfragen direkt mit Modell (~BBQ) Knoten senden nur bei besonderen Ereignissen Genauigkeit der Daten ~ Cougar einen Weg gespart zu pull bei BBQ PRESTO – Sören Wenzlaff

7 Was noch? Speichern von Daten im Proxy & Sensorknoten für spätere Anfragen Veränderungen der Umgebung führen zur: - Anpassung des Modells im Proxy (viel Rechnen) - Aktualisierung des Modells bei allen Sensorknoten - kann für die Rekonstruktion von Ereignissen (Einbruch, Ausbruch...) hilfreich sein PRESTO – Sören Wenzlaff

8 Vorhersagemodell: SARIMA Seasonal AutoRegressive Integrated Moving Average Einsatz in z.B. Wetter- und Börsenkursprognosen Vorhersage eines Wertes zum Zeitpunkt t mit Wissen des aktuellen Trends (Tagestemp.) zus. mit längerfristigen Tendenzen (Jahreszeit) °C Zeit PRESTO – Sören Wenzlaff

9 Modell: Bestimmung & Test Bestimmung der Modellparameter aus Messreihen ist Aber: Einen Wert für Zeitpunkt t berechnen ist leicht - nur 3 Multiplikationen & 3 Additionen aufwändig (früher aufwendig ;) Arbeitsteilung: - Proxy bestimmt Modell und teilt es den Knoten mit - Jeder Knoten kann leicht Prognosewerte berechnen und mit gemessenem Wert vergleichen Also? PRESTO – Sören Wenzlaff

10 Proxy: Aufgaben Anfrage-Bearbeitung: statistisches Modell kann den Wert X t aus ist Abweichung > geforderte Genauigkeit: Annahme: jede Anfrage fordert eine Genauigkeit vergangenen Daten mit Konfidenz berechnen Daten bei Sensorknoten anfordern (Stichwort: model-driven pull bei BBQ) PRESTO – Sören Wenzlaff

11 Proxy: Aufgaben II Pflege Datenbasis & Modell: Jeder neue Wert bewirkt die Interpolation aller zeitlich benachbarten Werte berechnet für eine Anfrage empfangen vom Knoten zyklische Adaption der Modell-Parameter und Übermittlung an betroffene Sensorknoten PRESTO – Sören Wenzlaff

12 Sensor: Aufgaben Test und Speicherung der Messwerte: Für jeden gemessenen Wert X t Modellwert X t * berechnen wenn X t - X t * > Grenzwert Messwert X t an Proxy weiterleiten Speicherung aller Messwerte in lokalem Flash-Speicher PRESTO – Sören Wenzlaff

13 Anfrage – Bearbeitung I Modell 1 Cache 1 Query Prozessor ModellNAND Sensor 1 ModellNAND Sensor 2 ModellNAND Sensor 3 Modell 3 Cache 3 Modell 2 Cache 2 Query SELECT temp FROM Nodes WHERE location = ``Lager`` AND time = NOW ANDerror < 5 Proxy Query Prozessor Welche Knoten? Zeitpunkt d. Messung? PRESTO – Sören Wenzlaff

14 Anfrage – Bearbeitung I Modell 1 Cache 1 Query Prozessor ModellNAND Sensor 1 ModellNAND Sensor 2 ModellNAND Sensor 3 Modell 3 Cache 3 Modell 2 Cache 2 Query SELECT temp FROM Nodes WHERE location = ``Lager`` AND time = NOW AND error < 5 Proxy Cache 3 Modell 3 X t = f(t) =... = 3 °C Abweichung < 5 PRESTO – Sören Wenzlaff

15 Anfrage – Bearbeitung I Modell 1 Cache 1 Query Prozessor ModellNAND Sensor 1 ModellNAND Sensor 2 ModellNAND Sensor 3 Modell 3 Cache 3 Modell 2 Cache 2 Query SELECT temp FROM Nodes WHERE location = ``Lager`` ANDtime = NOW AND error < 5 Proxy Modell 3 Cache 3 t = 3 im Cache Speichern von X t = 3 im Cache PRESTO – Sören Wenzlaff

16 Anfrage – Bearbeitung I Modell 1 Cache 1 Query Prozessor ModellNAND Sensor 1 ModellNAND Sensor 2 ModellNAND Sensor 3 Modell 3 Cache 3 Modell 2 Cache 2 Query SELECT temp FROM Nodes WHERE location = ``Lager`` AND time = NOW AND error < 5 Proxy t = 3 Antwort: X t = 3 PRESTO – Sören Wenzlaff

17 Anfrage – Bearbeitung II Modell 1 Cache 1 Query Prozessor ModellNAND Sensor 1 ModellNAND Sensor 2 ModellNAND Sensor 3 Modell 3 Cache 3 Modell 2 Cache 2 Query SELECT temp FROM Nodes WHERE location = ``Lager`` ANDtime = NOW AND error < 5 Proxy Query Prozessor Welche Knoten? Zeitpunkt d. Messung? PRESTO – Sören Wenzlaff

18 Anfrage – Bearbeitung II Modell 1 Cache 1 Query Prozessor ModellNAND Sensor 1 ModellNAND Sensor 2 ModellNAND Sensor 3 Modell 3 Cache 3 Modell 2 Cache 2 Query SELECT temp FROM Nodes WHERE location = ``Lager`` AND time = NOW AND error < 5 Proxy Cache 3 Modell 3 X t = f(t) =... = 10 °C Abweichung > 5 PRESTO – Sören Wenzlaff

19 Anfrage – Bearbeitung II Modell 1 Cache 1 Query Prozessor ModellNAND Sensor 1 ModellNAND Sensor 2 ModellNAND Sensor 3 Modell 3 Cache 3 Modell 2 Cache 2 Query SELECT temp FROM Nodes WHERE location = ``Lager`` AND time = NOW AND error < 5 Proxy Anforderung des exakten Werts X t * Antwort: X t * = 4 °C PRESTO – Sören Wenzlaff

20 Anfrage – Bearbeitung II Modell 1 Cache 1 Query Prozessor ModellNAND Sensor 1 ModellNAND Sensor 2 ModellNAND Sensor 3 Modell 3 Cache 3 Modell 2 Cache 2 Query SELECT temp FROM Nodes WHERE location = ``Lager`` AND time = NOW AND error < 5 Proxy t = 4 Antwort: X t = 4 PRESTO – Sören Wenzlaff

21 Anfrage – Bearbeitung II Modell 1 Cache 1 Query Prozessor ModellNAND Sensor 1 ModellNAND Sensor 2 ModellNAND Sensor 3 Modell 3 Cache 3 Modell 2 Cache 2 Proxy t * = 4 im Cache und Korrektur der Nachbar- werte von t * Speichern von X t * = 4 im Cache und Korrektur der Nachbar- werte von X t * PRESTO – Sören Wenzlaff

22 Push & Interpolation M1M1 C1C1 Query Prozessor ModellNAND Sensor 3 Modell 3 Cache 3 Proxy... Push: X 4 = 18 Interpolation PRESTO – Sören Wenzlaff

23 Teil 2: Umsetzung & Ergebnisse PRESTO am Beispiel Temperatursensoren gemessene und simulierte Ergebnisse PRESTO – Sören Wenzlaff

24 Hardware Proxy: Crossbow Stargate MHz Intel Xscale ® (auch in PDAs) - Linux Kernel MB RAM - Preis: ca. 800 $ Sensor: Crossbow TelosB Mote - 8 MHz microcontroller mit 10 kB RAM - TinyOS MB Flash für Messwerte - IEEE (ZigBee) - Preis: ca. 150 $ PRESTO – Sören Wenzlaff

25 Versuchsaufbau Emulator 20 TelosB Motes 1 Stargate Trainingsphase: - Datenreihe Reservat Testphase: - # Nachrichten - Anfrage – Wartezeit - Fehlerrate PRESTO – Sören Wenzlaff

26 Vergleich PRESTO - BBQ Anzahl der Nachrichten Grenzwert PRESTO BBQ Faktor 2-20 Energie-effizienter wegen ger. Kommunikation PRESTO – Sören Wenzlaff

27 Skalierbarkeit I Anfrage- Wartezeit Anfragen/s Durchschnitt Maximal schnell bis 4 Anfragen/s Danach Pufferung im Proxy bis Überlauf PRESTO – Sören Wenzlaff

28 Skalierbarkeit II Anfrage- Wartezeit # Sensorknoten Sende-/Empfangseinheit bricht zusammen 60 Anfragen werden zurückgewiesen PRESTO – Sören Wenzlaff

29 Teil 3: Zusammenfassung model-driven push & adaptive feedback asynchrone Verteilung der Rechenlast schnelle Antwortzeiten & hohe Datengüte PRESTO – Sören Wenzlaff

30 Noch da? Danke für die Aufmerksamkeit! PRESTO – Sören Wenzlaff