Indexierung - Verschlagwortung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seite 1 Find Economic Literature Stand
Advertisements

Vorlesung Compilertechnik Sommersemester 2008
Ein einführendes Tutorial
Dr. Brigitte Mathiak Kapitel 10 Physische Datenorganisation.
Juristische Informationen online finden und nutzen Was das Internet an Normen, Urteilen, Aufsätzen, Blogs und Feeds hergibt.
Information Portal Suite (IPS)
Recherchieren im Internet:. Überblick über den Suchraum Kataloge Suchmaschinen Datenbanken Metasucher.
Recherche im Informationssystem Medienpädagogik Ein einführendes Tutorial.
Bibliothekskurs Sozialwissenschaften
Bibliothekskurs Sozialwissenschaften
„Philosopher‘s Index“ by OvidSP
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Suchstrategien und erste Recherchen.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/8 Thesauren In gewisser Weise bilden Thesauren (Singular Thesaurus, Plural auch Thesauri)
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/5 Grundtechniken des Information Retrieval Deskribierung Hierunter versteht man eine manuelle.
Support.ebsco.com Lernprogramm zur einfachen Suche in wissenschaftlichen Bibliotheken.
Access 2000 Datenbanken.
ExKurs B_HEBISportal 1 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Das HEBIS - Portal Mit dem HEBIS-Portal eröffnet Ihnen der Hessische Verbund.
Wissensorganisation Einstieg
Wie funktionieren Suchmaschinen?
Professionelles Indexieren
How to? Tipps und Tricks für die Thesauruserstellung
Spree SoSe 2009 Feedback Thesaurus Feedback Thesaurus Einstieg Frau Spree Schöne Ergebnisse – bei strengster Bewertung: 1,01,31,72,02,32,73,03,74,
How to? Tipps und Tricks für die Thesauruserstellung
Spree SoSe 2011 Feedback Thesaurus / Facettenklassifikation Feedback Thesaurus / Facettenklassifikation Einstieg Schöne Ergebnisse – bei strengster Bewertung:
1 Indexierung - Begriffszerlegung Alphabete Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2005/2006 Begriffszerlegung – wo gibt.
IndexierungsqualitätEinstieg
Diskussion Dezimalklassifikation - Expertendiskussion Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2006/76 Diskusion Woran.
Feedback Thesaurus-Projekt
Informationsarchitektur Beschreiben und Benennen
Feedback Hörfunkdokumentation
Indexierung – Verschlagwortung –Social Taggingstieg
Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation
Spree SoSe 2006 Titel Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation Rückblick und Vorschau.
Recherche im Ein einführendes Tutorial Informationssystem Medienpädagogik
Recherche im Ein einführendes Tutorial Informationssystem Medienpädagogik
Das Thema Beschreiben – eine Unterrichtseinheit für die 6. Jahrgangsstufe.
Spree SoSe 2010 Optimierung von Volltextinvertierung durch den Einsatz von Indexierungswörterbüchern Artikelstrecke ab BUTTERBLUME im Deutschen Wörterbuch.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Entitäten Extraktion Einführung
Automatisches Generieren eines Inhaltsverzeichnisses
ProQuest Business Databases
Einführung zur Literaturrecherche in der Sportwissenschaft Bibliothekskataloge und Datenbanken Herbstsemester 2013 Gabriela Scherrer
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Suchmaschinen am Theo Groß und Bernhard Meyer.
Gefördert durch die Europäische Union Quellenkritik, Urheberrecht und Creative Commons WebChecker Modul 3.
Im Internet geht alles schneller, aber es dauert länger
Texte erstellen und aufbereiten
WS 2010/11 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – WS 2010/11 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
WS 2009/10 Umgang wiss. Literatur - Quellen Hepperger.
WS 2009/10 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – WS 2009/10 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
Übersicht Grundlegende Begriffe Recherchestrategie
SS 2010 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
Suchmaschinenoptimierung 15. Juni 2010, Uhr.
Suchen und Finden. Vielfältig vorgehen Kompetenzen aufbauen Recherche als Prozess Ziel: Ergebnismengen minimieren, Qualität maximieren.
Wozu Terminologie? Lexalp, WP 10 – Training
Berufsbild InformationsmanagerIn / InformationsspezialistIn
Die Ganze Welt im Computer? Informationsbeschaffung im Internet
Erstellung einer Facettenklassifikation
„Wenn du den Fluss Halys überschreitest, wirst du
Informationsrecherche & Analyse im Netz
Agenda 1. Definition Smartphone App Seite 2 2.
ExKurs ErschliessZ 1/12 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Erschließen: Textzitate Bei der Lektüre wissenschaftlicher Texte sollten Sie.
XML Schema Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung WS2011/2012 Hist.-kult.wiss. Informationsverarbeitung (Teil.
Die Übersetzung von “Diskursdialekten” für die Suche: Das Mapping zwischen Fachsprachen und Indexierungssprachen Vivien Petras Vortrag im Berliner Bibliothekswissenschaftlichen.
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Web 2.0 und autonomes Datenbank-Tuning Thema 3: Tagging und Folksonomies Swen Hermeth Prof. Dr. K. Küspert, G. Rabinovitch, D. Wiese Lehrstuhl für Datenbanken.
Seminar Computing with words WS2001/02 1 Linguistische Hecken Simon Meyer.
Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation
Einführung: Statistische Verfahren der automatischen Indexierung
 Präsentation transkript:

Indexierung - Verschlagwortung Informationen gezielt wieder auffindbar machen Karen Koos WS 2009/2010 in Anlehnung an Ulrike Spree „Verschlagwortung“ WS 2008/2009

Definition Indexierung Verfahren, Methoden und Prinzipien der Inhaltserschließung durch Zuweisung von inhaltskennzeichnenden Wörtern, den so genannten Termini. Indexierung ermöglicht einen punktuellen Zugriff auf Informationen. Fachtermini Schlagwort: natürlichsprachiger Ausdruck, mit dem ein Dokument beschrieben wird. Ein Schlagwort kann direkt aus dem Text entnommen sein, muss es aber nicht. Synonyme von Schlagwort sind: Keyword; Indexterm; Deskriptor Stichwort: direkt aus dem Text entnommener natürlichsprachiger Ausdruck zur Beschreibung eines Dokumentes

Funktionen und Anforderungen Indexierung ermöglicht den punktuellen Zugriff auf Information Indexierung schafft umfangreiche und gleichzeitig präzise Zugriffspunkte auf Information durch Wörter der natürlichen Sprache ‚Nacherzählung‘ der Quelle durch Schlagworte unterstützt den Nutzer bei der Relevanzbeurteilung Anforderungen an Schlagwörter eindeutig präzise prägnant gebräuchlich (Werden vom Nutzer nachgefragt)

Tipps zur Verschlagwortung Stellen Sie sich bei der Verschlagwortung eines Dokumentes folgende Fragen: Wie viele Themen / Gegenstände umfasst das Dokument? Sind die gewählten Schlagwörter eindeutig, gebräuchlich, präzise, prägnant? Welchen Aspekten (Facetten) sind die Schlagwörter zuzuordnen: Personen Geographische Bezeichnungen Sachschlagwörter Zeit Form Liegen spezielle Verschlagwortungsregeln vor? Liegt ein kontrolliertes Vokabular vor? In professionellen Informationszentren liegen in der Regel hauseigene Richtlinien zur Verschlagwortung vor.

Verschlagworten ausprobieren Quelle: http://www.flickr.com/photos/lisa_in_germany/344325058/ Bitte vergeben Sie jeweils 3 Schlagwörter zur Beschreibung der beiden Fotos. Quelle:http://www.flickr.com/photos/denial_land/314108177/

Probleme - Alternativen Was genau wird verschlagwortet? Wie viele Schlagworte? Welches Thema ist wichtig? Weites oder enges Schlagwort? Wortwahl Stichwort / Schlagwort Synonyme / Homonyme Alltagssprache / Fachsprache Präkombination (zusammengesetzte Wörter oder Begriffe) Weihnachtswichtel, Weihnachtskerze Postkoordination (Einzelwörter, die bei der Suche kombiniert werden) Weihnachten, Wichtel, Figur, Kerze Schreibweise Singular / Plural Abkürzungen Zahlen

Formen der Indexierung Extraktionsverfahren Additionsverfahren Indextermini aus Text Anwendung: Register, automatische Verfahren Vorteil: einfach, schnell, konsistent Nachteil: nur Termini, die im Text vorkommen, Synonyme werden nicht gefunden freie Verschlagwortung Anwendung: Datenbanken Vorteil: schnell und einfach Nachteil: inkonsistent Verschlagwortung nach einer Schlagwortliste (kontrolliertes Vokabular / Thesaurus) Anwendung: Bibliotheken, Datenbanken Vorteil: konsistent Nachteil: arbeitsaufwändig