Spree SoSe 2006 Titel Typen von Informationsressourcen Eine systematische Übersicht.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Online-Recherchemöglichkeiten
Advertisements

Herzlich willkommen zur Führung
Herzlich Willkommen in der Universitätsbibliothek Bielefeld!
Der bibliographische Datenpool der Virtuellen Fachbibliothek Slavistik (Slavistik-Portal) 40. Arbeits- und Fortbildungstagung der ABDOS Ost- und Südosteuropakompetenz.
Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?
Online-Angebote für Historiker an der Staatsbibliothek zu Berlin
Elektronische Informationsmittel
Arbeiten in der Universitätsbibliothek
Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten
Katalogisate Das Katalogisat bildet die Titelaufnahme für ein Medium ab, das sich im Besitz einer Bibliothek befindet. Früher auf Karteikarten erfasst,
Spree WS 2008/2009 Verbale Dokumentbeschreibung - Abstracting Das Kurzreferat gibt kurz und klar den Inhalt eines Dokuments wieder. (DIN 1426) Abstract.
Optimierung von Volltextindices
Gebrauchsmuster, Patente, Marken
Wissensorganisation Einstieg
Das Wissen der Welt organisieren
Spree WS 2006/2007 Essentials Content Usability Texten fürs Web.
Informationsbedarf und Recherchestrategie
Studierende « Medien und Information » : Unbekannte Wesen WS 2007/2008
Automatisches Clustering und automatische Klassifikation
Spree SoSe 2007 Titel Lexikographie – Produktion lexikographischer Werke (am Beispiel lookedup4you) Abb.: Relaunch lookedup4you Betaversion.
How to? Tipps und Tricks für die Thesauruserstellung
Spree SoSe 2009 Feedback Thesaurus Feedback Thesaurus Einstieg Frau Spree Schöne Ergebnisse – bei strengster Bewertung: 1,01,31,72,02,32,73,03,74,
How to? Tipps und Tricks für die Thesauruserstellung
Letzte Aktualisierung: Spree WS 2008/2009 Studierende « Medien und Information » : Unbekannte Wesen WS 2008/2009? Studierende « Medien und Information.
Spree SoSe 2007 Titel Herausforderungen bei der Erstellung von (allgemeinen) Nachschlagewerken Among these unhappy mortals is the writer of dictionaries;
Spree SoSe 2011 Feedback Thesaurus / Facettenklassifikation Feedback Thesaurus / Facettenklassifikation Einstieg Schöne Ergebnisse – bei strengster Bewertung:
Spree SoSe 2007 Titel Lexikographie und Metalexikographie Lexikonproduktion und Lexikontheorie Dank an Franziskus Geeb, der mir seine Unterrichtsmaterialien.
1 Indexierung - Begriffszerlegung Alphabete Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2005/2006 Begriffszerlegung – wo gibt.
Letzte Aktualisierung: Spree WS 2007/2008 Fachterminologie Klassifikation Feedback Fachterminologie Klassifikation Feedback Einstieg.
Protégé OWL – TBox und ABox Abox_tbox_protege Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2009/2010 Wissensbasis TBox Frau.
IndexierungsqualitätEinstieg
1 Letzte Aktualisierung: Spree WS 2005/2006 Feedback Arbeitsaufgabe - Regelwerk Viele interessante Einsendungen Ich glaube, Sie haben verstanden,
Diskussion Dezimalklassifikation - Expertendiskussion Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2006/76 Diskusion Woran.
Letzte Aktualisierung: Spree WS 2005/2006 Studierende « Medien und Information » : Unbekannte Wesen WS 2005/2006? Studierende « Medien und Information.
Feedback Thesaurus-Projekt
Informationsarchitektur Beschreiben und Benennen
Spree SoSe 2011 Volltextsuche Sequentielle Suche und interviertes Dateisystem.
Feedback Hörfunkdokumentation
Bilderschließung Einführung Metadatensets Dublin Core ICPT
Spree SoSe 2010 Feedback Thesaurus / Facettenklassifikation Feedback Thesaurus / Facettenklassifikation Einstieg Frau Spree Schöne Ergebnisse – bei strengster.
Spree WS 2008/2009 Facetmap debugged Debugging macht teilweise mehr als 50% der Arbeitszeit eines Programmierers aus Proof of concept: Ihre Facetmaps funktionieren.
Spree SoSe 2007 Titel Lexika und ihre Benutzer Benutzervoraussetzungen Dank an Franziskus Geeb, der mir seine Unterrichtsmaterialien zum Thema Lexikographie.
Diskussion Hjørland – Grundannahme Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2005/06 Diskusion Ausgangsthesen Erfolgskriterium.
Erste Schritte im §§§§§§§ Dschungel Spree SoSe 2010 Rechtsinformationen.
Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation
Information Broking als Beruf? Spree SoSe 2010 Quelle: 0/ /
Spree SoSe 2006 Titel Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation Rückblick und Vorschau.
Qualität einer Dokumentation Relevanz- und Vollständigkeitsrate
Einführung in die Benutzung und den Katalog der UBW
Bibliothekseinführung
WS 2012/13 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
WS 2010/11 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – WS 2010/11 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
WS 2012/13 Einführung Bibliothek Hepperger. Einführung Bibliothek – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
Bibliographische Datenbanken
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 4 Bibliographische Datenbanken 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol.
Exkurs: Bibliografien
 Arbeitsschritte zur Erstellung einer Facettenklassifikation
Erstellung einer Facettenklassifikation
Spree SoSe 2006 Feedback Bilderschließung. Klassifikation  vollständig Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree SoSe 2006.
Projekt Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Bibliothek der Universität.
Ziel und Stellenwert der Literaturrecherche 1.Was suchen? Sie kennen die verschiedenen Quellen für die erfolgreiche Literaturrecherche 2.Wo suchen? Sie.
FAU Erlangen-Nürnberg Schülerkontaktstudium Schülerkontaktstudium - Geographie1.
Recherche-Workshop der Stadtbücherei Metzingen Schritte zur erfolgreichen Recherche.
Das Thema der Stunde heisst “Die Massenmedien”. Der Rundfunkt Es gibt öffentlich rechtliche und private Fernseh – und Rundfunkveranstalter. Das sind selbständige.
RESEARCH AND LIBRARY SKILLS Mit deutschen Quellen arbeiten Developed by Elisabeth Wielander, Aston University Part 3.
Blockseminar „Richtig Referieren“ Cornelia Herrmann M.A.
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
RESEARCH AND LIBRARY SKILLS Mit deutschen Quellen arbeiten
Bibliothek der Fakultät für Mathematik & Physik
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
 Präsentation transkript:

Spree SoSe 2006 Titel Typen von Informationsressourcen Eine systematische Übersicht

Primärinformation und Sekundärinformation ArbeitsschritteW Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2006/2007 Man kann Informationsquellen danach unterscheiden, ob sie selber direkt die gewünschte Information enthalten oder ob sie nur auf die gewünschte Information verweisen. Primärinformationen sind Quellen, die die gesuchte Information direkt enthalten. Sekundärquellen enthalten Informationen, die auf andere Informationen verweisen.

Unterscheidung nach Art der enthaltenen Information Arbeitsschritte Metainformation – Information über Information –Bibliographien Webkataloge –Bibliographien der Bibliographien –Kataloge –Suchmaschinen –Metasuchmaschinen Fakteninformation –Nachschlagewerke Biographische Nachschlagewerke Allgemeinnachschlagewerke –Echtzeitinformationen (z. B. Börsenticker) Volltextinformation –Artikel aus populärwissenschaftlichen Zeitungen –Artikel aus Fachzeitschriften Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2006/2007

Unterscheidung nach Publikationsart / Medium Arbeitsschritte Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2006/2007 Selbständige Publikationen Monographien (Bücher) Nicht selbständige Publikationen Aufsätze in Sammelbänden Zeitschriften Fachzeitschriften Audiovisuelle Medien / Multimedia Filme Bilder