Suzanne Briet: Was ist Dokumentation?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

11. Sept. 2000Ludwig Nutzers Traum 2000Seite 1 Hans-Werner Ludwig Nutzers Traum 2000 Anforderungen an eine integrierte Informationsumgebung aus geisteswissenschaftlicher.
„Eine neue Informationsplattform zur Digitalisierung“
Soziologische Theorien und soziale Fakten 8. Veranstaltung.
Freier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen.
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Doris Kocher, PH Freiburg
Vorlesung Geschichtswissenschaft: Geschichte, Methoden, Medien der Vermittlung: WIRTSCHAFTSGESCHICHTE Prof. Dr. Susanne Hilger Abt. für Wirtschaftsgeschichte.
Gebrauchsmuster, Patente, Marken
Wissensorganisation Einstieg
Das Wissen der Welt organisieren
Automatisches Clustering und automatische Klassifikation
Wissenschaftlichkeit? LIS-Studium und Wissenschaftlichkeit
Diskussion Fundamentalkategorien nach Aristoteles Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2005/06 Diskusion Fundamentalkategorien.
Letzte Aktualisierung: Spree WS 2008/2009 Studierende « Medien und Information » : Unbekannte Wesen WS 2008/2009? Studierende « Medien und Information.
Spree SoSe 2007 Titel Herausforderungen bei der Erstellung von (allgemeinen) Nachschlagewerken Among these unhappy mortals is the writer of dictionaries;
Spree SoSe 2007 Titel Lexikographie und Metalexikographie Lexikonproduktion und Lexikontheorie Dank an Franziskus Geeb, der mir seine Unterrichtsmaterialien.
IndexierungsqualitätEinstieg
1 Letzte Aktualisierung: Spree WS 2005/2006 Feedback Arbeitsaufgabe - Regelwerk Viele interessante Einsendungen Ich glaube, Sie haben verstanden,
Diskussion Dezimalklassifikation - Expertendiskussion Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2006/76 Diskusion Woran.
Letzte Aktualisierung: Spree WS 2005/2006 Studierende « Medien und Information » : Unbekannte Wesen WS 2005/2006? Studierende « Medien und Information.
Die Dokumenttradition
Spree SoSe 2006 Titel Typen von Informationsressourcen Eine systematische Übersicht.
Informationsarchitektur Beschreiben und Benennen
Semantic Web und Kultur – Ein Widerspruch?
Reading Groups und (internationale) Kulturpolitik
Spree WS 2008/2009 Facetmap debugged Debugging macht teilweise mehr als 50% der Arbeitszeit eines Programmierers aus Proof of concept: Ihre Facetmaps funktionieren.
Diskussion Hjørland – Grundannahme Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2005/06 Diskusion Ausgangsthesen Erfolgskriterium.
Information Broking als Beruf? Spree SoSe 2010 Quelle: 0/ /
Spree SoSe 2006 Titel Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation Rückblick und Vorschau.
Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig
Neues BMBF-Fachprogramm
Warum Deutsch lernen ? Madis Leinakse Reaalgümnaasium Rakvere 12.R 2008.
Zwischen Geeks,Trolls, Nerds und Lurkern (Herausforderungen für die Schule der digital natives)
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Social Media in der Wissenschaft Erfahrungen im Umgang mit den Neuen Medien.
Sind die Deutschen die besten Europäer ? Sind die Deutschen die besten Europäer ? (erster Teil)
Jeder kann helfen.
The Medium is the Message
Neue Kooperationsmodelle zwischen Grossbibliotheken und industriellen Kunden Alice Keller, ETH-Bibliothek GDI-Tagung Frankfurt am Main, 4. Mai 2000.
November digital tender ist die durchgängige, plattformunabhängige Online- Abwicklung von Ausschreibungen...
Projekte "agil" planen und managen
E-lib.ch im europäischen Kontext von Wolfram Neubauer, Zürich Digitale Medien und Infrastrukturen / 11. u
Virtuelle Forschungsumgebung Game Studies
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
EMPIRISCH- KRITISCH- HISTORISCHER ANSATZ
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
BJJ Schwarzgurt Pedro Duarte. Seminar in Berlin Submission Grappling und BJJ Seminar in Berlin im IMAG e.V., Kastanienallee 32,
„Citizenship in Europa“
Naturwissenschaft, bei der die neuen Technologien jede Phase der wissenschaftlichen Arbeit unterstützen: Die Informationsbeschaffung - Sensoren. Die Informationsverarbeitung.
Französisch – fit für Europa
Argumente für einen früh beginnenden Französisch-Unterricht
Französisch am BG/BRG Biondekgasse
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR Freies Tutorat im Wintersemester 2005 / Einführungsveranstaltung Einleitung.
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Deutsch unterrichten in einer mehrsprachigen Gesellschaft
WSIS – World Summit on the Information Society Weltgipfel zur Informationsgesellschaft Perspektiven für Bibliotheken Präsentation zur ASpB-Tagung 2005.
Erstellung einer Facettenklassifikation
Deutsche Übersetzung: Walter Weith
Vorlesung Geschichtswissenschaft:
Reality is Broken Jane McGonigal Universität zu Köln AM2: Medien zwischen Technologie und Gesellschaft Jonathan Simon.
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Seminar Digitale Bibliotheken Thema: Nutzen von digitalen Bibliotheken.
Emma Manucharian, Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD). ist eine gemeinsame Einrichtung der deutschen Hochschulen, fördert die internationalen.
Bilingualer Unterricht DFu im Ungarndeutschen Bildungszentrum 2007 Gabriella Scherer UBZ/ Baja.
10 Gründe, Deutsch zu lernen
Städtisches Gymnasium Kamen Fachkonferenz Englisch Vorstellung des Leistungskurses Englisch (ABI 2022)
 Präsentation transkript:

Suzanne Briet: Was ist Dokumentation? Dokumentation? Was ist denn das für eine Krankheit? Ich beschäftige mich beruflich mit Dokumentation.

 Gliederung Textgrundlage Der zeitgeschichtliche Hintergrund Kurzbiographie Suzanne Briet „Was ist Dokumentation?“ Wissensorganisatorische Ansätze Fragen und Anregungen zur Diskussion Auf die Unterschiede in den Definitionen eingehen. 1 ist tätigkeits- und bereichsorientiert. 2 betont den Aspekt der Reflektion über die Verfahren Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2008/09

 Was ist Dokumentation? Textgrundlage: Otlet - Bio Textgrundlage: Briet, Suzanne: Qu'est-ce que la documentation? Editions Documentaires. Paris : Industrielles et Techniques, 1951 Briet, Suzanne: What is documentation? :english translation of the classic french text. Übers. u. hrsg. v. Ronald E. Day und Laurent Martinet mit Hermina G.B. Anghelescu. Lanham, Md. [u.a] : Scarecrow Press, 2006 Textcharakteristika: berufsständische Kampfschrift / Manifest / Pamphlet keine empirische Studie, stattdessen lose Aneinanderreihung von Fakten, Beispielen und Argumenten, die von der Notwendigkeit des neuen Berufsbildes „documentaliste“ überzeugen sollen „Erudition is conservative. Science is revolutionary. The evolution of mankind is a permanent compromise between two mental attitudes. […] Documentation is their servant:…“ Zitate und Literaturverweise werden aphoristisch eingesetzt ‚typisch französische‘ Emphase: „… humanity strives toward unity.“ Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2008/09

Zeitgeschichtlicher Hintergrund  Zeitgeschichtlicher Hintergrund 1920 - 1954 Zeitgeschichtlicher Hintergrund Politische Perspektiven Wissenschaftlich-technische Infrastruktur nach dem 2. Weltkrieg (Marshall-Plan) Entstehung ‚globaler‘ Institutionen (UNESCO) Zentralismus in Frankreich Kultur und Gesellschaft Kultur versus Zivilisation Entwicklung des Berufsfeldes Dokumentation/Bibliothek Einsatz neuer Technologien Herausbildung Berufsbild Dokumentar ‚Feminisierung‘ des Berufsstandes / Anstieg Mitarbeiterinnen BN von 10% 1927 bis 50% im 2. Weltkrieg Technik Technik-Euphorie - Elektrifizierung Industrialisierung von „Wissensarbeit“ Fortschritt nationaler und internationaler Standardisierungsbemühungen Wissenschaft Enorme Zunahme der wissenschaftlichen Publikationen Gegensatz Geisteswissenschaften / Naturwissenschaften Wirtschaft Spezialisierung Leitsektoren: chemische Industrie; Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2008/09

 Suzanne Briet - Curriculum vitae Ausbildung Otlet Ausbildung *01.02.1894 Renée-Marie-Helene-Suzanne Briet 1917-1920 Sekundarschullehrerin für Englisch und Geschichte in Algerien Privatleben / Sonstige Tätigkeiten / Mitgliedschaften 1926-1934 Ehe mit Ferdinand Dupuy 1931 Mitbegründerin der UFOD (Union Française des Organismes de Documentation) 1951 Gründungsdirektorin des Institut National de Techniques de la Documentation (Madame Documentation) Vize-Präsidentin der Federation Internationale de Documentation (FID). Präsidentin der Europäischen Frauenunion 1954 Rückzug aus dem Berufsleben und Beginn der schriftstellerischen Tätigkeit 1976 Veröffentlichung ihrer Memoiren „Entre Aisne et Meuse … et au delà“ †1989 Paris Berufliche Laufbahn 1920 – 1954 Bibliothekarin 1934-1954 Leiterin der Katalogabteilung Bibliothèque Nationale Modernisierung Katalogabteilung / Auskunfstdienst Briet in der BN; http://www.gseis.ucla.edu/faculty/maack/BrietPrePress.htm Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2008/09

 Was ist Dokumentation? Aufbau des Textes: Otlet - Bio Aufbau des Textes: Une technique de travail intellectuel / Eine Technik der geistigen Arbeit Une profession distincte / Eine Profession für sich Une nécessité de notre temps / Eine Notwendigkeit unserer Zeit Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2008/09

 Was ist Dokumentation? Otlet - Bio Une technique de travail intellectuel / Eine Technik der geistigen Arbeit Dokumentation konstituiert sich seit dem 1. Drittel des 20. Jahrhunderts als neue Kulturtechnik Dokumentation ist ein Korrektiv zur fortschreitenden wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Spezialisierung Dokumentation unterstützt den wissenschaftlichen Erkenntnisprozess Dokumentation bedient sich der neu entstehenden technischen Möglichkeiten (Reproduktion, Kommunikation) Die moderne Welt kennt eine Vielzahl von Dokumenttypen, die Gegenstand der Dokumentation sind Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2008/09

 Was ist Dokumentation? Was ist ein Dokument? Stern im Himmel? Otlet - Bio Was ist ein Dokument? Stern im Himmel? Baum im Wald? Foto eines Sternes? Stein im Museum? Kiesel im Fluss? Antilope in der Savanne? Antilope im Zoo? Radioaufnahme? Telefongespräch? Telefonisch erhaltene Info Persönliche Korrespondenz? ‚graue Literatur‘ x Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2008/09

 Was ist Dokumentation? Erweiterung des Dokumentbegriffs Otlet - Bio Erweiterung des Dokumentbegriffs Ein Dokument ist "any physical or symbolic sign, preserved or recorded, intended to represent, to reconstruct, or to demonstrate a physical or conceptual phenomenon". 1999 schreibt noch Walter Umstätter im Bibliotheksdienst, dass sich zu Recht diese Auffassung nicht durchsetzen konnte, da ihr der archivarische Gesichtspunkt des zeitlich Unabhängigen, das Akten, Bildern, Büchern und Filmaufzeichnungen anhaftet fehlt. (S. 966) Quelle: affordance.typepad.com/.../16/diapositive17.png Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2008/09

 Was ist Dokumentation? Otlet - Bio II. Une profession distincte / Eine Profession für sich Documentaliste ist ein kreativer Inellektueller (geistiger Arbeiter), der mit den Wissenschaftlern kooperiert und durch Dokumentation in ihrer Arbeit unterstützt. Aufgaben der Dokumentation Erkundung Verbreitung Organisation Belehrung Kata-logisierung Bibliographie Extrakte Dossiers Reports Current contents Informieren Lehren Ausstellen Fakten-sammlung Standardi-sierung Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2008/09

 Was ist Dokumentation? Otlet - Bio Une profession distincte / Eine Profession für sich Dokumentationsarbeit basiert auf kultureller Spezialisierung Prinzip der Standardisierung Dokumentation als wissenschaftliche Vorschauleistung (Prospektion) Differenzierung der Klassifikationaufgabe Wissensklassifikation aufgabenbezogene Einordnung von Dokumenten Erstellung con Sekundärdokumenten: Übersetzungen, Analysen, Filmen, Dossiers, … Bewahren und Verbreiten (Kopieren, Verfilmen) Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2008/09

 Erweiterung des Dokumentbegriffs Otlet - Bio III. Une nécessité de notre temps / Eine Notwendigkeit unserer Zeit Die moderne Welt (Wirtschaft / Gesellschaft / Politik) benötigt die Dokumentation Wo wird dokumentiert? nicht-öffentliche Dokumentationszentren (Industrie / Militär) öffentlich Dokumentationszentren in Unternehmen und Forschungseinrichtungen Forderung nach staatlichen, miteinander vernetzten Dokumentationszentren Wie wird dokumentiert? ‚industriell‘ organisierte dokumentarische Produktionskette umfassende Dokumentation eines Spezialgebiet Archivierung und Zugang zu Primärdokumenten Erstellung von Sekundärdokumenten Orientierung der Wissensorganisation an den Bedürfnissen der Industrie Keine rigide Fachklassifikation Flexibilität Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2008/09

 Wissensorganisatorische Ansätze mit Langzeitwirkung Projekte Erweiterung des Dokumentbegriffs Notwendigkeit der Organisationsanalyse Konzept des Mark up ‚semiotischer Ansatz‘ der Dokumentation  Zeichencharakter der Dokumentation Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2008/09

 Fragen und Anregung zur Diskussion Verständnisfragen? Was fanden Sie an dem Text bemerkenswert? Warum wurde der Text bis in die 1990er Jahre wohl fast vergessen? Was macht ihn so attraktiv, dass er heute wieder ‚in der Szene‘ diskutiert wird? Ist der weite Dokumentbegriff von Briet sinnvoll? Halten Sie es für sinnvoll, Dokumentationsaufgaben zu ‚verstaatlichen‘? Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2008/09

 Mehr Fragen und Anregung zur Diskussion So urteilen andere über Briet - und Sie? „Es scheint uns, dass Suzanne Briet nicht nur die Brücke geschlagen hat von der Technik zur Kultur, sondern dass sie im Gegenteil die Dokumentation in ihrer Komplexität beschrieben hat: eine Kulturtechnik inmitten einer technisierten Kultur.“ (Il nous semble donc que Suzanne Briet n'a pas fait que "traverser la route" de la technique vers la culture, mais qu'elle a au contraire décrit la documentation dans sa complexité : une technique culturelle au sein d'une culture technicienne. (Laurent Martinet / Herausgeber der französichen Neuauflage 2008) ) „she understood 'science', 'culture', and thus documentation more in the context of military-industrial post-war capitalist economies and in terms of the global 'development' of the time than in terms of the harmonious world of global 'knowledge' that Otlet had envisioned.“ (Mary Niles Maack 2004) Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2008/09

 Hat sich die Lektüre gelohnt? Lerneffekt Erkenntnisse Lerneffekt Erweiterung des Dokumentbegriffs auf alle Objekte, die eine demonstrative Funktion haben Notwendigkeit und Nutzen von Standards (normalisation) Nutzerforschung als Kontextanalyse Berücksichtigung des Kontextes, in dem Dokumente entstanden sind Notwendigkeit der nationalen und internationalen Kooperation konstruktive Auseinandersetzung mit den neuen Rollenbildern: Bibliothekar, Dokumentar positives Verhältnis zu neuen Technologien Befremdung: Emphase aphoristische Argumentationsweise Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2008/09

 Quellen und weiterführende Ressourcen Primärdokumente: Briet 1951 Quellen / Ressourcen Primärdokumente: Briet 1951 Briet, Suzanne: Qu'est-ce que la documentation ? Briet 1951 / (2006) Briet, Suzanne; Day, Ronald E.: What is documentation? : english translation of the classic french text(1951). Lanham, Md. u.a.:Scarecrow Press, 2006 Sekundärliteratur: Niles Maack, Mary: The Lady and the Antelope: Suzanne Briet's Contribution to the French Documentation Movement. Preprint Library Trends 53 (Spring 2004). URL: http://www.gseis.ucla.edu/faculty/maack/BrietPrePress.htm Buckland, Michael. A Brief Biography of Suzanne Renée Briet. In: Suzanne Briet. What is Documentation? Transl. & ed. by R. E. Day & L. Martinet. Scarecrow Press, 2005. URL: http://people.ischool.berkeley.edu/~buckland/Brietaut2.pdf Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2008/09