Letzte Aktualisierung: 2007-10-15 Spree WS 2007/2008 Fachterminologie Klassifikation Feedback Fachterminologie Klassifikation Feedback Einstieg.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Facettenklassifikation Eine Sache hat viele Aspekte
Advertisements

„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/8 Klassifikationen Klassifikationen dienen dazu, Themen oder Objekte systematisch zu ordnen.
Behinderung und Männlichkeit
Spree WS 2008/2009 Verbale Dokumentbeschreibung - Abstracting Das Kurzreferat gibt kurz und klar den Inhalt eines Dokuments wieder. (DIN 1426) Abstract.
Wissensorganisation Einstieg
Klassifikationen Eine Sache hat viele Aspekte
Klassifikationen – Notationen
Shilouette Gesamtansicht Eingangstor (menschlicher Maßstab) Detail
Spree WS 2006/2007 Essentials Content Usability Texten fürs Web.
Klassifikation – Normen und Regeln
Informationsarchitektur Ordnen und Strukturieren
Informationsbedarf und Recherchestrategie
Studierende « Medien und Information » : Unbekannte Wesen WS 2007/2008
Automatisches Clustering und automatische Klassifikation
Spree SoSe 2007 Titel Lexikographie – Produktion lexikographischer Werke (am Beispiel lookedup4you) Abb.: Relaunch lookedup4you Betaversion.
Wissenschaftlichkeit? LIS-Studium und Wissenschaftlichkeit
How to? Tipps und Tricks für die Thesauruserstellung
OWL-Web Ontology Language Eine Einführung
Klassifikation - Grundbegriffe
Diskussion Fundamentalkategorien nach Aristoteles Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2005/06 Diskusion Fundamentalkategorien.
Spree SoSe 2009 Feedback Thesaurus Feedback Thesaurus Einstieg Frau Spree Schöne Ergebnisse – bei strengster Bewertung: 1,01,31,72,02,32,73,03,74,
How to? Tipps und Tricks für die Thesauruserstellung
Letzte Aktualisierung: Spree WS 2008/2009 Studierende « Medien und Information » : Unbekannte Wesen WS 2008/2009? Studierende « Medien und Information.
Spree SoSe 2007 Titel Herausforderungen bei der Erstellung von (allgemeinen) Nachschlagewerken Among these unhappy mortals is the writer of dictionaries;
Spree SoSe 2011 Feedback Thesaurus / Facettenklassifikation Feedback Thesaurus / Facettenklassifikation Einstieg Schöne Ergebnisse – bei strengster Bewertung:
Spree SoSe 2007 Titel Lexikographie und Metalexikographie Lexikonproduktion und Lexikontheorie Dank an Franziskus Geeb, der mir seine Unterrichtsmaterialien.
1 Indexierung - Begriffszerlegung Alphabete Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2005/2006 Begriffszerlegung – wo gibt.
Indexierung - Verschlagwortung
Protégé OWL – TBox und ABox Abox_tbox_protege Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2009/2010 Wissensbasis TBox Frau.
IndexierungsqualitätEinstieg
Feedback: Lernkontrolle MuI/Ba WS 2006/2007 Recherchepraxis – Was Sie schon können, was Sie noch lernen müssen.
1 Letzte Aktualisierung: Spree WS 2005/2006 Feedback Arbeitsaufgabe - Regelwerk Viele interessante Einsendungen Ich glaube, Sie haben verstanden,
Diskussion Dezimalklassifikation - Expertendiskussion Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2006/76 Diskusion Woran.
Spree SoSe 2009 Kundeneigene Wissensorganisation Kundeneigene Wissensorganisation Einstieg Was leisten Folksonomies im Bereich der Inhaltserschließung?
Letzte Aktualisierung: Spree WS 2008/2009 Klassifikation – Normative Prinzipien Aus: S.R. Ranganathan: Prolegomena to library classification.
Letzte Aktualisierung: Spree WS 2005/2006 Studierende « Medien und Information » : Unbekannte Wesen WS 2005/2006? Studierende « Medien und Information.
Diskussion H. G. Wells World Brain - Expertendiskussion Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2006/07 Diskussion 1.Welche.
Feedback Thesaurus-Projekt
Spree SoSe 2006 Titel Typen von Informationsressourcen Eine systematische Übersicht.
Informationsarchitektur Beschreiben und Benennen
Spree SoSe 2011 Volltextsuche Sequentielle Suche und interviertes Dateisystem.
Feedback Hörfunkdokumentation
Letzte Aktualisierung: Spree SoSe 2008 Informationsarchitektur Informationsangebote, in denen sich Nutzer zurecht Fotostrecke: Taj.
Indexierung – Verschlagwortung –Social Taggingstieg
Spree SoSe 2010 Feedback Thesaurus / Facettenklassifikation Feedback Thesaurus / Facettenklassifikation Einstieg Frau Spree Schöne Ergebnisse – bei strengster.
Informationsangebote, in denen sich Nutzer zurecht finden Letzte Aktualisierung: Spree SoSe 2005 Informationsarchitektur.
Spree WS 2008/2009 Facetmap debugged Debugging macht teilweise mehr als 50% der Arbeitszeit eines Programmierers aus Proof of concept: Ihre Facetmaps funktionieren.
Spree SoSe 2007 Titel Lexika und ihre Benutzer Benutzervoraussetzungen Dank an Franziskus Geeb, der mir seine Unterrichtsmaterialien zum Thema Lexikographie.
Reminder: Abstract Definition:
Diskussion Hjørland – Grundannahme Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2005/06 Diskusion Ausgangsthesen Erfolgskriterium.
Erste Schritte im §§§§§§§ Dschungel Spree SoSe 2010 Rechtsinformationen.
OWL-Web Ontology Language Eine Einführung
Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation
Information Broking als Beruf? Spree SoSe 2010 Quelle: 0/ /
Spree SoSe 2006 Titel Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation Rückblick und Vorschau.
Qualität einer Dokumentation Relevanz- und Vollständigkeitsrate
Titel Autor Datum Zweck. Einstieg Überblick Ausgangslage Strategische Kommunikationsplanung Bewertung des Erfolgs.
Schlagwortrecherche Da die ethnologische Fachliteratur zum größten Teil in englischer Sprache erscheint, hat sich das Institut bei der Einführung der Online-Katalogisierung.
Präsentation der Ergebnisse Gesprächskreis 3: Zur Gleichstellung der Geschlechter Migrationskonferenz Hier sind wir zuhause 14. Juni 2008, 13 bis 19 Uhr.
Papa Lena Oliver Benutzer Lena.
Titel der Praxissemester-Arbeit
1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
 Arbeitsschritte zur Erstellung einer Facettenklassifikation
Erstellung einer Facettenklassifikation
Spree WS 2009/2010 Navigation und Suche Quelle: NW.svg Quelle: /klick/2008/07/img/cuil_lupe_ddp_g.jpg.
Spree SoSe 2006 Feedback Bilderschließung. Klassifikation  vollständig Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree SoSe 2006.
2015. Licht und Schatten Die Ausstellung findet im vom bis zum statt. In zahlreichen, teils interaktven Objekten wird.
Sachtexte im Deutschunterricht
Name: Klasse: Datum: Übung: selbst korrigiert Korrektur Trainer 1 2 3
 Präsentation transkript:

Letzte Aktualisierung: Spree WS 2007/2008 Fachterminologie Klassifikation Feedback Fachterminologie Klassifikation Feedback Einstieg

Probleme Definition Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2007/2008 Insgesamt erfreuliche Ergebnisse. Probleme tauchten zu folgenden Aspekten auf: 1.Bitte immer Datum und Name im Text angeben!! 2.Was ist ein Klassem? 1.Klassenunterscheidendes Merkmal: 1.Beispiel Saurier: 3.Zielgruppe? 4.Zweck 5.Universalklassifikation / Spezialklassifikation

Klassem Definition Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2007/2008 Beispiele für ein Klassem: Erd 58 Anthropogeographie Erd 60 Kultur- und Siedlungsgeographie Handelsorganisation Religion Arts and Entertainment (38) Civic & landscape art (2) Architecture (11) Plastic arts, Sculpture (1) Drawing and decorative arts (38) Painting & paintings (3) Graphic arts, Printmaking & prints (6) Photography & photographs (5) Music (43) Recreational & performing arts (428)

Zielgruppe Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2007/2008 Zielgruppe: Kunst ???

Zweck Definition Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2007/2008 Alphabetische Reihenfolge? Typische Zwecke sind: Browsen/Stöbern gezielte/generische Suche Filtern / Disambiguieren physische Ordnung von Objekten Ordnen Sie Ihre Beispiele den genannten Zwecken zu

Universalklassifikation versus Spezialklassifikation Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2007/2008 Universalklassifikation: Alle Wissensgebiete Spezialklassifikatin: Ein Wissensgebiet ganz genau Fachklassifikation: Ein Sachgebiet Patente Spezial- und Fachklassifikation überschneiden sich häufig!!

–552 Petrology –553 Economic geology –554 Earth sciences of Europe –555 Earth sciences of Asia –556 Earth sciences of Africa Begriffsreihe und Begriffsleiter Begriffsreihe oder Leiter?

Notation Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2007/ Applied sciences. Medicine. Technology 61 Medicine 617 Surgery. Orthopaedics. Ophthalmology Ophthalmology. Eye disorders and treatment Notation alphabetisch?